Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Bewertung: 1
#39435 27.09.2003 04:57
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
Hi!

Auch wenn mich vielleicht welche steinigen, wo kann ich denn meinen Drehztahlbegrenzer aus dem Motorsteuergerät entfernen lassen??? Da diese Sch... Erfindung tötlich für den Motor ist, möchte ich das meinem neuen Schätzchen nicht antun. Außerdem ist der Motor standfest bis gut 8000 Umdrehungen, 8500 gehen auch noch, da fängt theoretisch der rote bereich an.
Wer weiß, wie weit das Kennfeld im Steuergerät geschrieben ist? Geht das bis da hoch?

Ronny



13 Zylinder, Menschenskinder!!!!!
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Offline
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Hä? Da werd ich nicht ganz schlau daraus, "Drehzahlbegrenzer tödlich für Motor" und "ich möcht bis 8000min drehen"? Das ist doch gegensätzlich!
Aber, die VW-Audi-Motoren werden u.A. mit der Premisse entwickelt "Standfest bis 7200min". Wenn Du mehr willst kann es sein das sich, sich bewegegende Teile unkontrolliert bewegen. Also Ventilflattern und dergleichen.
Aber kannst ja mal berichten wie lang das der Motor aushält.

Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Offline
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Moin Karl,

der Motor von Ronny ist nicht mehr original...


Grüße aus Hannover www.itcr.de Claudius
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Offline
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Das habe ich auch gelesen, er hat die ozsilierenden Massen des Kurbeltriebes erleichtert(Pleuel) aber nix am Ventiltrieb gemacht. Beim S6+ wurden aus Drehzahlgründen und aus Dynamikgründen die Hydro´s ganz weggelassen und statt dessen ein mechanischer Ausgleich eingebaut. Dabei wird das sogenannte Flattern der Ventile vermieden.
Soll heißen, Drehzahl ist mit Vorsicht zu genießen. Das weiß sogar jede Hausfrau, Bsp: wenn mit offenem Mixer Kuchenteig angerührt wird, kann es bei zu hoher Drehzahl unter Umständen dazu führen, dass die Küche neu tapeziert werden muß :)
Leider liegen uns die Brechnungsunterlagen für den V8 nicht vor, um zu entscheiden wieviel Drehzahl dauerhaft machbar ist.

Zuletzt bearbeitet von Karl D.; 27.09.2003 08:57.
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Offline
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Natürlich Du hast ja recht mit dem was Du sagst.

Da ich nicht weiß was Ronny alles gemacht hat, kann ich auch keinen Kommentar dazu abgeben. Wenn er schreibt sein Motor ist Standfest bis 8000 Umdrehungen dann wird er es wohl wissen...

Nix für ungut war nur ein Hinweis...


Grüße aus Hannover www.itcr.de Claudius
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Offline
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Hm? Er schreibt das er die Pleuel erleichtert und ausgewogen hat und seinen Motor überholt hat. Das reicht in meinen Augen nicht zu einer Drehzahlanhebung in dem Maße bzw in diesen Regionen. Na ja er kann ja mal berichten wie lang das der V8 aushält

Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 94
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 94
Hy Ronny,

mich würd mal brennend interessiern wieso der Drehzahlbegrenzer tödlich für nen Motor sein soll.
Seid dem es den Begrenzer gibt wird er gerade dazu genutzt den Motor NICHT zu zerstören.
Aber ich höre mir gern mal deinen Version an falls gestattet.

Raniero

Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
ich glaube schon, das der Motor 8000 Umdrehungen klaglos übersteht, schliesslich muss er so ausgelegt sein das wenn sich jemand mal verschaltet er nicht gleich kaputtgeht, nur als Dauerdrehzahl wird er das nicht abkönnen, mal ganz abgesehen davon, das er mit höherer Drehzahl nicht unbedingt auch mehr Leistung haben muss, dazu bräuchte er engere Brennräume bzw Quetschkanten.

Ach ja, und die Füllung wird wegen der engen Drosselklappen dann auch rapide schlechter.

Ich vermute viel eher, das sein Motor nicht höher, dafür aber leichter hochdreht, und allein deshalb mehr Drehmoment und Leistung liefern kann, was wegen der Fahrbarkeit natürlich Klasse wäre, quasi sinnvolles Tuning.



Roland


P.S. vielleicht probiert das ja einer mal aus, viel zu früh runterschalten, einkuppeln, dann sieht man sofort wie weit er dreht.....

Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 94
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 94
Runterschalten und einkuppeln könnte sich bei nem Automaten als etwas schwieriger erweisen! :-D

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
Hi!

Schön Eure Ausführungen hier zu lesen. Macht Spaß.
Am Ventiltrieb hab ich natürlich auch was gemacht, die Ventile sind erleichtert. Es wurden pro Ventil gute 1,5mm abgedreht, was ne Menge ausmacht. Sonst momentan nix. Mechanische Stössel wären mir natürlich auch lieber, aber hm, ist so eine Sache, wie, was, wovon.
Der S6+ hat mechanische Stössel? Na das wäre ja mal ein projekt, da nachzuforschen, ob das passen könnte. Da im Frühjahr sowieso noch andere Stössel rein sollen zusammen mit den Nocken, wäre das ein Projekt, die zu nehmen, wenn das paßt. Alfastössel sind auch ne Variante, da brauche ich aber andere Ventile. Allerdings spare ich da gut die Hälfte der Stösselmasse, das ist ne Menge. Na mal schauen.

Ronny


13 Zylinder, Menschenskinder!!!!!
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
Hi!

Also, überlege mal, dein Kolben macht bei einer Drehzahl von 6500 Umdrehungen in der Sekunde 108 mal hoch und runter! Der Kurbeltrieb ist dabei noch nicht am Ende, aber schon in sehr hohen Geschwindigkeiten. jetzt stell Dir mal vor, der Begrenzer setzt ein und der Motor "hackt", wenn Du weißt, was ich meine. Was glaubst Du, was das für Schläge im Kurbeltrieb sind? Praktisch schlägt der Motor mehrmals in der Sekunde zwischen Zug- und Schubbetrieb hin und her. Und das ist weitaus tötlicher als 500 Umdrehungen mehr im Zugbetrieb.
Sicher ist der Drehzahlbegrenzer drin, daß man den Motor nicht überdreht, aber wenn man weiß, bis wohin der Motor geht und man den lecker großen Drehzahlmesser im Auge hat, ist das kein Thema, ihn höher zu drehen.
Sicher würde ich das nicht mit einem 4,2er machen, da da der bart schon bei so 6500 Umdrehungen ab ist und der Kurbeltrieb durch den extremen Langhuber an seine Grenzen kommt. Hab es noch nicht ausgerechnet, aber so ca. sollte das passen. Sicher wäre da auch besser für den motor, ihn lieber 6700 oder so drehen zu lassen als bei 6500 den Motor mit dem Begrenzer "totzuhacken".

Ronny



13 Zylinder, Menschenskinder!!!!!
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 94
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 94
Hmmm..
Da werd ich mich mal in meinen Welzern welzen und mich mit meinen Beratern beraten, ob das auch so hinkommt wie du mir das so erzählst. ;)

Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 94
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 94
Hmmm..
Da werd ich mich mal in meinen Welzern welzen und mich mit meinen Beratern beraten, ob das auch so hinkommt wie du mir das so erzählst.

Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Hey das ist lange her, das der Begrenzer einfach die Zündung abstellte ! Das geht heute ganz sanft, klingt nur ziemlich grob.
Schliesslich wird nicht nur die Zündung, sondern auch die Spritversorgung beeinflusst um Überdrehen zu vermeiden.

Der Begrenzer trifft den Motor nicht härter als die Schubabschaltung !


Roland

Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Offline
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Eigentlich braucht man sich nur das Golf getune von damals ansehen, was die da damals alles gemacht haben. Empfehlenswert sind wohl verstärkte Ventilfedern, von Schrick o.Ä.. Und wenn man es ganz richtig machen will, nochmal die Kurbelwelle rausnehmen und diese erleichtern und anschließend fein zu wuchten. Da reduziert man dann nochmal die Kräfte die auf den Kurbelwellenlagern lasten und der Weg zu mehr Drehzahl ist dann frei.
Theoretisch und laut Legobaukastenprinzip von VW-Audi dürften die S6+ Köpfe nicht anders sein als die der normalen V8´s mit 32 Ventilen. Allerdings bräuchte man dann neue Nockenwellen und neue Ventile.
Aber wozu sollte man den Motor höher drehen als es der Drehzahlmesser es zuläßt. Denn, die maximale Leistung liegt ja bei ca. 6000min an, und danach nimmt die Leistung wieder ab. Was ich meine, ist warum höher drehen, außerhalb des nutzbaren Drehzahlbereiches? Für v-max reicht doch die Drehzahl.

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
Dann wälz dich mal mit deinen Beratern, ich lasse mich aber auch gerne belehren.

Ronny


13 Zylinder, Menschenskinder!!!!!
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 94
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 94
Also ich glaube....
ich glaube ich bin da nicht ganz deiner Ansicht.
Korrekt dass die Zündung untern Tisch fällt, bestimmt auch korrekt das mit der Kraftstoffzufuhr von Roland,
aber da greift doch keine herbeigezauberte Kraft druck auf Kolben und etc. aus!
Der Kraftstoff bleibt aus, weil a) ist er in diesem moment eh überflüssig und b) FALLS der Motor mal zu warm sein sollte es zu keiner ungewollten selbstentzündung kommt. Tritt das dennoch ein, ist eh was anderes faul.
Die Modernen Begrenzer >im Steuergerät< stell ich mir vor
wie ein leeren Arbeitstackt, und der schadet dem Motor sicherlich nicht.

kind regards

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
Hi!

Hm, rein vom Popogefühl bin ich da anderer Meinung. Pack mal den 2. Gang rein und drehe deinen Achter mal in den Begrenzer, ein Ritt auf einem Ziegenbock ist nix dagegen! Allerdings schon etwas weicher wie die Zündungsabschalter von früher, das ist wahr (Golf 2, kadett E usw).
Allerdings die Schubabschaltung ist wesentlich weicher und nur einmal rein und gut, da man davor ja schon vom Gas gegangen ist, also schon schiebebetrieb hat und nur die Spritzufuhr sozusagen gekappt wird. Daß das nicht ganz richtig ausgedrückt ist, weiß ich. und der Begrenzer geht bei Vollast rein,a lso Vollgas, motor volle Leistung und Sprit weg und Zündung weg und wieder rein usw.

Aber eigentlich war das ja auch nicht ganz das, worauf ich hinaus wollte, wie bekomm ich meinen Begrenzer raus? Das war die eigentlich Frage, auch wegen der höheren Drehzahlen. un d ob das Kennfeld so weit reicht. Weißt Du da was?

Ronny



13 Zylinder, Menschenskinder!!!!!
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Der Endwert für Drehzahl, beim ABH 6739 Umdrehungen, steht bei Motroniken fast immer in derselben Adresse, die Chiptuner helfen dir da bestimmt weiter.
Wichtig ist, kleineren Wert dort eintragen, höhere Drehzahl !

Das mit den Kennfeldern wird insofern ein Problem sein, als der Algorithmus über die Tabellenenden hinaus lesen wird, was zu unplausiblen Werten führen wird, und zur Folge hat, das einfach die Werte aus dem letzten plausiblen Leseschritt übernommen werden, der Motor also vielleicht höher dreht, aber Zündung und Förderbeginn/Zeit bei 6739 stehen bleiben, also keine höhere Leistung produziert wird, und gleichzeitig ein Fehler ( 6739 exceeded ) abgelegt wird.

Roland



Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
Hi!

Deine Tuningvorschläge sind eigentlich eher negativ für den alltagsmotor. Also, stärkere Ventilfedern brauchen höhere Kräfte um bewegt zu werden, also wird dem motor Kraft und Leistung weggenommen, um diese zu bewegen. Also nicht unbedingt richtig. Bei einem richtig leichten Ventiltrieb sind weichere Federn als die originalen drin. hab letzte Woche mal einen kopf in der Hand gehabt, der auch im Ventiltrieb top gemacht ist. ein 8 ventiler VAG Kopf. Den konnte ich an der Nockenwelle mit der blosen hand drehen! Weil eben weichere Federn drin sind. Spezielle Doppelfedern die bei hohen Drehzahlen straffer werden weil da als erstes mit der Schutz zählzt, nicht aufzusetzen. untenrum weich und dadurch keinerlei Kraftverlust.
Zur Kurbelwelle, richtig ist, daß jedes Gramm, was an der drehenden masse weggenommen wird, das leistungsband nach oben verschiebt, also Drehzahlen bringt. Aber untenrum nimmt es den Dampf weg. Und was nützt ein Motor, der erst ab 5500 Umdrehungen geht? Nicht viel im Alltag. Deswegen auch das Theater mit den Nockenwellen, da die von Dibilas nicht unbedingt soo OK sind. Die Werte ansich passen, aber 1mm offene ventile im OT ist für den V8 einfach zu viel und nimmt untenrum den Dampf wech. Und alles, was an hin und her bewegten Massen weniger ist, bringt Dampf unten und oben. Und beim achter haben wir nunmal das Problem, daß wir einen 4 Ventiler habe, der erst ab 3500 bis 4000 Umdrehungen si richtig will und da noch die KW zu erleichtern, ist wohl eher nicht sinnvoll. Feinwuchten ist allerdings völlig OK, nur ist da das Problem, daß an V8 Wellen nicht jeder ran will und wenn dann zu Schweinepreisen!

Ronny


13 Zylinder, Menschenskinder!!!!!
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
...


13 Zylinder, Menschenskinder!!!!!
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
Hm, also auf deutsch, man müßte dann mit dem Motor auf den Prüfstand und ein komplett neues Kennfeld schreiben, was höher geht.?! Na das ist ja sowieso empfehlenswert, das zu tun, wenn die Wellen drin sind. Da ja dann einiges geändert ist, macht sich das dann sicher bemerkbar. Na schauen wir mal, wo, wer und wie wir das am besten anstellen. Danke für den Tipp.

Ronny



13 Zylinder, Menschenskinder!!!!!
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
An sich schon, aber ich weiss nicht ob die Adressgebiete nach den Parametertabellen lange genug leer sind um sie einfach zu verlängern, und daisychains wie im PC kann das Steuerprogramm einer Motronik nicht verwalten.

Ich würde mal ganz unverfänglich bei Bosch anrufen, denen was von Langstreckenpokal oder so erzählen, die können dir ganz sicher helfen, wird aber möglicherweise nicht ganz billig, weil sie werden dir sicher ne Multiprozessor-ECU anbieten, die dann allerdings problemlos mit sehr viel höheren Drehzahlen klarkommt und mit geeigneter Software auch relativ frei beschreibbar ist.


Roland


Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
Hi!

Jo, Dibilas bietet sowas auch an. Kostet aber eben alles ne Menge und da hängt es ja bekanntlich immer*g* Ist so schon zu viel was wieder in mein Auto geflossen ist, aber das wird wohl nie aufhören.*lol*.

Ronny



13 Zylinder, Menschenskinder!!!!!
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Offline
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Hm? Deine Ausführungen sind nicht ganz richtig bzw. verwirrend.
Wenn Du Deinen Motor hochdrehzalfest machen willst, sind härtere Ventilfedern als es die Serie bietet unumgäglich. Da durch die höheren Drehzahlen die Ventile anfangen zu flattern, sprich sie bewegen sich unkontrolliert. Da die Massenkräfte der Ventile stärker wiegen als es die Federstärken hergeben. Daher sind wie schon geschrieben "härtere" Federn Pflicht. Sicher ist das Schleppmoment des Ventiltriebes größer, aber der Nutzen und die Mehrleistung überwiegt jenes. Im übrigen hat jeder VW-Audi-Kopf mit Hydros Doppelfedern.
Ich verstehe nicht warum Du Deinen Motor exorbitant hoch drehen lassen willst, welches außerhalb des nutzbaren Drehzahlbereiches liegt und daher sinnlos ist? Und im 2. warum Du für dieses Projekt nicht kompromissbereit bist? Leider ist es ja ohne Schaltsaugrohr nicht möglich einen nutzbaren Drehzahlbereich von mehr als 2000min zu realisieren oder mittels moderner Turboaufladung den nutzbaren Drezahlbereich auf ca. 4000min aufzuspannen.

Ronny Enzmann #39462 28.09.2003 11:05
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Offline
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Wer mit einem Motor,der serienmäßig nur bis 6 bis 6/1/2 dreht, dann aber nach einer Tuningmaßnahme über 8000min dreht sollte immer Einschränkungen im Alltag in Kauf nehmen. Da liegt die Grenze der Technik! Ein Freund von mir pestet sich in aller Regelmäßigkeit darüber, dass er seine japanische Drehorgel wenn´s schnell gehen soll, ständig drehzahlmäßig hochjubeln muß. Es geht im Moment nicht, da liegt d. techn. Grenze.
Aber wie schon geschrieben, wenn Du es hingekriegt hast, kannst ja mal berichten wie lange Dein V8 hält bzw. welche Drehzahl die Maximale ist.


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.069s Queries: 71 (0.062s) Memory: 0.7347 MB (Peak: 0.9037 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-05-31 21:48:23 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS