Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Seite 1 von 2 1 2
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
member
OP Offline
member
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
Ich suche seit zwei wochen die ursache dafür, dass mein V8 häufige zündaussetzer hat.
Bitte nennt alle Ideen die ihr habt.

Die Aussetzer sind mal auf einem, mal auf vielen, mal auf allen Zylindern, aber nicht durchgehend, sondern immer nur ein, zwei, maximal sechs stück pro 200 Kurbelwellenumdrehung und pro Zylinder. Das ganze bei Kaltem und warmem Motor, bei leerlauf, bei geringer und bei Vollast. Aber eben nicht immer, es kommt auch vor dass minutenlang keine aussetzer sind.

Ich schreibe, weil ich nicht weiter weiß ehrlich gesagt, ich will nicht alles tauschen sondern eine gute idee womit ich anfange.

Symptome:
- Zündspulen haben ca 1,2 KOhm statt 0,3-0,5 wie der Reparaturleitfaden in etwa angibt.
- Im fehlerspeicher steht ab und zu gemisch zu fett
- Im Fehlerspeicher steht ab und zu Motordrehzahlgeber: unplausibles signal
- Anfangs lief der motor nach dem kaltstart unrund und nach ein zwei Minuten ginggs (da wars draußen noch ca 15°C)
- Inzwischen merkt man es die ganze zeit sporadisch.
- Gelegentlich fällt bei Vollast das volle Motordrehmoment komplett weg und kommt nach ca. 0,1 sekunden wieder. das ist gesund...
- Dabei wird weder die zündung zurückgenommen noch der drosselklappenwinkel, und es greift auch keine klopfregelung. Aber das MotorSTG erkennt, dass für nen Moment kein drehmoment da war (OBD-mitgeloggt). Es lässt sich nur keine korrelierende größe ausmachen.
- Immer häufiger kann der Leerlaufregler den leerlauf nicht stabilisieren, allerdings auch nur sporadisch, pro fahrt etwa 50% der Fälle, in denen die Drehzahl schwankt.
- Beim losfahren nach dem Kaltstart fehlen leistungsmäßig mindestens drei Zylinder, sobald man aber etwas gas gibt und die drehzahl 2000 etwa erreicht hat, läuft er mit aussetzern aber viel ruhiger,
- Je wärmer der Motor, desto weniger ist zu merken von den aussetzern, abgesehen von den Drehmomenteinbrüchen bei viel Last.
- Das ganze kam erst mit der Zeit, und fing mit unrundem Lauf nach dem Kaltstart an.


Ich habe bisher:
- Motordrehzahlgeber durchgemessen, gereinigt, richtig wieder eingebaut
- neuen LMM eingebaut
- neue Zündkerzen eingebaut
- neue Leitungen von Zündspulen zu Zündkerzen eingebaut
- zündendstufen mit anderen gebrauchten quergetauscht
- Zündkerzen nochmals gereinigt
- nochmal andere Zündkerzen probiert
- acht neue Zündspulen eingebaut, allerdings nach 1 minute unrundem Probelauf wieder ausgebaut und zurückgegeben
- schon mehrere neue Tankfüllungen so durchgelassen, am sprit liegts nicht
- vor 6000 Km die einspritzventile überholen lassen
- alle ansaugleitungen schon fünf mal oder öfter auf undichtigkeit überprüft
- einen neuen Benzindruckregler eingebaut
- das Motorsteuergerät mehrfach alle lernwerte nach Vorschrift neu anlernen lassen

Mögliche ursachen meiner Meinung nach:
- Doch alle Zündspulen defekt, beim einbau der neuen waren allerding ein paar zündkerzen abgesoffen, daher liefs nicht gleich
- alle zündendstufen die ich hier habe sind sporadisch defekt
- der Kurbelwellendrehzahlgeber, der ab und an im fehlerspeicher steht, ist doch hin, trotz korrekter position und richtigen widerstandswerten
- Die kabel zu den Zündspulen oder vom Motorstg zu den Zündendstufen haben nen knacks
- Im brennraum herrschen zauberhafte Bedingungen, z.b. mitgerissenes Öl, das sich gesammelt hat, die sporadisch eine Verbrennung bei einer von 100 verbrennungen unmöglich machen
- Die Lambdasonden sind hin, weil z.b. verbranntes öl oder silikonbestandteile in den Auspuff gekommen sind
- Das MotorSTG hat einen Knacks
- Mir ist ein scheiß Kobold in den Auspuff gekrochen

Eure Meinung bitte!
Alle diese Sachen könnten eventuell schuld sein, aber mir ist nicht klar, warum es die allermeisten Verbrennungen hinhaut, und manchmal auch am Stück ein paar Minuten, und dann wieder nicht,

Ich hoffe auf eure Tipps, denn ich will nicht auf verdacht alle Zündspulen, die Zündendstufen, den Drehzahlgeber und das MotorSTG tauschen, und am schluss sind es die Kabel...

Vince




---------------------------------------------------------------------------------

Zuletzt bearbeitet von vincent k.; 19.01.2009 08:12.

Die Autoschlange ist das einige Tier, das das Arschloch vorne hat.
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
dreht sichs hier um den "Turboumbau" ???


Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Hallo Vincent,
die Masse für die Endstufen kommen vom Block
vorne rechts, hinten links (4xbraun auf Schrauböse).
Wenn dort der Widerstand zu hoch ist (Kontaktkorrosion)
könnte das Zündsignal zu schwach sein!
(Ebenso Motor/Getriebemasse schlecht,
oder auch der zentrale Massepunkt im Motorkabelbaum).
An sonsten kenne ich so eine Reaktion nur vom teilw.
zugesetzten/def. Kat (oder Restteile im Endtopf) - Staudruck...
Ein rein Elektronikfehler ist stabiler und würde nicht so streuen.

P.S.
(die Zündspulen haben noch ein 1K Entstörwiderstand)


Gruß
Hans-Jürgen


Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
member
OP Offline
member
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
Ja, aber mit demUmbau hat das nichts zu tun, das ist ja schon beim Kaltstart ohne gasgeben so...
Also schon mal danke, allerdings sagen die Reparaturleitfäden eben für den Messwert der Zündspulen-Primärwicklung 0,4 KOhm oder sowas, da lieg ich (allerdings mit schöner regelmäßigkeit) um den faktor drei drüber.
Wie ist das denn mit defektem Kat, ich meine denkbar wäre sowas immer, aber warum dann sporadisch? Ich hatte mal bei meinem Vorletzten auto nen defekten Kat, aber da war einfach ende mit leistung, da war bei 120 schluss...


Die Autoschlange ist das einige Tier, das das Arschloch vorne hat.
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
beim def. Kat kommen Zündaussetzer sporadisch
und wandern über die ganze Bank.
Die Elektronik kommt damit nicht klar und bringt die
dollsten Fehler (mal Zündung. Lambda, klopfen, ...).
Wenn schon mal einer der Kat´s def. war, könnten Teile
davon noch im Endtopf liegen und je nach Lage zu einem
Rückstau führen, die dann Zündaussetzer verursachen
(mit entspr. Fehlreaktion der Elektronik).
Ich würde einfach mal die Anlage abbauen und prüfen ...

- Einen Wackelkontakt in der Versorgungsmasse
äußert sich im Fehlerbild ähnlich.
Schwachpunk ist die rechte Seite wo die Masse zusammen
in den Kabelstrang gehen und der Massepunkt im Kabelstrang
kurz vor Ausgang zum STG.

Gruß
Hans-Jürgen






Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
steck mal die Lamda aus und probiers dann.

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hi,

ist deine Schwungscheibe 100% in Ordnung?
Bei den älteren Motronics ist's noch so, dass implausible Signale am DZG zu Zündaussetzern führen können, weil die Motronic die Zündzeitpunkte nicht mehr feststellen kann. Herrühren können diese implausiblen Signale von verdreckten oder defekten Schwungscheiben (Zähne rausgebrochen).

lG

Bastian

Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 2,083
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 2,083
Dein V8 Bi-turbo Umbau lief doch vorher auch richtig gut oder ? Du warst doch mit Konno da dran und es funzte alles, oder ? Wie habt ihr denn die Abstimmung für den Ladedruck gemacht, das muß ja das STG wissen oder net ? Das war der Hohenester Kram, mit Zusatzsteuergerät, richtig ?

