Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 171
member
OP Offline
member
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 171
Hallo Leute!!!

Ich bin noch relaitiv neu hier, habe meinen Dicken (92er 4.2er) jetzt fast ein Jahr (Mai) Problemfrei gefahren und jetzt hab ich ein Phänomen, das ich mir nicht erklären kann. Letzte Woche habe ich die Lambdasonde neu gemacht, weil mein Boschdienst im letzten Sommer beim Durchchecken des Wagens festgestellt hat, das Sie sehr langsam regelt. Beim Fahren habe ich aber keine Fehler wie wellenartiges Beschleunigen gehabt. Nu ist die Lambdasonde neu, ich bin nach dem Einbau mal ne Strecke von 400km am Stück gefahren, kein Fehler feststellbar und gestern ist es dann passiert. Wenn der Motor kalt ist, hat er in dem 1. Kilometer ein sehr extremes wellenartiges Beschleunigen, man hat sogar zeitweise das Gefühl, er beschleunigt gar nicht. Die Lambdasomde kann es doch eigentlich nicht sein, denn die regelt doch erst nach gewisser Zeit, oder???. Ich wollt mal fragen, ob Ihr sowas schonmal hattet? Ich denke ich fahre demnächst zum Freundlichen und laß Ihn mal auslesen, oder was meint Ihr???

Bis bald

Matthias

Registriert seit: May 2005
Beiträge: 399
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 399
Hi Matthias,

es könnte sein, daß die Lambdasonnde keine Masse mehr hat. Im Fehlerspeicher ist dann, : Lambdasonde ohne Funktion. Masse überprüfen, wenn keine da. einfach ein Massekabel von der LS an die Masse legen.
Chris W.


.....quattro seit 1983
Chris W. #97925 08.02.2006 09:40
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Matthias schrieb, dass die wellenartige Beschleunigung bei kaltem Motor auf dem 1. km passiert. Da ist die Lambda noch zu kalt um regeln zu können. Also muss das Problem woanders liegen. Fehlerspeicher checken ist wohl zuerst das Beste

Thomas Müller #97927 08.02.2006 10:07
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
So gehts.


In diesem Sinne Gruß Bernd
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 171
member
OP Offline
member
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 171
Also,

ich werde in der Mittagspause mal zum Audizentrum fahren und Ihn auslesen lassen. Ich lasse es Euch wissen, was dabei rauskommt. Hoffentlich ist es nur die Masse.

Bis dann

Matthias

Registriert seit: May 2005
Beiträge: 171
member
OP Offline
member
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 171
...und ich habe einen sehr netten bemühten Techniker gebeten den Fehlerspeicher auszulesen. Der hat dies auch getan und der einzige Fehler im Motorsteuergerät war "Lambdsonde sporadisch kein Signal". Super!!! Das kann auch noch von der Zeit vor der Reparatur sein, denn die alte war ja defekt. Allerdings hat der Wagen auch heute im kalten Zustand den Fehler nicht mehr gezeigt, dafür gestern 2 mal. Ich werde es also mal weiter beobachten. Ich hasse sporadische Fehler !!!

Mfg

Matthias

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
wurde irgendwas am Motor oder Auspuff gemacht ?
Auf Verdacht eine Masse hinlegen,dauert etwa eine halbe Stunde arbeit und ein paar cm Kupfer,ich würde das einfach mal machen.
Du kannst ja auch mal vom Lambdasondengehäuse gegen irgendeinen Punkt an der Karrosse oder am Motor messen,sollte eigentlich Durchgang haben.
Gruß Thomas


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 171
member
OP Offline
member
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 171
...sag mal hast Du für einen Andreas Müller aus Hannover mal einen Ragusagrünen V8 repariert (Lenkgetriebe/Fahrwerk) ???

... würd mich mal Interessieren.

Mfg

Matthias

Matthias OL #97932 08.02.2006 07:21
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
nicht,aber ein paar andere Kleinigkeiten,war damals ein wirklich schönes Auto,ich hoffe das ist immer noch so,sehr gute Ausstattung !
Gruß Thomas


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 171
member
OP Offline
member
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 171
...also, mittlerweile war meine Hydraulikpumpe leck und ich musste Sie austauschen. Da meine "neue" Lambdasonde ja von Unifit (allerdings von Bosch) war und Ihr ja alle geteilter Meinung über die Qualität der Sonden seid, habe ich in der zwischenzeit eine von Audi eingebaut, da das rumeiern ja erst seid Einbau der neuen Sonde auftrat. Der Fehler ist aber leider geblieben. Jetzt macht er das wellenartige Beschleunigen sogar manchmal bei Betriebstemperatur. Die Zündkerzen habe ich erneuert (Bosch) und die Zündverteiler und Läufer gründlich gereinigt. ATF soll bei meinem Vorbesitzer und vor gut 10.000km neu gemacht worden sein. Ich hab ja gottseidank mal nen V8 geschlachtet und habe daher alles doppelt. Wie soll ich jetzt am besten vorgehen. Es nervt nämlich manchmal ganz schön wenn man schnell weg will, aber das Auto macht nicht mit.

Ich hoffe jedenfalls auf Antwort.

Bis bald

Matthias

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
nimm mal ein Messgerät und messe das Lambdasondengehäuse gegen Masse,hat es Durchgang,mußt du weitersuchen,hat sie aber schlechten Kontakt (z.B.weil der Auspuff draussen war und die Dichtringe nicht gesäubert wurden) brauchst du nur eine seperate Masse hinzulegen und z.B.mittels einer Banderdungsschelle anzuschliessen.
Wenn du ganz sicher gehen willst,nimmst du die Masse direkt vom Motoranschlußpunkt (etwa höhe der Servopumpe) ab.
Gruß Thomas


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 171
member
OP Offline
member
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 171
Okay, das werde ich jetzt mal ausprobieren und zusaätzlich werde ich mal checken, ob der Wagen bei abgezogener Lambdasonde den Fehler auch hat. Wir werden das Kind schon schaukeln. Ich danke Euch für Eure Hilfe.

Cu

Matthias

Registriert seit: May 2005
Beiträge: 171
member
OP Offline
member
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 171
... und siehe da, er rennt wieder wie Gift !!! Keinerlei Wellen, Ruckeln oder ähnliches in allen Lebenslagen. So macht er mir wieder richtig Spaß !!! Aber dennoch, nun gilt es den Fehler zu finden. Ich habe mal den Widerstand zwischen Lambdagehäuse und Motor/Karosserie gemessen. Bei warmen Motor hat ich 0,2 Ohm zwischen Lambdagehäuse und Motor und 0,9 bis 1 Ohm zwischen dem Lambdagehäuse und Karosserie. Ich denke, das sollte in Ordnung sein. Aber ich hab mir schon 'ne Erdungsbandschelle rausgesucht und werde die spätestens am Montag einbauen. Es kann ja nicht schaden. Was kann es denn noch sein. Motorsteuergerät hätte ich noch. Kann man jetzt nicht Temp-Fühler, Dichtungen, ATF usw. ausschließen ???

Bis bald

Matthias

Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399
Offline
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399
Tempfühler?? glaubt der Motor er ist warm?? deshalb auch schon bei kaltem Motor das Wellenartige beschleunigen?? dadurch das er dann eh schon zu mager läuft kommt dann noch das Prob dazu das die Sonde wegregelt!! Dann dürfte er wie du schreibst ne Parkuhr bei Vollgas sein!

Grus Rainer


Audi S6 Plus Audi V8 4.2 AEC LPG ( zu VK!) Audi V8 3.6 PTX LPG Schalter ( zu VK!)

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.014s Queries: 45 (0.009s) Memory: 0.6705 MB (Peak: 0.7786 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-24 11:28:50 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS