Hallo Martin,
im Prinzip hast Du ja Recht. Aber ganz so wie beim V8 wird es beim Phaeton nicht laufen.
Der V8 ist halt ein "Audi 300". Also die Luxusvariante des Audi 200, welcher die Luxusvariante des Audi 100 darstellt.
Die gleiche Karosserie mit einigen Veränderungen.
Die AutoBild hat den V8 damals, wenn ich mich richtig erinnere, als Erlkönig abgebildet. In diesem Bericht wurde er dann auch mit "Audi 300" tituliert.
Der Phaeton hebt sich da doch sehr viel mehr vom Passat ab. Alleine die Frontpartie ist ähnlich, der Rest des Fahrzeuges ist recht eigenständig.
Und die Ähnlichkeit beschränkt sich auf das Design, nicht wie beim V8 im Vergleich zum Audi 100/200 auf die gesamte fast baugleiche Karosserie mit längerer Nase und andersfarbigen Heckleuchten.
Selbst der Innenraum ist ja nahezu identisch mit dem "profanan" Audi 100.
Doch liegt nicht gerade da der Reiz des V8 ? In einen typischen Audi 100 steigt man ein und wundert sich, daß ein so altes Auto vielleicht schon e-Fenster oder Klima hat. In den V8 steigt man ein und wundert sich über gar nichts mehr, da bleibt der Mund einfach offen.
Oder auch nicht:
Als ich meinen Mitte der 90er gekauft habe stieg einer meiner Cousins abends im Dunklen hinten ein : "Schicker Wagen, ist das ein Audi 80 ?" - Ok. Er hatte und hat nicht viel Ahnung von Autos, aber nach der Frage wollte ich ins Lenkrad beissen. Ich habe dann nur "Ja, so ähnlich" gesagt.
Und da liegt in meinen Augen die Besonderheit des V8. Er ist halt für Normalsterbliche der Audi 100 (oder auch mal der Audi 80 ;-)). Wie oft hört man Sprüche wie "Wem gehört der Audi 200 da draußen, der steht vor meiner Einfahrt" oder ähnliches ? Die wahren Werte erschliessen sich nur dem "Kenner".
Das wird dem Phaeton nie passieren. Der ist und bleibt halt was anderes als ein Passat. Auch wenn die Frontpartie ein ähnliches Design hat wie Selbiger.
Ein Betrachter sieht immer das gesamte Fahrzeug. Mercedes sehen von vorne auch alle gleich aus. Erst in der Seitenansicht sieht man, ob ein CL 600 oder ein C-Klasse-Sportcoupe dahintersteckt.
Aber man muß abwarten, wie sich der Phaeton verkauft. Bei zu geringer Stückzahl könnte er das gleiche Schicksal erleiden wie der V8: horrende Ersatzteilpreise die dazu führen, daß ihn in 10 Jahren nur noch Liebhaber als Gebrauchtwagen kaufen, während der Nachfolger sich im Ruhm seines unbekannten Vorgängers sonnt.
Aber nicht zuletzt durch die recht massiven Werbestrategien wird dem Phaeton mehr Erfolg zuteil werden.
Fazit: Im Prinzip vergleichbar mit dem V8, prinzipiell aber nicht ;-)
Gruß, Stephan