Kam das denn von nun auf jetzt ? Wie sehen denn die Kerzen aus seitdem ? Vielleicht die Benzinpumpe oder die Einspritzventile ? Obwaohl das unlogisch wäre.

Wenn würde ich auf Elektrik tippen, sprich Massefehler / Kabelbrüche / STG oder ähnliches ......



Einmal quattro, immer quattro.
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
member
OP Offline
member
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
Ach hab ich vergessen, hab ich auch schon gemacht, nicht die geringste Änderung.
Aber Danke! Gute Idee!

Vince


Zuletzt bearbeitet von vincent k.; 20.01.2009 04:09.

Die Autoschlange ist das einige Tier, das das Arschloch vorne hat.
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
member
OP Offline
member
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
Ja ich denke auch sowas. Benzinpumpe hab ich getestet, liefert über 6,5 Bar, und neuen Benzinfilter hab ich auch eingebaut.
Im Prinzip ist die Motorsoftware auf die größeren Einspritzdüsen, den geänderten Benzindruck und Turbo programmiert, also teils Fetter und andere ZZP damit nix klopfen kann. Das zusatz-stg steuert den Ladedruck.
Die kerzen sind sehr rußig, klar, da aus der Kurbelgehäuseentlüftung nun mehr Blow-By kam (hab das jetzt geändert, wird nicht mehr angesaugt sondern ölabscheider), und weil ja zündaussetzer außerdem nicht grad zum freibrennen der Kerzen führen. Die freibrenngrenze wird wegen höheren wärmewerts wahrscheinlich auch nur "grade so" erreicht, weil man ja bei normaler fahrt und und Beschleunigung und bis 220 Km/h nicht mal überdruck braucht ;-)

Vince

Zuletzt bearbeitet von vincent k.; 20.01.2009 04:17.

Die Autoschlange ist das einige Tier, das das Arschloch vorne hat.
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 2,083
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 2,083
Bastian, das geht beim A8 / S8 und S6 + nicht mehr da der Anlasserkranz NUR für den Anlasser ist und das Schwungrad Kerben hat wo abgetastet und der OT genommen wird. Schau mal aufs Bild von meinem S6+ Motor ausm V8.

198003-S6 + Schwung klein.JPG (0 Bytes, 215 downloads)

Einmal quattro, immer quattro.
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hi,

du hast doch da schon OBD-2 - da müsstest du doch relativ gute Möglichkeiten, das Motorsteuergerät zu debuggen, respektive etwas tiefer reinzusehen. Geht man davon aus, dass das Steuergerät den Zündaussetzer "befiehlt", muss es einen Auslöser dafür geben. Ein Klopfsensor führt zu keinen Zündaussetzern, von der Lambda ist mir das eigentlich auch nicht bekannt. Eventuell kannst du auch den Fehlerspeicher im Auge behalten und schauen, ob der DZG-Fehler in Einklang mit einem Aussetzer gebracht werden kann. Fehlerspeicher löschen, Runde fahren, und gleich nach dem Aussetzer Fehlerspeicher checken, noch während dem Fahren.

lg

Bastian

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Oh,

man lernt nie aus - cool

lG

Bastian

Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
member
OP Offline
member
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
Hallo Bastian!
Also ich habe inzwischen schon sehr viele Logfiles mitgeschrieben.

Der Fehler "unplausibles Signal" vom Motordrehzahlgeber kommt überhaupt nicht im Einklang mit Zündaussetzern oder Drehmomentabfall. Dieser Fehler steht alle 4-5 Fahrten mal drin, oder noch seltener. Die aussetzer sind aber inzwischen auf jeder Fahrt, deshalb steht das Auto jetzt bis ich ne idee habe.

Die anderen Größen die ich mit OBD mitloggen kann haben auch keinen einfluss auf den Drehmomentab- bzw ausfall. Konkret heißt das:

die Größen

Zündzeitpunkt
gemessener Drosselklappenwinkel
Zündwinkel
Lambda
Kühlwasser-Temperatur
Ansauglufttemperatur
Luftmasse Ansaugluft (LMM)
gemessene Motordrehzahl
Zündwinkelrücknahme durch Klopfen

haben keine Änderung in dem Moment, in dem das MotorSTG aber einen Drehmomentwegbruch auf Null signalisiert.
Die Abfrage-Rate habe ich so hoch geschraubt, dass man das auf jeden Fall sehen müsste. Immerhin wird das drehmoment ja auch mit einbruch auf Null aufgezeichnet.
Das wiederum bedeutet aber doch, dass das MotorSTG irgendeine Eingangsgröße hat, die verursacht, dass das Drehmoment mit 0 Nm berechnet wird - also kanns eigentlich nicht sein dass Sprit und Zündfunke da sind und das gemisch aber trotzdem nicht zündet, warum auch immer - denn da würde er zwar verbrennungsaussetzer bemerken, aber das Drehmoment müsste dennoch berechnet werden so, als ob normal verbrannt würde...
Aber angenommen, das MotorSTG erhält sporadisch kein Signal vom Drehzahlgeber, und zwar gerade so lange, dass es denkt die Drehzahl sei 0, dann würde es auch 0 Nm berechnen da es dann aufhört einzuspritzen und zu zünden.
Wenn jetzt wieder eine Impulsfolge kommt, die eine Drehzahl von 4000 Upm vorgibt, beginnt das STG wieder einzuspritzen und zu zünden.

Nun mal ein Gedanke:

Da der Nockenwellengeber als Hallgeber nur jede NW-Umdrehung einen Impuls gibt, wäre es möglich dass bis zu knapp zwei KW-Umdrehungen gemacht werden, bei denen kein Drehzahlsignal vorliegt, aber auch kein NW-Signal.
Das wäre dann ein Grund, keinen Fehler zu erkennen und zu denken, die Drehzahl sei jetzt 0.
Nur dann, wenn trotz NW-Signal kein KW-Signal kommt, merkt das STG dass was nicht stimmen kann, und schreibt "Unplausibles Signal Motordrehzahlgeber" in den Fehlerspeicher.
Das wäre dann der fall, wenn das KW-signal länger als zwei KW- Umdrehungen aussetzt.
(die Nockenwellen drehen ja beim 4-Taktmotor halb so schnell wie die Kurbelwelle, und soweit ich weiß ist nur der KW-Drehzahlgeber einer, der feiner auflöst als einen Impuls pro umdrehung, den NW-Geber brauchts nur um festzustellen ob nun gezündet werden soll im OT oder ob abgas ausgeschoben wird. Wenn das NW-Signal fehlt wird einfach immer in OT gezündet, also doppelt so oft. Die auflösung des KW-Gebers beträgt normalerweise 60 Zähne+zwei fehlende = 6° genauigkeit. Der rest wird über Geschwindigkeitsänderung zwischen den Zähnen, also über den zeitlichen Impulsabstand interpoliert, wenn ich mich recht erinnere geht das auf etwa 0,1° genau)

Ich hab jetzt mal vorsorglich den Drehzahlgeber neu bestellt, denn immerhin ist das das einzige Teil was konkret im Fehlerspeicher benannt wird und - zumindest manchmal - ein Unplausibles Signal liefert. Also das muss meiner Meinung nach erst mal 100% behoben werden bevor man an anderer Stelle sucht... vielleicht ists auch ein schlechter Massekontakt irgendwo, oder eine Kalte lötstelle im STG, aber jedenfalls sollte sowas nie im Fehlerspeicher stehen.
Vince

Zuletzt bearbeitet von vincent k.; 21.01.2009 02:33.

Die Autoschlange ist das einige Tier, das das Arschloch vorne hat.
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hi,

vielleicht hilft dir das auch noch: Ich hab' diesen Drehzahlgeberfehler _immer_ im Fehlerspeicher, gleich nach dem Start (ganz andere Baustelle, aber Motronic bleibt Motronic). Ich hatte auch hier und da, aber nur ganz selten, Zündaussetzer. Was ich auch noch hatte, waren absolut eigenartige Aussetzer beim Start d. Maschine (also der Starter arbeitet, und setzt dann urplötzlich aus, um weiterzumachen). Das Ding ist aber neu.

Nun hatte ich auch noch "Supply Voltage too low" immer wieder im Speicher. Das bin ich zufällig losgeworden, als ich einen Tempomaten nachrüstete, dessen Halterung genau unter die Massepunkte kommt. Seither hab' ich beiderseits diese Fehlzündungen nicht mehr und auch den Fehler nicht mehr im Speicher. Strange, nicht? Der DZG-Fehler ist aber immer noch drin...

Bastian

Zuletzt bearbeitet von Bastian Preindl; 21.01.2009 08:10.
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
member
OP Offline
member
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
Welche massepunkte waren das denn, mein Tempomat-STG sitzt im Wasserkasten und da ist glaube ich nur plastik...
Jetzt sag mir aber keiner, dass die 8er Sechskantschraube die das Motor-STG im Wasserkasten hält eine Masseverbindung ist, die habe ich nämlich locker gelassen weil ich das STG öfter raus und reingebaut habe...
Vince


Die Autoschlange ist das einige Tier, das das Arschloch vorne hat.
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hi,

na, ich bin ein Depp, vergiss wieder. Nicht das Steuergerät, sondern die Halterung für die Unterdruckdose, beim 20V am Block, genau zwischen Massekabel und Aufnahmepunke.

Es sollte nur unterstreichen, wie wichtig diese lästigen Massepunkte sind.

lG

Bastian

Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
member
OP Offline
member
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
Ja, da hast du mit Sicherheit recht. Ich werds nachher gleich mal checken!


Die Autoschlange ist das einige Tier, das das Arschloch vorne hat.
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
he duuu... sach ma... als nun auserkorener Massekabelspezialist inwiefern ist der Massepunkt hinten am PT, unterm LuFiKasten linke Bank wichtig? ist zwar dran, sieht aber nimmer soooo schön aus...

Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 72
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 72
Hallo Vince,
ich habe seit ca 2 Wochen ein ähnliches Problem mit meinem AKG.
Angefangen von Leistungsverlust und das sich der Auspuff irgendwie anders anhörte,als wenn er nur auf 7 1/2 Zyl. laufen würde.
Laut Auslese keinen Fehler gespeichert.Da mein progi hier ned auf Vista läuft hab ich mich einfach mal durchs andere program gehangelt und bin beim messwertblock 19 und 20 hängengeblieben.Nach meiner annahme die zündaussetzer.Dort sind auch auf der rechten und ab und zu in der linken Bank welche gewesen.Da ich sowieso vorhatte irgendwann die ündspulen zu tauschen habe ich das auch gemacht.Also 1 polige NGK rein und 8 neue Spulen.Als endergebniss das die linke seite nun artig ist und die rechte im stand ab und zu Aussetzter an 1 und 4 hat.Aber wirklich ab und zu,und dann auch mal 12 stk und mal nur 3 stk.Auf Gas mehr,im benzinbetrieb weniger.
Ich dachte an Falschluft,aber dann sollte der gemessene Kurzzeit korrekturwert ja am oberen Anschlag Richtung fett sein????
Nun bin ich schon was ratlos was es nun noch sein könnte,es kann natürlich auch Einbildung sein,aber ich mein der ist untenrum sehr träge.
Ob auf der rechten Seite der Kat zu sein könnte?
Eine der Zündendstufen?(Hätte ich noch eine hier liegen in neu zum versuchen,welche ist für die rechte bank?)
Ist irgendwie komisch das es so plötzlich gekommen ist.
Fragen über Fragen

Olli


Ein A8 parkt nicht,er lauert.... Suche Typ 81 oder Typ 85 als Quattro und 5ender
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Mach mal eine Druckhalteprüfung der betreffenden seite .

A8 Motoren mit Gasumbau haben probleme mit verbrenneden Auslassventilen und verschlissenen Ventilsitzen .

AKG hat Luftumspülte ESD...schau dir den Luftring an .


