|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534 Likes: 13
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534 Likes: 13 |
... meiner Meinung nach ist das für einen Hersteller von Luxusfahrzeugen, die kaum älter als 10 Jahre sind ein Armutszeugnis. Aus rein kaufmännischer Sicht ist das allerdings absolut nachvollziehbar.
Wie man es macht zeigen die anderen deutschen Hersteller wie MB, BMW oder auch Porsche. Deren Klassikabteilungen lassen sogar gefragte Teile auf eigenen Antrieb nachfertigen.
In den aktuellen Ausgaben der MotorKlassik gibt es eine mehrteilige Reportage, wie die "MobileTradition" von BMW einen 200o tii fast ausschließlich aus Lagerbeständen als Neuwagen wieder aufbauen will. Bisher geht man noch davon aus, über 90% dieser benötigten Teile für den "Neuwagen" aus dem Lager holen zu können. Wieviel Prozent würde Audi für einen 30 Jahre alten Klassiker aus dem Lager holen können? Besser nicht fragen ...
---
Gruß aus Bocholt
Kai
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert