Hallo,
ja es gibt natürlich haltbare Behandlungsmöglichkeiten. Glasperlstrahlen und Beschichten ist natürlich sehr gut. Das macht aber wirklich nur Sinn wenn man es 1. für sich selbst macht und es nicht darauf ankommt, was es am Ende kostet und man 2. den Flugrost wirklich regelmäßig entfernt.
Ich habe noch keinen nachlackierten Sattel gesehen, der wirklich fei von Rost war, ausgenommen ALU-Sättel.
Ich denke aber nicht, dass der Lack (welcher auch immer) dauerhaft hält, wenn der Sattel nicht völlig zerlegt und entrostet wird. Der Rost arbeitet sich sonst von den Ecken, an die man nicht herankommt, munter wieder vor.
Wenn man damit leben kann, dass es auf Dauer immer wieder Rost zu behandeln gibt, kann man natürlich einfach ein bisschen überlackieren. Selbst, wenn die Lackierung schlecht ist und schnell wieder Rost ansetzt, sieht das durch die Felge natürlich immer noch besser aus, als gänzlich unbehandelte Sättel.
Ich wollte eigentlich auch gar nicht davon abraten, die Sättel zu lackieren sondern nur darauf hinweisen, die Erwartungen an die Haltbarkeit solcher Schnell-schnell-Lackierungen nicht allzu hoch zu schrauben.
Wenn ich es richtig verstehe, geht es bei Rainer darum, dass er fertig gebaute Sättel hat, denen er nun ein kommodes Äußeres verpassen will. Unter den gegeben Umständen ist eine Lackierung mit Bremssattlefarbe nach einer oberflächlichen Entrostung mittels einer Drahtbürste sich der geeignete, zumindest wirtschaftliche Weg. Wirklich gute Lösungen werden teuer und frisch montierte Sättel müssten auch wieder zerlegt werden, was wieder neue Simmerringe bedeutet......
Ich habe übigens auch mal goldenen Felgenlack ausprobiert. Der war zwar am Sattel absolut nicht grifffest hat aber trotzdem recht lange gehalten. Mit Ölfarbe habe ich noch nicht experimentiert, null erfahrung also.