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
member
OP Offline
member
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
Habe die Massepunkte am Block und die Leitungen aller einspritzdüsen und Zündspulen zum STG, zu Motormasse und zu 12V+ gecheckt. Darüber hinaus die Primärwicklungen der Zündspulen gemessen. Die waren alle in Ordnung. Ich hatte etwas viel widerstand von den Massesteckern der Zündspulen zum Motorblock, habe daher die Verbindungen nachgequetscht, gelötet und die Kontakte gesäubert. Habe auch nochmal den Drehzahlfühler und dessen Kabel zum STG sowie alle Kabel zwischen Zündendstufen und Zündspulen gemessen. Da ist alles in ordnung, auch kein Waackelkontakt. Habe das STG aufgemacht und alle Steckerpins nachgelötet und alle anderen Pins deren lötstelle zweifelhaft aussah.

Ergebnis: nach dem anlassen lief er fast gar nicht, ist immer wieder ausgegangen und vielleicht auf 5-6 Zxlindern gelaufen. Nach etwas warmfahren allerdings lief er viel besser als vorher, zieht nun mit ca. 50-100 Nm mehr, hat aber noch ein, zwei mal gebockt und hat auch ab und an Verbrennungsaussetzer - allerdings VIEL VIEL weniger.
Bin gespannt ob sich was ändert wenn der neue Drehzahlgeber da ist...


Die Autoschlange ist das einige Tier, das das Arschloch vorne hat.
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hi,

ich weiß es momentan nur vom 3B, leider nicht vom PT. Wenn du das Gefühl hast, er ist korrodiert, würd' ich da rangehen. Einfach nur um eine Fehlerquelle auszuschließen.

lG
Bastian

Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 72
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 72
Also ich habe heute mal nach einer normalen Fahrt das Auto auf die Bühne und mal die temperaturen der Kats verglichen und gemerkt das der rechte um ca 120 grad heißer ist.Also hab ich ihn ausgebaut und das vordere Rohr vom Kat getrennt,und siehe da.Ein neues Siebengebirge in meinem Katgehäuse.......

Anbei ein Stückchen vom zerschmolzenen Kat.
Klick zum vergrößern



Ich habe ihn erstmal komplett entkernt und wieder eingebaut.
So gut ist mein A8 noch nie gelaufen seit ich ihn habe.
Aber die Aussetzter sind immer noch da,zyl 1 und 4.
Ich werde morgen Nachmittag anfangen die Brücke abzumachen,alle Dichtungen hab ich schon hier liegen.
Brückendichtungen,8 Ringe für die Einspritzventile unten,dito für oben.
Schläuche von den Einspritzventilen werden auch erneuert.
Massepunkte hab ich heute alle gesäubert,Endstufen untereinander getauscht,jeweils mit einer neuen.

Ich bin mal gespannt.......
Olli


Ein A8 parkt nicht,er lauert.... Suche Typ 81 oder Typ 85 als Quattro und 5ender
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
member
OP Offline
member
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
Ha! Olli, das Teil kenn ich! Das ist das Fichtelgebirge! ;-)
Ich schätze fast, das kommt vom Gasumbau und den höheren Abgastemperaturen. Aber ich denke ich werd auch mal meine Kats checken - erst mal mit dem Infrarot-Thermometer, und dann wenn ein unterschied da ist werd ich den Kat der nicht mit dem Hosenrohr verschweißt ist mal ansehen. (Ist nur bei mir so)
Hast du denn eine Änderung festgestellt mit der neuen Zündendstufe? Ich hab nämlich meine beiden im Verdacht, denn mein Problem ist nun definitiv Temperaturabhängig. Beim Kaltstart ists schlimmer, da fehlen etwa 2-3 Zylinder ganz - allerdings nicht zu beginn. Die ersten 5-10 sekunden läufts rund oder es fehlt maximal ein Zylinder. Dann wirds schlimmer, und wenn der Motor dann warm ist wieder besser...
Vielleicht sind bei mir beide Zündendstufen, alle Zündspulen, beide Kats und das Motorsteuergerät sowie der Drehzahlgeber hin...
Also wenns das problem sicher beheben würde, würd ich das sofort machen. Ich hab schon so viel gesucht... Anfangs wollten noch freunde drauf einschlagen als ich gesagt hab: 500€ dem ders findet und behebt... Aber nachdem alle schon paar mal mit mir 6-12 Stunden an einem Tag und auch schon eine Woche am Stück mit 8-10 Std./ Tag gesucht haben wars schnell vorbei mit dem Frohmut...
Bei mir ist die Geduld auch am Ende - also noch nicht die mit dem Auto, sondern die mit mir weil ich zu blöd bin so nen scheiß kleinen Fehler zu finden. [i]Jaaaa, auf Biturbo umbauen, das kann der Herr! Aber zündaussetzer, da muss er dann in die Werkstatt.[/i] Aaaaah! Des geht doch nicht. Ich will das finden. ICH! Nicht irgendein Lehrling bei Audi der grad nach dem dritten Bier die Idee hat dass man die kontakte am ABS-Block saubermachen muss oder irgendsowas.

[b]Leute, müllt mich mit Ideen zu! Egal wie abstrus! Her mit den wildesten Theorien. Wenns Unsinn ist hab ich wenigstens was zu lachen...[/b]

Vince

Zuletzt bearbeitet von vincent k.; 23.01.2009 12:01.

Die Autoschlange ist das einige Tier, das das Arschloch vorne hat.
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Mein Angebot steht .


bin kein Lehrling;-)


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
member
OP Offline
member
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
Danke, Frank. Ich warte noch auf den Drehzahlgeber und schau mir den Massepunkt im Kabelbaum an, die zwei sachen stehen noch aus. Ich hoffe sehr, dass es da dabei ist - wir Telefonieren! Ich sag bescheid wie es aussieht...
Danke aber schonmal für das Angebot!
Wenns der Pabst persönlich zur Teufelsaustreibung kommen muss dann sitzt der Teufel im Detail(wissen)...

Vince


Die Autoschlange ist das einige Tier, das das Arschloch vorne hat.
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
vorsicht mit der "Teufelsaustreibung"
- es kann auch die letzte Ölung werden (lol)

Wenn die Endstufen thermische Probleme haben,
probiere es mal mit einem Fön und/oder Kältespray.
Bei deutlicher Änderung haben sie ´ne Macke und müssen raus.
(Normal sollten sie dabei in der Funktion stabil bleiben).
- Kat wäre dann die nächste Vermutung...

Gruß
Hans-Jürgen





Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 72
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 72
Meiner sieht zur Zeit so aus:

klick

Alles wird gut.
Olli


Ein A8 parkt nicht,er lauert.... Suche Typ 81 oder Typ 85 als Quattro und 5ender
Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Also der V8 hat definitiv die schöneren Ventildeckel, definitiv



Sieht das nur so aus oder sind die Ventildeckel beim neueren V8 deutlich höher?


Runter kommen alle. Aber nicht hoch. quattro von Audi.
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
member
OP Offline
member
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
Ich bin da auf eine Idee gekommen:
Angenommen die Zündenkerzen, die ich inzwischen getauscht habe, waren wirklich defekt nach 5000Km, und die Aussetzer kamen da her. Der unverbrannte Sprit lässt die Kats schmelzen, den rechten stärker als den linken. Dadurch dreht der linke Turbolader schneller, und je mehr der rechte Kat zu ist, desto weniger dreht der rechte Lader und desto mehr der linke. Bis der überdreht und dadurch am gehäuse anschrebbt und außerdem beginnt zu ölen. Das Öl wiederum sorgt für die nächsten zündaussetzer, und der inzwischen sehr hohe Staudruck verursacht spontanes Rückströmen in die Zylinder und sorgt so für spontane komplett-Aussetzer.
Das erklärt:
-das öl in der Ansaugung
-die komplettaussetzer
-das zugeschnürte verhalten obenrum
-den inzwischen nierdrigeren maximalen ladedruck
-das schrabbende geräusch, das ich allerdings nicht als Laderschrabben interpretiert hatte, da es nur drei mal war und das Auto danach gut lief

Also ich denke ich werde wohl oder übel in die Kats gucken, dann die Lader neu machen (Spezialanfertigung, buuäääh) und neue Kats kaufen und die gesamte Ansaugung spülen müssen, nicht zu vergessen neue Zündendstufen und Zündspulen.
Oder hat noch jemand eine idee?
Vince


Die Autoschlange ist das einige Tier, das das Arschloch vorne hat.
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Richtig . Wäre machbar . Was net heisst das die Lader hin sein müssen . Der Lader kann nicht überdrehen denn der Laderuch wird doch über deine Dosen geregelt ...wo sitzen die ?

Um das zu testen kannste die Lader mal deaktivieren und mal schaun ob er ohne Ladung sauber läufft .

Mach wirklich mal Kats weg und schau rein .


und ja , ik wees dazu muss der Motor raus .

Wieviel öl hst du denn in deinem Catcher ? Ölflasche...

wenn trotzdem noch der Ansaugtrakt verölt musst du direkt am Lader schaun...

call me


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
member
OP Offline
member
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
Ja catcher liegt erst seit gestern auf dem Schreibtisch, hat 100 Jahre aus USA gebraucht. Ich hab wahrscheinlich auch noch ne menge öl im LLK, den muss ich erstmal saubermachen und alles andere auch, bevor ich ne aussage treffen kann ob ein Lader ölt oder obs über die Kurbelgehäuseentlüftung kam. Hätt ich sie halt mal von haus aus nicht rückgeführt, dann wär ich jetzt schon schlauer. Aber ohne Ölabscheider geht das ja auch nicht, da hinterlasse ich dann ne Ölspur...
Aber zu allererst kommt erst mal der auspuff bzw. die Kats ab, dann schau ich mir das Laderspiel und den Kat an, dann weiß ich sicher schon mehr... Allerdings hab ich erst ab 17.3. Zeit dafür, solange muss ich ohne Auto sein *heul* - Naja, kommt Zeit kommt Tat oder wie sagt man ;-)
Vince


Die Autoschlange ist das einige Tier, das das Arschloch vorne hat.
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 72
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 72
Wie gesagt,mach auf jeden Fall die Kats raus,ich vermute ja auch das die zu sind.
Olli


Ein A8 parkt nicht,er lauert.... Suche Typ 81 oder Typ 85 als Quattro und 5ender
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hi,

nur eines: Ich hatte erst einmal Zündaussetzer, weil Zündkerzen so verölt waren - da hat der Wagen 4 Liter auf 1000 genommen und auch dann war's nur im Stand. Wieviel frisst der deine denn??

lG

Bastian

Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 72
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 72
Halli hallo,
also meiner Verbraucht so 0,5 Liter auf 3tsd

Oliver


Ein A8 parkt nicht,er lauert.... Suche Typ 81 oder Typ 85 als Quattro und 5ender
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Gemeint war Vincent, sorry.

Bastian

Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 72
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 72
Macht ja nix

Oliver


Ein A8 parkt nicht,er lauert.... Suche Typ 81 oder Typ 85 als Quattro und 5ender
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
member
OP Offline
member
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
Schwer zu sagen, so genau schau ich da nicht, wenn was fehlt füll ich auf - unauffälig wenig jedenfalls, ich habe insgesamt nicht ganz 2l auf die letzten 6000 Km eingefüllt, jetzt steht er noch dreiviertel voll. Auch in letzter zeit, also die letzten 600Km, hab ich vielleicht einmal 200ml nachgefüllt.


Die Autoschlange ist das einige Tier, das das Arschloch vorne hat.
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hi,

dann würde mich wundern, wenn er wirklich Zündaussetzer hat, bei derart wenig Verbrauch. Aber ich lass' mich natürlich gerne eines besseren belehren. Und ich weiß ja nicht, wieviel Öl du hinter'm Lader hast, aber ein wenig ist sowieso normal, oder?

lG

Bastian

Seite 1 von 2 1 2

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.033s Queries: 97 (0.027s) Memory: 0.8367 MB (Peak: 1.1048 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-05-31 17:43:52 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS