Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Dec 2019
Beiträge: 44
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Dec 2019
Beiträge: 44
wie bei vielen Leidgenossen ist auch bei meinem Auto das Gussteil im Türschloss gebrochen. Das Thema wurde vielfach im Forum behandelt und ist gut beschrieben.

Eine spezielle Problemlösung konnte ich aber nicht finden: Laut Rep-Leitfaden soll man die Türgriffblende vor Ausbau des Schlosses entfernen. Im Jahr 2010 schrieb Roy dazu, dass das so wie im Rep-Leitfaden beschrieben ist aber nicht funktioniert. Die „Befestigungsleiste“ lässt sich nicht „mit einem kleinen Schraubendreher“ raushebeln. So sehe ich das leider auch.

Hat einer von euch bei den vielen durchgeführten Reparaturen einen Trick entwickelt, mit dem das doch funktioniert? Ich bin für Hinweise dankbar.

Viele Grüße

Bernhard

Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,581
Likes: 28
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,581
Likes: 28
Hallo,für den Tausch des defekten Betätigungshebel ist die Entfernung der Blenden nicht notwendig.Demontiere nur den Sicherungsring Nr.4. Bei gestecktem Fahrzeugschlüssel und spezieller Stellung des Schließzylinder kann Dieser auch entfernt werden.
Gruß

Türschloss.pdf (441.24 KB, 18 downloads)
Registriert seit: Dec 2019
Beiträge: 44
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Dec 2019
Beiträge: 44
Hallo Enno, vielen Dank für den Hinweis.
Ich hätte mit dem Zerlegen warten sollen, jetzt ist auch der Türgriff schon lose, wenn auch noch nicht ganz raus. Ich muss nun leider die Feder und den Sicherungsbügel auch wieder reinpfrimeln. Ist eh alles sehr eng und schlecht zugänglich. Bin mir nicht sicher, ob ich das ohne zerlegen der Tür schaffe.

VG Bernhard

Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,581
Likes: 28
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,581
Likes: 28
Hallo Bernhard,konnte der Tausch des neuen Betätigungshebel (Blechteil) mit passendem Schließzylinder erfolgreich durchgeführt werden,oder wurde der neue Hebel dem alten Zylinder angepasst?
Gruß

Registriert seit: Dec 2019
Beiträge: 44
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Dec 2019
Beiträge: 44
Hallo Enno,

ich habe den Versuch, das neue Blechteil an den alten Zylinder anzupassen, nicht umgesetzt. Der alte Zylinder hat eine unregelmäßige Form, zumindest bei meinem Auto. Ob das serienmäßig so war oder ob der Zylinder nur abgenutzt/ verformt ist kann ich nicht sagen. Mir war das Anpassen des Neuteils durch Feilen zu unsicher.

Den erst nachträglich bestellten Zylinder hole ich morgen bei Audi vor Ort ab (Lieferzeit!). Den neuen Sprengring dazu habe ich schon. Sieht so aus, als ob der Durchmesser der Nut etwas unterschiedlich wäre. Übrigens habe ich von Audi die letzten Sprengringe erhalten.

Ich berichte, ob ich alles wieder richtig zusammengebaut habe. Kann aber etwas dauern.

VG

Zuletzt bearbeitet von Bernhard W; 31.01.2025 10:21.
Registriert seit: Dec 2019
Beiträge: 44
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Dec 2019
Beiträge: 44
Ich habe den alten Zylinder und den noch neu erhältlichen Zylinder nun verglichen.

- Der neue Zylinder hat deutlich erkennbar andere Abstände der Schließplättchen (Bild 1). Zum Glück passt aber nach Umsetzen der alten Schließplättchen in den neuen Zylinder der alte Schlüssel dennoch.

- Nach säubern des alten Zylinders habe ich jetzt dessen geometrische Form zur Aufnahme des Mitnehmers erkennen können (Bild 2 und Bild 3). Sie unterscheidet sich doch sehr vom neuen Zylinder und man sollte schon Pro-Feiler (nicht zu verwechseln mit Profiler ;-) ) sein, um das sauber mit der Handfeile anpassen zu können.

- Für den neuen Zylinder benötigt man auch einen neuen Sprengring: Sowohl Durchmesser der Nut als auch Dicke der Nut im neuen Zylinder sind um 1 mm bzw. 0,1 mm kleiner.


In einem alten Beitrag habe ich gelesen, dass für die richtige Funktion der Diebstahlwarnanlage ein kleines Zahnrädchen, das über die Zahnscheibe am Mitnehmer und einen Mikroschalter die Anlage schärt/ entschärft, richtig eingestellt werden muss. Nur, wie kann man das Zahnrädchen sehen und richtig einstellen? Bisher habe ich alles ohne Ausbau des Trägers für Türeinbauteile erreichen können, das Zahnrädchen sehe ich aber nicht. Wie schwierig ist der Ausbau des Trägers für Türeinbauteile und wie schwierig ist es, ihn wieder richtig einzustellen? Da muss sicher vorher auch die Scheibe raus? Leider habe ich außer im Rep-Leitfaden noch keinen einfachen Leitfaden finden können. Hat da jemand eine Anleitung für mich?

Vielen Dank im Voraus.

Bernhard

Bild 1.jpg (62.37 KB, 25 downloads)
Bild 2.jpg (20.85 KB, 25 downloads)
Bild 3.jpg (21.31 KB, 25 downloads)
Zuletzt bearbeitet von Bernhard W; 01.02.2025 04:24.

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.021s Queries: 31 (0.017s) Memory: 0.6061 MB (Peak: 0.6894 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-02-05 15:48:54 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS