Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Bewertung: 3
#79944 11.05.2005 07:41
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 162
member
OP Offline
member
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 162
Hallo

Ich habe Heute mal meinen Getriebeoelstand kontrolliert und habe gemerkt damit das oel ein bisschen unter minimum ist. Kann mir einer sagen wieviel oel zwischen minimum und maximum ist. Weil ich finde im reperaturleitfaden leider nichts und da ewig zu probieren bis ich genau die mitte habe ist warscheinlich schwierig.

mfg
Michael


Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
2 liter laut audi

http://www.cspnet.de/audiv8/?2-0-3

Zuletzt bearbeitet von Acki ...; 11.05.2005 08:22.
#79946 11.05.2005 08:58
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 162
member
OP Offline
member
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 162
Hallo Acki

Wenn ich das richtig gelesen habe ist das aber das motorenoel.

mfg
Michael


Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
ach herrie ... hast natürlich recht, habe ich irgendwie falsch gelesen. beim göl kann ich dir leider nicht helfen.
vermutlich wird es da auch keine offizielle angabe geben. allerhöchstens erfahrungswerte.

#79948 11.05.2005 09:33
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,181
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,181
Likes: 3
Glaube 0,6 L


Über X Millionen Menschen in Deutschland hören Hip Hop. Schreib dich nicht ab, lern laufen und reden
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 193
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 193
Yes, es sind 0,6 Liter.

Auffüllen und Messen sind eine sehr filigrane Sache, siehe folgende Beschreibung

Vorgehensweise Getriebeölstand (Automatik) messen:

1. Prüfen, ob Meßstab vorhanden. Der sitzt in Fahrrichtung auf der linken Seite unterhalb des linken Luftfilteransaugrohrs. Wenn keiner da (dann ist nur ein Blindstopfen da), einen kaufen (ich glaube um die 12,-- EUR) oder einen leihen :-)))

2. Wagen sehr gut warmfahren. Ich fahre immer ca. 20 - 30 km, danach Wagen auf eberner Fläche in Getriebestellung "N" abstellen. Motor laufen lassen !!!

3. Ölstab raussziehen und messen. Falls unter "minimal", dann (so mache ich es immer) ca. 300 ml (nicht mehr !) auffüllen.

4. Motordrehzahl für ca. 20 Sekunden auf 1200 U/min erhöhen, danach alle Gänge im Stand einmal durchschalten. Dann wieder auf "N"

5. wieder messen. Falls der Ölstand zwischen min. und max. ist, dann ist die optimale Füllmenge erreicht. Wenn nicht, dann wiederhole Schritt 3+4 solange bis die optimale Füllmenge erreicht ist.

Gruß, Matthias




#79950 11.05.2005 10:51
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 193
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 193
Hallo Acki !
Ich glaube mit Erfahrungswerten und Vermutungen kommst Du beim Audi V8 nicht weit. Ich glaube wirklich nicht, daß es sich ein Getriebehersteller leisten kann, seine Produkte ohne korrekte Füllmengenangaben auszuliefern...Die Füllmengen für unseren V8 sind übrigens im Reparaturleitfaden zu finden. Schau mal nach, falls Du einen hast.

Beste Grüße, Matthias

Matthias S. #79951 12.05.2005 09:22
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
matthias, die aussage habe ich aus folgenden tatsachen geschlossen:

a, wurde ja geschrieben das es im RLF nicht zu finden sei (habe das net überprüft)
b, das audi ja dieses ding mit nem pfopfen ausgetauscht hat, außerdem steht in der orignal unterlagen von 92 nix darüber

Registriert seit: May 2005
Beiträge: 220
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 220
Hallo Leute, zum Thema Getriebeöl. Bei mir ist oben das Rohr über der Anlasserschraube am Getriebe undicht glaube ich, zumindest qualmt er gewaltig im Radkasten. Ist erst seit dem Anlasserausbau. Wie lange macht das Getriebe das mit. es sind ja 9l Getribeöl drinnen wenn alles in Ordnung ist, aber 0,6 Zwischen min und max, da fehlen vielleicht schon 1-2 Liter.
MfG Helmut

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 193
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 193
Hallo Helmut,
also als es bei mir aus dem Radkasten gequalmt hat war es eine undichte Servopumpe. Das Öl ist aufs Hosenrohr getropft und dort verbrannt oder wie auch immer Du das nennen magst. Prüfe mal den Hydraulikölstand im Vorratsbehälter. Wenn da was fehlt, kann es entweder sein, daß die Servompumpe undicht ist (Audikrankheit, war bei allen Audis, die ich gefahren bin) oder irgendein Verbindungsschlauch am Hydraulikbehälter. Schau mal nach, obs das ist !

Gruß, Matthias

Registriert seit: Feb 2003
Beiträge: 759
Offline
Registriert seit: Feb 2003
Beiträge: 759
Servus ,

@ Matthias :

Du meinst bestimmt das Lenkgetriebe , nicht die Servopumpe , denn die sitzt vorn beim Klimakompressor , und kann daher nicht auf das X-Rohr tropfen .

@ Helmut :

Ich glaube bei Dir sind die Kurbelwellenentlüftungsschläuche kaputt , es kann aber auch die Ventildeckeldichtung sein , ein undichtes Lenkgetriebe tropft auch gern auf das X-Rohr , ist aber nicht über den Anlasser zu finden , da würde ich ersteinmal genauer schauen !!!

MfG Steve

Steve w. #79955 14.05.2005 09:15
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 193
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 193
Hallo Steve !
Auf gar keinen Fall meine ich das Lenkgetriebe.
Die Servopumpe war bei mir jetzt schon 2 mal hin. Jedesmal ist Hydrauliköl auf die Abgasanlage vor den Kats getropft und verstunken, absolut ekliger Geruch.
Kann sein, daß sich das Lenkgetriebe in gleicher Art und Weise bemerkbar macht, bei mir wars bisher immer die Servopumpe. Hatten schon sehr viele im Forum.
Gruß, Matthias

Registriert seit: Feb 2003
Beiträge: 759
Offline
Registriert seit: Feb 2003
Beiträge: 759
Servus Matthias ,

dann mußt Du aber ordentlich Öl verloren haben , wenn dieses von vor dem Motor bis an das X-Rohr gelaufen ist !
Hast Du jedesmal ein Neuteil verbaut ?
Wurde die Pumpe von Dir selber getauscht ?
Oder hat es jedesmal die Leitungen erwischt ?

Es wäre ganz schön heftig , das 2 mal die Pumpe kaputt geht , wieviel tausend Kilometer lagen denn zwischen den Vorfällen ?

MfG Steve

Steve w. #79957 15.05.2005 11:11
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 193
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 193
Hallo Steve, es WAR die Servopumpe, wie bei vielen hier im Forum auch.
Rauchende Radkästen sind typische Symptome dafür...

Hier die Antworten auf Deine Fragen:

Hast Du jedesmal ein Neuteil verbaut ?
Beim ersten Mal ja, beim zweiten Mal wurde die Servopumpe mit einem Dichtsatz abgedichtet.
Wurde die Pumpe von Dir selber getauscht ?
Nein, VAG.
Oder hat es jedesmal die Leitungen erwischt ?
Vielleicht auch die Leitungen, ich weiß es nicht. In den Rechnungen wird davon nichts erwähnt.

Es wäre ganz schön heftig , das 2 mal die Pumpe kaputt geht , wieviel tausend Kilometer lagen denn zwischen den Vorfällen ? ca. 100tkm.


Grüße, Matthias

Registriert seit: May 2005
Beiträge: 220
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 220
Meine Servopumpe ist neu, verliere aber Öl aus der Druckleitung(vergoldetes Teil bei VAG), habe es ausgebaut aber noch kein neues,der Autoverwerter hatte geschlossen.
Nein mein Hauptleck habe ich seit dem ausbau des Anlassers, der hinteren Schraube über der antriebswelle am Getriebe. Entlüftungsschläuche sind schon ausgewechselt.
Helmut


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.047s Queries: 45 (0.042s) Memory: 0.6485 MB (Peak: 0.7571 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-06-01 11:19:32 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS