Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Seite 2 von 2 1 2
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Hat eigentlich schon mal jemand die Brisk Premium GOR15LG ausprobiert? Sind auch Gleitfunkenkerzen und kosten doppelt soviel wie die NGK.

Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 2,083
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 2,083
Carsten, wir probieren das mal aus, lasse mich gerne belehren.....ok ?


Einmal quattro, immer quattro.
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
nu gut ;.)

Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 2,083
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 2,083
Angenommen ! Aber das wäre dann ein S6 + Motor und kein PT / ABH / AEC mehr. Seit dem AEC Umbau im Fahr V8 habe ich die NGK nie wieder genommen.....außerdem wollte ich dich eh mal besuchen kommen. Egal ob wegen Kerzen oder sonst was.


Einmal quattro, immer quattro.
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470
Als ich mein 8er bekam waren Bosch 4 Elektroden drin,
aus unwissenheit hab ich wieder die selben reingeschräubelt,
vor einem 3/4 Jahr hab ich von Ronny die Ein-elektroden-Kerzen mitgenommen und
eingebaut, seit dem läuft er runder und geht besser.


Gude Mario Audi 100 CD Autom. Bj.83 Audi 200 20v Bj.89 Audi 5000 Bj.85 Audi V8 3,6 Autom. Bj.88
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
genau wie bei mir... bloss, dass sie überhaupt NIX geändert hatte...

Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
............ich glaube das man diesen Unterschied nur auf einem guten Leistungsprüfstand feststellen kann. Einbildung ist auch ne Bildung. Vermutlich habe ich jetzt auch einpolige Kerzen in meinem ABH, der war ja beim Carsten im September. Nur läuft der meines erachtens besser weil die Köpfe gemacht wurden. Allerdings habe ich vorher auf der Bahn bis 160-170 im Schnitt 10,5 laut Bordcomputer gebraucht. Nach der Revision der Köpfe auf dem Weg nach Spanien bei max. 140 laut Bordcomputer 11,5 Liter. Also einen Liter mehr bei gleichmäßiger Fahrweise als in Deutschland. So behaupte ich einfach mal, dass mein ABH durch die 4-poligen sparsamer lief...........Einbildung oder doch etwas anders gefahren. Will damit sagen, man hat vielleicht das Gefühl er geht besser weil was dran gemacht wurde.......

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Irtum, ich bin mir sicher, das das messbare Unterschiede im zweistelligen bereich sind. Ich hatte genug vergleichsmöglichkeiten, auch ohne Kopfrevision. Ist schon fakt. Sollte man vieleicht mal testen. Joschy`s V8 mit den 4 Poligen auf nen Prüfstand und danach mit den NGK`s. Dann hätten wir das sogar schwarz auf weiß.

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Mach nur, ich weiß nicht wieviele auds diesem Forum schon auf der Durchreise bei uns Halt gemacht haben um uns zu Besuchen und das oft nur für nen Kaffee

Aber meld Dich vorher, nicht das wir wieder mal einen unserer kuriosen Ausflüge machen

Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 53
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 53
Also ich denke schon, daß ich sofort merke wenn mein v8 nicht mehr richtig zieht und ich bilde mir auch bestimmt nicht ein, daß das Problem behoben ist, nur weil mein Dicker in der Werkstatt war.

Joschy P

#199419 21.01.2009 03:27
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
member
Offline
member
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 100
Sorry, aber ich korrigiere hier mal: Der Funken springt ENTWEDER über Elektrode eins, zwei, drei oder vier. NIE gleichzeitig über mehrere.

Vince

EDIT: Ich begründe das auch gerne: Der Strom nimmt immer den Weg des geringsten Widerstands. Wenn er sich nur wegen minimalster Abweichungen entschließt, einen Lichtbogen in Richtung einer Elektrode auszubilden, ist also schon ein stück der Strecke ionisiert und damit leitfähiger, also werden alle folgenden Elektronen auch diesen Weg gehen. Der nächste Funke kann dann aber gut wieder über eine Andere Elektrode gehen. Idee dahinter ist, dass eine elektrode, die Verschlissen ist gleich durch eine andere weniger verschlissene ersetzt wird, so lange bis die andere verschlissener ist. Das kann auch bei erwärmung und damit unterschiedlicher leitfähigkeit so sein - also kann z.b. bei jeder zündung eine andere der vier elektroden die Günstigste sein, oder auch 1000 mal hintereinander ein und die selbe.

