Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
OP Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Hallo V8-Freunde.
Nachdem ich gestern im F.A.Q.-Bereich die Reparatur von den Rissen im Radhaus beim Lenkgetriebe als Beitrag eingestellt habe - Bilder sind von Per-Stian Bye gestellt worden - habe ich heute mal bei meinem 93er V8 die Bewegung des Lenkgetriebes beim Lenkradeinschlag "begutachtet".

Eine zweite Person hat bei laufenden Motor am Lenkrad kurze Bewegungen hin- und her gemacht.

Ich konnte zur Fahrrichtung quer, also in axialer Richtung des Lenkgetriebes eine geringe Bewegung im Motorraum feststellen.
Im Radhaus selber ist auf der Fahrerseite keine Bewegung erkennbar, aber über den Motorraum sieht man eine Bewegung von 1-2mm beim Lenkgetriebe.

Mein V8 macht keine Geräusche beim Lenkradeinschlagen - ich könnte mir vorstellen, dass diese geringe Bewegung als "normal" einzustufen ist, oder welche Erfahrungswerte habt ihr so bei Euren Lenkgetrieben beobachtet?

Würde mich interessieren, was bei Euren V8 so an Lenkgetriebebewegungen feststellbar ist.

Immerhin liegen 1200kg auf der Vorderachse, dass da im Millimeterbereich die Blechaufnahmen oder das Lenkgetriebe sich gering bewegen, dürfte doch normal sein, oder?

Bitte macht Euch mal die Arbeit, und schaut mal bei Eueren V8 über den Motorraum nach - eine zweite Person ist dazu notwendig.

Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 99
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 99
Hi Manfred,

also wenn es nur 1-2mm sind, würde ich das mal unter dem Begriff elastischer Verformung abhaken.

Da bewegen sich das Blech vom Radhaus und das LG selber ( in den Löchern der Anschraubpunkte) jeweils ein paar 10tel. und gehen auch wieder in Ausgangslage zurück.

Oder meintest Du 1-2cm?

Dann wäre es natürlich anders.

Die gleichen Bewegungen hast Du in der A-Säule beim Bewegen der vorderen Türen.

Gruss,
Olli


Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
OP Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Hallo Olli.
Sind schon 1-2mm die ich meinte - nicht Zentimeter.

Wie gesagt, würde mich auch noch interessieren, wie es bei anderen V8-Fahrern dort ausschaut.

Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Wenn ich die Domstrebe wegschraube, und bei abgestelltem Motor hin u her lenke, bewegt sich quasi der ganze Bereich ums Lenkgetriebe, mit Domstrebe ist es etwas weniger, und Risse an den Befestigungspunkten des Lenkgetriebes konnte ich bis jetzt keine finden. Ich erinnere aber, das mir das bereits kurz nachdem ich das Auto vor vielen Jahren kaufte, schonmal auffiel, scheint also normal zu sein.

Wenn das Auto rollt, sind natürlich die Rückstellkräfte viel kleiner, also wird das Lenkgetriebe auch nicht so stark ausweichen wie im Stand, dennoch find ich schon seltsam, da konstruiert man ne Lenkung mit Mittenantrieb, um bei allen Lenkeinschlägen möglichst wenig "BumpSteer" zu haben, mit Lenkungsdämpfer, alles eigentlich ziemlich anspruchsvolle "Sportwagentechnik", und dann ist der ganze Mechanismus derart labbrig fest im Auto...

Sicher fahren wir alte Autos und das Blech entspannt sich mit den Jahren, aber ich habe das schon bei anderen alten Autos probiert, bei keinem bewegte sich das Lenkgetriebe derart.


durchhalten

Roland

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Daraus schliesse ich, dass es sinnvoll wäre das Lenkgetriebe zusätzlich an der Domstrebe festzumachen.

Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Naja, vielleicht nicht direkt an der Domstrebe, sondern einfach die vom Lenkgetriebe eingebrachte Kraft auf eine grössere Fläche verteilen, so wie manche das hier mit einem Verstärkungsblech im linken Radhaus machten.

durchhalten

Roland


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.120s Queries: 28 (0.118s) Memory: 0.6099 MB (Peak: 0.6920 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-18 17:20:04 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS