Audi V8 des THW Ortsverband Ingolstadt
Thorsten D
Gestern um 06:32 PM
Hallo zusammen, viele werden vermutlich dieses 1:87 Modell des Herstellers Rietze kennen. Aber wusstet Ihr auch, dass es den in der Realität beim THW Ortsverband Ingolstadt gab? Die Existenz dieses Autos ist bisher offensichtlich nahezu der gesamten Audi V8 Gemeinde bisher verborgen geblieben. Selbst langjährigen Kennern der V8 Szene war das Auto bis dato gänzlich Unbekannt. Umso mehr freut es mich, dass ich euch nun die offensichtlich einzigen existierenden Bilder dieses besonderen V8 zeigen darf, die mir freundlicherweise vom THW OV IN zur Verfügung gestellt wurden und dessen Veröffentlichung man mir erlaubt hat. Bei dem Auto soll es sich den bisherigen Recherchen zufolge um ein Vorserienfahrzeug gehandelt haben, welches dem THW OV IN im März 1994 von Audi zur Verfügung gestellt wurde, und das nach Außerdienststellung wieder zu Audi zurück ging. Leider sind bislang keine weiteren Infos zu dem Auto bekannt, da weder beim THW OV IN noch bei der ausliefernden Stelle bei Audi z.B. die FIN vorgehalten wurde. Somit lässt sich auch die Aussage über den Fahrzeugstatus als Vorserienfahrzeug leider nicht verifizieren. Indizien wie, dass das Fahrzeug nach Außerdienststellung zurück zu Audi ging oder auch die Tatsache, dass die Wartungsdienste direkt im Werk in IN erfolgt sein sollen, deuten jedoch darauf hin, dass an dieser Aussage was dran sein könnte. Hier nun die Bilder vom Fahrzeug:
0
20
Mehr lesen
|
|
Re: Motor Klassik 02.2025
Thorsten D
Gestern um 05:51 PM
Hallo Björn, ja, der Herr Finkenburg von der Motor Classic hat sich auch recht viel Mühe gegeben und gute Fragen gestellt. Sowohl bei Carsten vor Ort als auch dann nachher im Telefonat mit mir wo es um die Vereinsseitigen Infos und unsere Sicht auf den V8 ging. Ist wirklich ein sehr schöner, informativer Beitrag geworden.
1
29
Mehr lesen
|
|
Türschloss, die undendliche Geschichte
Bernhard W
18.01.2025 10:18
wie bei vielen Leidgenossen ist auch bei meinem Auto das Gussteil im Türschloss gebrochen. Das Thema wurde vielfach im Forum behandelt und ist gut beschrieben.
Eine spezielle Problemlösung konnte ich aber nicht finden: Laut Rep-Leitfaden soll man die Türgriffblende vor Ausbau des Schlosses entfernen. Im Jahr 2010 schrieb Roy dazu, dass das so wie im Rep-Leitfaden beschrieben ist aber nicht funktioniert. Die „Befestigungsleiste“ lässt sich nicht „mit einem kleinen Schraubendreher“ raushebeln. So sehe ich das leider auch.
Hat einer von euch bei den vielen durchgeführten Reparaturen einen Trick entwickelt, mit dem das doch funktioniert? Ich bin für Hinweise dankbar.
Viele Grüße
Bernhard
0
40
Mehr lesen
|
|
Die AV8G auf der Bremen Classic Motorshow 2025
Thorsten D
07.01.2025 08:12
Liebe Mitglieder und Interessierte, wir freuen uns sehr, dass die Bremen Classic Motorshow vom 31. Januar bis 02. Februar 2025 wieder ihre Tore öffnet und hoffen, viele von euch auf dem Stand des Audi Club International Deutschland e.V. (in Halle 4, Stand 4C41), auf dem auch wir von der AV8G mit einem Fahrzeug vertreten sein werden, begrüßen zu können.
0
23
Mehr lesen
|
|
Re: FAQ Bereich wieder online!
Miro Kru
07.01.2025 09:32
Hallo Björn,
vorab ein gutes und gesundes neues Jahr.
Das ist natürlich ärgerlich und ich kann dich voll verstehen mit dem Himmelstoff und das wenn man es macht, eben richtig machen möchte.
Mein Himmel ist m.E. seidig Beige und weniger hochwertig.
Ich dachte auch schon ans osteuropäische Ausland. Dort bekommt man noch gute Arbeit für einen schmaleren Preis.
Beim Besuch der Veterama dieses Jahr ist mir auch nichts entgegengekommen, was den Dachhimmel betrifft.
Ich möchte soweit wie es geht (nach Möglichkeit) alles in Eigenregie durchführen, zumindest den Ausbau.
Im FAQ ist das relativ gut beschrieben und mit handwerklichem Geschick auch machbar. Selbst das beziehen bzw. verkleben würde ich mir zutrauen.
Habe auch schon ein Video gesehen wo ein ähnlicher Himmel bezogen wird. Die Vorbereitung des Dachkörpers ist eine elendige Arbeit. Es muss soweit alles alte runter und blitzeblank sein.
Die richtigen Klebstoffe sowohl für den Stoff als auch für die Dachkörperverklebung ans Dach sind das "A" und "O" bei der Arbeit.
Beim Ausbau und Einbau vor allem bei der Verklebung und andrücken darauf achten das du dir keine Beulen und Dellen ins Dach drückst. Das ist ja nur hauchdünnes "Wabbelblech".
Habe mir auch schon diverse Stoff-Muster schicken lassen, aber keines passt so wirklich oder ähnelt dem alten Stoff.
Der Tipp mit der Seite Westtrading fande ich gut und werde bei nächster Gelegenheit mal drüber schauen. Vielleicht gehe ich das im Frühjahr mal an.
5
233
Mehr lesen
|
|
Re: Mittelschalldämpfer
Roy F
06.01.2025 04:10
Schade, dachte jemand würde mir bestätigen, dass 4A0253409AB passt - oder eben nicht.
Eine FOX kommt mir da nicht drunter, hab ich beim Roten schon... oder haben die endlich den Mitteltopf so gebaut, dass er nicht der tiefste Punkt am Unterboden bildet? Abgesehen davon, soll der Blaue original bleiben, da passt so eine Lärmtüte halt nicht so gut.
3
186
Mehr lesen
|
|
Getriebespülung Automatikgetriebe
Miro Kru
30.12.2024 09:40
Hallo zusammen,
ich habe im Frühjahr vor, wie in einem anderen Thema schon beschrieben, den Ölwechsel bzw. die Spülung am Automaten vorzunehmen.
Motor ABH Automatikgetrieb mit zusätzlichem Ölkühler.
Zum Abgleich. Weiß jemand welches der gemeinsame RL zum Getriebe also der VL von den Kühlern ist?
Nach meiner Recherche und logischem Verständnis ist der obere Anschluss am Wasserkühler der RL zum Getriebe um das Automatikgetriebeöl schnell auf Betriebstemperatur zu bringen und der untere Anschluss vom Zusatzölkühler der RL zum Getriebe (da dort Temp.Fühler eingebaut ist und vermutlich die Temperatur zum Getriebe geregelt wird) da die beiden Anschlüsse zusammenlaufen.
Ein Thermostat dürfte im Getriebe nicht verbaut sein, da der VL vom Getriebe unten in den Wasserkühler geht. Würde ja bedeuten das eine schnelle Temperaturanhebung des Öl im RL zum Getriebe im kalten Zustand gewünscht ist. Bei einer Temperatursenkung würde ich doch niemals in den Wasserkühler unten reinfahren thermodynamisch gesehen oder wie seht ihr das? Beim Ölkühler macht es Sinn unten rauszufahren und dort die Temperatur zu regeln.
0
40
Mehr lesen
|
|
Re: Automatikgetriebe D nach R schalten
Miro Kru
30.12.2024 09:28
Hallo Roy,
für die Erstbefüllung nach Filterwechsel fülle ich genau die abgelassene Menge frisches Öl rein. Ausgepumpt wird ca. 0,5L weniger wegen trockenlauf der Pumpe, oder bis die ersten Blasen kommen wer mutig ist.(wobei das im Leerlauf kurzzeitig durch die Notlaufeigenschaften egal wäre). Dann Motor aus und genau die Menge frisches Öl wieder nachkippen über Messstaböffnung mit Trichter und wiederhole den Vorgang bis am RL frisches Öl kommt. Abwechselnd über D und R wiederholt rauspumpen. RL wieder anschließen und Ölstand laut Leitfaden prüfen und ggf. abpumpen oder auffüllen. Ich werde das im Frühjahr mal ausprobieren und berichten. Guten Rutsch ins Jahr 2025.
15
1,639
Mehr lesen
|
|
Radio-Aktivsystem Probleme Verkabelung
Max Bärenwald
21.12.2024 07:01
Hallo zusammen,
ich war bisher stiller Mitleser - habe über die Suche immer genügend Informationen gefunden um Probleme in den Griff zu kriegen.
Nun stehe ich aber vor einem Rätsel:
Bei meinem V8 ist ein Gamma CC Radio verbaut. (Teil)Aktivsystem - hinten sind aktive und vorne passive Lautsprecher. Der Vorbesitzer hat leider im Radioschacht ziemlich viel Unfug betrieben, dort wurde der gesamte Leitungsstrang der Lautsprecher einfach abgeschnitten, inklusive ISO-Stecker. Ich würde nun gerne wieder alles original verkabeln und am Gamma betreiben.
Ich habe einen 90er V8 mit Klima, Telefonvorbereitung, Duo-Sound und GRA. Außerdem hat er einen Verstärker ( 445035225 ) für die vorderen Lautsprecher überm Handschuhfach. Ich finde in dieser Konstellation einfach keinen passenden Stromlaufplan mit Aktivsystem und serienmäßigem Verstärker für die vorderen Lautsprecher.
Vielleicht stand ja schonmal einer von euch vor dem selben Problem und kann mir helfen.
Lieben Gruß und frohe Feiertage gewünscht Max
0
96
Mehr lesen
|
|
|
|