Zuletzt bearbeitet von vincent k.; 21.01.2009 03:32.

Die Autoschlange ist das einige Tier, das das Arschloch vorne hat.
vincent k. #199420 21.01.2009 06:17
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Kennst Du den unterschied zwischen Praxis und Theorie?

Theorie ist: wenn viele wissen wie es geht aber es funktioniert nicht
Praxis ist: wenn alles funktioniert und keiner weiß warum

Ein gravierender Unterschied muß schon da sein, sonst wären die Symptome nicht so ausgeprägt.

Und da ich ein Mann der Praxis bin, halte ich mich lieber daran als an Theorien. Verbessern lass ich mich aber immer gerne, auch ich bin nicht allwissend und lerne täglich dazu

Ich hab mir die Kerzen auch noch nie ganz genau angesehen. Vieleicht liegts am Elektrodenabstand oder daran das der Funke mehr zur Seite geht statt Kerzengerade (na das passt doch oder) unten. Sei es wie es will, für mich zählt das Ergebniss und die entspannten, lächelnden Gesichter derer die das selber bemerkt haben.

Das die 4 Poligen langlebiger sein sollen, streite ich nicht ab.

Und nu iss gut. Es koch halt jeder sein eigeness Süppchen mit eigenen Rezepten. Hauptsache es schmeckt.

Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
jo, Joschy. Ich rede hier auch nicht von richtigem Leistungseinbruch..............wenn sowas auftritt, ist das klar, dass merkt jeder..........

Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
Carsten, dass wäre echt mal Top. Dann hätte man wirklich was in der Hand. Ob ich allerdings merke ob ein 250/280 Ps Wagen dann 10 PS mehr hat (meinste doch mit zweistellig )???!!!

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
wenn der Unterschied von 250 zu 280 schon so krass ist, dann wird man(n) sehr wohl die 10 PS merken, soferns denn bloss so wenig ausmachen würde

Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
ja Roy. Das sind ja nicht nur 30 Ps mehr sondern mehr Hubraum, höheres Drehmoment. Das macht es aus..........ein 1.8er Benziner mit 125 PS und ein 1.9er TDI mit 115 PS ist auch ein großer Unterschied, und zwar der, dass der Ps schwächere TDI dem Benziner wegfährt...........Drehmoment!

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
wenn ich mal nur den Elektrodenabstand nehme, so hat die einploige 0,8mm und dagegen die 4 Polige über 2mm. Was es ausmacht wenn der Fuke nicht gerad nach unten richtung Gemisch, sondern eher zur Seite schießt weiß ich nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen das das von Vorteil ist.

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Der Elektrodenabstand dürfte auch das eigentliche Problem sein. Da springt nämlich kein Funke über sondern er gleitet am Porzelankörper entlang. Aufgrund des Abstandes ist der Funke auch schwächer und daher sind diese Kerzen für Gasmotoren überhaupt nicht geeignet.

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
sach maa.... müsste denn der Funke nicht deftiger sein weil er den grösseren Abstand überwinden muss?

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
EINSPRUCH!
Bei größerer Funkenstrecke fliesst demzufolge auch ein größerer Strom (wie war das mit dem wachsenden Widerstand?).
Jedoch benötigt der Funke auch einen Bruchteil länger, um sich zu bilden.
Sobald sich der Funke dann jedoch gebildet hat, besitzt er die gleiche Stromstärke wie bei einer einpoligen Glühkerze (Aufladungsprinzip).

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Das hat mit Stromfluss nur am Rande zu tun. Es geht um Spannung und Durchschlagfestigkeit der Umgebung.
In dem Moment in dem das elektrische Feld (Spannung) zwischen den Elektroden hoch genug ist schläg der Funke über. Dadurch wird die Funkenstrecke ionisiert und leitfähiger. Dann fliesst natürlich Strom, aber der wird durch den Widerstand der Zündspule und die Leitfähigkeit der Funkenstercke begrenzt.
Da die Funkenstrecke bei Gleitfunkenkerzen länger ist, ist auch der Widerstand der Funkenstrecke höher. Daher ist der Funke energiemässig kleiner.

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Anders ausgedrückt, aber im Ergebnis gleich.

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
also doch Bullshit, Funke kommt später und schwächer.

Michael Ernst #199432 22.01.2009 06:01
Registriert seit: Mar 2008
Beiträge: 32
newbie
Offline
newbie
Registriert seit: Mar 2008
Beiträge: 32
Das ganze hat nicht nur eine elektrische Seite, man kann das auch mit der Strömungsmechanik beleuchten. (Leider ist es was länglich geworden, aber ich hoffe, es interessiert Euch):

Das Gemisch ist im Brennraum keinesfalls in Ruhe, sondern es muß ein Wirbel im Brennraum vorliegen, dessen Rotationsachse senkrecht zur Zylinderachse liegt (wird als Tumbleströmung bezeichnet). Nur so ist es möglich, daß Gemisch durch die Funkenstrecke gedrückt wird. Nur der vom Funken erfaßte Teil des Gemisches entzündet sich. Es entsteht ein kleiner Flammkern, der das umliegende Gemisch aufheizt, wodurch es dort zur Reaktion kommt. Eine Flammenfront läuft also durch den Brennraum und setzt das Gemisch um.
An allen Wandungen des Brennraumes ist die Strömungsgeschwindigkeit null. Dieser Umstand wird als Haftbedingung bezeichnet. Das bedeutet, das trotz des Tumblewirbels im Brennraum an der Wand eben keine Strömung vorliegt. Erst wenn man sich von der Wand entfernt, ist etwas von Strömung zu spüren. Als Wand ist auch die Oberfläche der Zündkerze zu betrachten. Gleitet jetzt der Funke nur über den Keramikkörper, wird nur sehr wenig Gemisch entzündet, weil dort die Strömungsgeschwindigkeit so niedrig ist. Der durch das Gemisch schlagende Funke der einpoligen Kerze reicht weiter von der Wand weg und mehr Gemisch wird entzündet. Dadurch wird der Flammkern größer.
Zunächst wächst der Flammkern nur sehr langsam, es ist kaum ein Umsatz von Gemisch festzustellen. Dieser 'Brennabschnitt' wird als Zündverzug bezeichnet, weil man noch gar nicht merkt, daß es losgegangen ist. Wenn der Flammkern nun ein bischen größer ist, breitet er sich schneller aus und die Verbrennung erfolgt etwas zügiger, bei kleinem Flammkern braucht die Verbrennung ein wenig länger. Da die Strömungen im Brennraum nicht immer gleich reproduzierbar sind, sind die Flammkerne immer unterschiedlich und daher die Druckverläufe in den Arbeitsspielen nie ganz gleich. Das wird als Arbeitsspielvariation bezeichnet und ist für den Ottomotor charakteristisch. Kleinere Flammkerne wirken wie ein Spätstellen der Zündung, da die Zündverzugszeit länger ist. Diese gößere Zündverzugszeit baut man sich bei den Gleitfunkenkerzen gleich mit ein. Die Klopfregelung sollte den eigentlichen Zündzeitpunkt dann aber ein bißchen nach vorn ziehen, um ausgleichend zu wirken. Ob das aber immer so klappt und bei allen Motoren gleich gut, das weiß man nicht. Sicher ist bekannt, daß spätes Zünden auf Leistung und Wirkungsgrad nachteilige Auswirkungen hat.

Martin

Martin Kue. #199433 22.01.2009 06:32
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Ey DANKE

endlich mal was konkretes, klingt total fachmännisch, ist dem so oder muss mans einfach glauben?

Martin Kue. #199434 22.01.2009 06:37
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
das würde die Aussage vom Carsten untersützen. Es wäre nur mal interessant, mit welchen Zündkerzen die V8 ausgeliefert wurden und mit welchen Kerzen dann die Leistung (250 bzw. 280 PS) erzielt wird. Es gibt zwar eine Serienstreuung, aber gehen wir mal davon aus die wäre vernachlässigbar. Könnte es sein, dass die V8 die mit den 4-poligen Kerzen Probleme haben, auch Probleme mit der Regelung der Zündung haben. Also diesen Zündzeitpunkt vor- oder zurückschieben? Das es vielleicht nicht unbedingt an den Kerzen liegt, sondern an Sensoren die defekt sind?

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
original waren damals die einpoligen wie angesprochen... die Harrersch hat sich sogar DIE VON DAMALS im Ebay gekrallt... die 4poligen sind erst viel später gekommen...

Roy F #199436 22.01.2009 06:56
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
in meinem ETKA Audi Version 445, müßte von 2001 sein, werden nur noch die 4-poligen aufgeführt. Also ich vermute: 1-polige für den PT bis Facelift (die 4-poligen gab es glaube ich erst so ab 1991/92) und danach für ABH und PT die 4-poligen. Der PT hatte doch auch irgendwann nur noch 245 PS! Aber könnte es nicht sein, dass bei denen mit 4-poligen ein Problem mit der Anpassung der Zündung haben!

Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Der Frank Konnopasch hat das mal auf den Punkt gebracht mit den Zündkerzen ... wann warum welche Zündkerzen verwendet wurden!

Ich finde nur leider sein Posting von damals nicht ...

Konno sag mal was ...


Runter kommen alle. Aber nicht hoch. quattro von Audi.
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Wieso sollte man sich schlechtere Kerzen einbauen deren Unzulänglichkeiten dann von der Regelelektronik ausgeglichen werden müssen?

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Ich hab' da was gefunden: http://www.audiv8.com/forum/showthreaded.php?Cat=&Board=v8engine_ger&Number=143596&page=&view=&sb=&o=&vc=1
Und wenn Konno recht hat bedeutet das, dass die 4-Finger Kerzen nie im V8 getestet und freigegeben wurden. Das war dann einfach eine kommerzielle Änderung.

Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Oh Mann!

Genau diesen Beitrag meinte ich ... hab wohl die Sufu nicht richtig gefüttert!!


Runter kommen alle. Aber nicht hoch. quattro von Audi.
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
aber wie kann dann Audi in den ETKA die nicht freigegeben Kerzen aufnehmen!? Das glaube ich nicht. Wenn dadurch Motorschäden entstanden wären, hätten die sich ja ein bißchen selbst ins Knie gemacht!

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
ja das hättens.. ist so weil ist so und basta!

Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 2,083
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 2,083
Laut Audi sind original 4polige verbaut. So steht´s im Etos, Etka und wenn du zum Händler gehts bekommste die leider auch. Die Kennung ist : HGR7KQC und beim S6 + HGR6KQC

Würde mich nun auch mal interessieren.....


Einmal quattro, immer quattro.
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Das stimmt nicht. Auszug aus der Betriebsanleitung 1992
NGK BU6EFSZ
Beru 14K7DU0
Bosch H7DC0
Das sind alles einpolige Kerzen
Andere sind nicht erwähnt.

Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
Hi

also wenn ich richtig dran bin hab ich die H7DC0

Frank


Ich kann zwar nix.. bin aber zu allem fähig (der Spruch ist bei mir schon Uralt...)
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Hallo.
Und hier ein Auszug von der Betriebsanleitung von 1990 - also nur zu "PT-3.6er"-Zeiten:
Originalteilenummern:
101 000 015 AA / 14K 7 DU0 oder
101 000 010 AB / H7 DC0

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Erstauslieferung waren Einpol Kerzen . In den frühen 90ern wurde im Konzern dann mal umgestellt mit diesem VerkaufsHype der Bosch Super4 usw .

Der Hintergrund ist ein ganz anderer . die Motoren wurden im Laufe der Jahre immer magerer eingestellt , ein magers Gemisch entzündet sich schneller was bei der Konstruktion der 4 Finger Kerze noch keine Nachteile im V8 Bringt .

Die Strömungsbilder der Verbrennungsgase sind durch die Brennraumform des V8 ein ganz klares Thema . Was Audi verkauft in Form von Zündkerzen ist funktionell wenn der Motor in einem guten Zustand ist .

Was bei allen Gleitfunkenkerzen und Mehrfinger Kerzen das hauptproblem darstellt ist die Verkokung des Isolators . Dieser Ölbeschlag führt zu einem minimalen Kurzschluss der Kerze (da die elektrische Energie durch das übergleiten am Isolator zu Andode abgebaut wird) was die Power des Funken herabsetzt und die zeit zum ionisieren der Funkenstrecke und den Funken selbst schwächt .

Längere Laufzeiten der Kerzen mit Einpol hat man früher nachgebogen ...heute Wegwerfgesellschaft !Eine Einfinger hält ebenso 100 TKM .

Der Zweite Fakt ist das der Zündfunken bei Gleit Funkenkerzen seitlich verläuft was durch die Wirbel im Brennraum ein sogenanntes Wegblasen erzeugt . Das heisst das die Gasgeschwindigkeit im Brennraum die ionisierten Felder verlängert . zeit und Leistungsverlust der Funkenstrecke . Beim V8 D11 wurde der Ansaugtrakt mit einer Konstruktion versehen ide den sog. Thumble Effekt im Brennraum erzeugt und beim verdichten durch die Kolben Bewegung verstärkt sich der Drall ...ebenso durch die ausgebildeten Quetschkanten im Kopf und Ventiltaschen . Das wird vor allem gemacht um eine zentrale Gemischdichte und bessere Füllung zu erreichen , denn der Glaube das das gemisch bei der Verbrennung keine Srtömung hat ist ein Trugschluss . Wenn das Kernfeld entzündet ist (also vor OT) dann steigt der Druck im Brennraum was die Randzohnen im Quadrat beschleunigt verbrennen lässt . Ähnlich einer Gasbombe . Der Druck steigt wie in einer Kettenreaktion bis das max. Moment erreicht ist und der Kolben wird nach unten gedrücktwo noch weietr "nachverbrannt" und der Gasdruck entspannt wird ...deshalb kann man mit den Steuerzeiten der NWs die Leistung regulieren "nutzung des Restgasdruckes" über variablele Steuerzeiten . Mit den Änderungen der Ventilsitzgeometrie nach meinen Vorstellungen kann ich dadurch diesen Effekt noch vergrössern was eine deutliche Leistungssteigerung resultiert .

Die Einfingerkerze hat den Vorteil das die Funkenstrecke genau zentrisch sitzt und nicht 2mm ausserhalb , und dazu direkt im Gegenstrom zur Gasverdichtung läuft . Alle Rennmotoren mit dem Brennraum wie V8 , 20v und GTI sind mit der Einfiungerkerze leistungsfähiger und zündstabiler . Nicht umsonst werden heute noch bei VAG die Dinegr in die 2/3/4 er gölfe gepackt
.Und 4 Finger Kerzen erzeugen häufiger Flammfrontkolisionen .(dann greiffen die Klopfis ein)

Motoren mit Turbolader Tunnig haben bei sehr hohen Aufladungen (1,7 Bar) probleme mit dem Fakt das die Laderate den Zündfunken sogar ausblasen kann !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Wenn 4 Funken Kerzen supi sind , warum hat dann ein Rennmotorrad nur 1 Finger ?

Es ist unerheblich was aus dem Thread wird...ich mach billigste Einfingerkerzen rein und habe noch nie Probleme gehabt ...bei der Frequenz an FZG die ich in den letzten 8 Jahren Gemacht habe ist das eine Hausnummer .


Ihr solltet bedenken das wir hier von verschiedenen Generationen Motoren sprechen und wie in der Annahme das ein D11 V8 wie ein D2 oder D3 aufgebaut ist führt in die Irre . Ich habe schon bei den Gasumbauten oft genug erklärt das die UNterschiede sehr erheblich sind .

dann ist zu beachten das die neueren Modelle Kontaktlose Zündanlagen ohne Verteiler haben ...der alte V8 schon .

Wenn also Vergleiche angestrengt werden besser oder nicht muss alles betrachtet werden . Verkokung der kerze , legierungen des Kraftstoffes durch Motorenöl bei verbrauchten Motoren , Kompression , Zustand der Zündkabel , Bordspannung , Steuerzeiten (ja auch die beeinflussen im Gesamten die Zündvorgänge !) usw .
Und wir müssen gleiche Motoren mit gelichen Zündsystemen nehmen . Nicht einen 88 V8 mit einem S6 usw .

Bleibt locker und kauft immer schön Einfinger




V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Uhh ... muss am WE gleich mal nachsehen was ich eigentlich drin hab

Sind diese Unterschiede zwischen 4 und 1 Finger Kerzen auch beim ABZ bemerkbar?

Dieser ist ja durch den Einsatz einer anderen Zündtechnik (ruhende Hochspannungsverteilung) wesentlich sensibler auf z.B. klopfende Verbrennung!


Ist eigentlich deine Kopfbearbeitung bei generell allen Motoren anwendbar?


Runter kommen alle. Aber nicht hoch. quattro von Audi.
Seite 2 von 2 1 2

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.051s Queries: 96 (0.045s) Memory: 0.8125 MB (Peak: 1.0509 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-05-31 16:06:46 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS