Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Frage zum Tausch und Einbau des Ölthermoventil.

Also bei meinem PT Motor ist nach nun mehr 12tkm die Öltemperatur egal ob Winter oder Sommer, Autobahn oder Stadt nie groß über 60 Grad gegangen auch der erste Strich wurde nie erreicht.

Habe den Eindruck, das Öl wird permanent durch den Ölkühler geleitet. Braucht auch fast 15 km bis das Wasser mal 75 Grad hat im Winter. Wasser-Thermostat gerade neu.

Daher wollte ich beim Ölwechsel auch mal alles im Ölkreilauf neu machen. Feder, Spannbügel und Thermoventil sind nun neu da, aber weisen keinerlei Markierungen auf. Sieht natürlich auch alles symetrisch aus, so dass eine genauer Drehwinkel der Spülschlitze im Ventil unnütz scheint.

Das alte Ventil schien zwar verrotz und verklemmt gewesen zu sein. Nur wie ich die Sache gesehen habe hätte das bedeutet, dass er das Öl NIE durch den Kühler geleitet hätte, sondern immer im Motor geblieben wäre.

Daher meine Frage: Wie genau ist das Ventil einzubauen?
Alle Explosionszeichnungen sind mir bekannt, demanch müßte sich das Ventil beim Öffnen an der angeschraubten Flanschplatte abstoßen und so die Kanäle zum Kühler freigeben.

Ist das so richtig? Nur warum war es dann wohl bei mir umgedreht?
Das alte Ventil war im übrigen richtig rum drin.

Schon mal Danke für alle Tipps

Gruß Henning


V8 - Man sagt, er habe magische Kräfte...