|
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 37
newbie
|
OP
newbie
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 37 |
Hallo, bin jetzt zum dritten mal nicht über die au gekommen, wegen den co werten.
zur vor geschichte: Habe in meinen V8 vor ca. 1 Monat ein Kaltlaufregelsystem einbauen lassen, für euro 2. Haben gleich nach dem Einbau eine AU gemacht, wo alle werte 1A waren, bis auf den Lamdawert. Habe darauf hin die Lamdasonde gewechelt gegen eine Original neue Bosch, bei Ebay für 50€. Bin dann 10 tage später wieder zur Au, und diesmal stimmte zwar der Lamdawert, aber die CO lagen bei über 1em %. OK, toll dacht ich mir erstmal, wo ran kann den das jetzt liegen?! Der Meister meinte dann zur mir das ich mal die Zündung kontrollieren sollte, habe ich dann auch gemacht, mit zündkerzen wechsel. Was mir da nur etwas komisch erschien war, dass die CO Werte bei der ersten AU bei 0,01% lagen und 10 Tagen später nachdem lamdasonden wechsel bei über 1em%. So, nun war ich gestern wieder bei der AU mit der hoffnung, dass sich das wieder gelegt hat. Aber Pusstekuchen, lagen diesmal wieder über 1em%. Bin darauf hin zu ATU um den fehlerspeicher auslesen zu lassen, die haben dann auch nochmal die werte kontrolliert und stellten auch fest, dass die CO werte zu hoch sind. Der Fehlerspeicher spuckte nur aus, LAMDASONDE kontrollieren. Was mir nicht logisch erschien, weil das ne neue Lamda ist und die werte der Lamda 1A sind. Der meister meinte zu mir, ich sollte noch mal die Zündung, Zündkabel usw. prüfen, weil er meinte der motor liefe leicht unrund im leerlauf, was ich nicht bestättigen kann.
Beobachtungen: Wagen bläut nicht, springt im warmen zustand relativ gut an, beschleunigt gut durch.
Mögliche Lösungen: Habe mal gehört, das die Lamda eine schlechte Masseverbindung hat und dadurch zu fett regelt?! Aber warum dann nach dem wechsel schlecht Masse?? Und warum sind dann die Lamdawerte bei der au ok. Weitere lösungen fallen mir nicht ein, weil alle AU werte Kurz zu vor noch 1A waren, kats können es nicht sein.
Was meint ihr dazu???
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
addict
|
addict
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425 |
Hallo Memphiss !!
Ich habe deinen Bericht gelesen und bekomme einen Sachverhalt nicht auf die Reihe. Der Lambdawert darf in dem Bereich von min 0.97 bis max 1,03 liegen der CO Gehalt max 0,3 %.So wenn wie Du berichtest der CO Gehalt bei der ersten Messung io. war wie kann da der Lambdawert nicht gepasst haben denn nach meiner Info sind Lambdawert und CO Gehalt abhängig voneinander.Auch bei der zweiten Messung wo der Lambdawert io.war wie kann dann der CO Gehalt danebenliegen?Besteht vieleicht die Möglichkeit das eine falsch Messung vorliegt ?Wenn bei der zweiten Messung wie Du schreibst 1 % Co gemessen wurden dann müsste der Lambdawert so um die 0,9 liegen und ist dann natürlich aus dem Regelfenster raus.Ich würde um erstmal das Kaltlaufregelsystem wieder deaktivieren und alles in den Urzustand zurücksetzen auch die alte Lambdasonde wieder einbauen und dann eine AU durchführen dann der Reihe nach wieder aufrüsten erst die neue Lambdasonde AU erneut prüfen wenn io.Kaltlaufregelsystem aktivieren wieder AU prüfen so müsste sich zeigen wer der Verursacher von den Differenzen ist.
Vielleicht hilft Dir mein Vorschlag viel Erfolg Gruß G E R D
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 37
newbie
|
OP
newbie
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 37 |
also, der co wert lag bei der ersten messung bei 0,01% und der lamdawert bei 1,04-1,05. Bei der zweisten messung lag der co wert bei 1% +, und der lamdawert bei 0,97.
Habe das GAT EGS system in meinen 3,6l verbauen lassen. Es macht glaub ich keinen unterschied, wenn ich die au mit GAT oder ohne GAt mache, da das system nur im warmlauf zustand zusätzlich luft einspritz, ansonsten greift es ja nicht ein. Die orginale lamdasonde besitzt doch 3 kabels, 2 in einem stecker und ein einzelt. Für was is das einzelne, massekabel? Das wird eigentlich auf so einen Pin am motor, neben den steckerfür die 2 kabels, gesteckt. Wenn man das GAT System einbaut, wird das einzelne Kabel von der Lamdasonde vom Motor ab gezogen und an das GAT-Steuergerät angeschlossen.
Nun meine Frage, für was ist das einzelne Kabel von der originalen lamdasonde zuständig? Masse? oder was? oder kriegt die lamdasonde über den Auspuff masse? und wo is dann das massekabel vom auspuff angepracht?
|
|
|
|
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 369
enthusiast
|
enthusiast
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 369 |
Hallo Memphiss, das einzelne Kabel ist das Lamdasignal, die zwei anderen sind die Heizung und die Masse kommt vom Auspuff über den Motorblock. Das Lamdasignal bleibt auch gesteckt! Der Abgriff vom EGS wird nur bei dem Lamdakabel abgegriffen! Solltest es so machen und erneut testen, dann sollte es funktionieren. Wenn noch Fragen sind, los lass kommen.
Gruß Thomas
Aus dem schönen Westerwald
Man(n) gönnt sich ja sonst nichts, oder?
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230 Likes: 3 |
Hi, du ziehst kein Lambdakabel ab,du greifst dir mittels "Stromdieb" das Signal von dieser Ader und der Rest bleibt angeschlossen,wie soll der Motor sonst das Lambdasignal bekommen ?? Die Messung mittels AU greift nirgends direkt das Lamdasignal ab,sondern holt es sich irgendwie anders (keine Ahnung wie genau),also kannst du nicht von einer funktionierenden Lambda ausgehen. Also kontrolliere deine Verdrahtung bitte nochmal ! P.S.War Memphis Rains nicht ein von Nicolas Cage gespielter Autodieb in "nur noch 60 Sek" ?? Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 955
old hand
|
old hand
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 955 |
Korrektamente - Randall "Memphis" Raines  @ Memphis - ach übrigens was macht eigentlich Eleanor ? Bei dem Schätzchen bekomm ich Gänsehaut  Grüße
Wer anderen eine Grube gräbt, heißt Grubenfred
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 37
newbie
|
OP
newbie
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 37 |
komisch, in der einbauanleitung war das so beschrieben. und das kabel das vom GAT steuergerät kommt und das lamdasignal abgreift ist kein verbindungkabel.
Das GAT system wird doch einbau fertig geliefert. alle anderen kabels vom GAt system haben sonst stecktverbindungen, wo das signal abgegriffen wird, wie z.b. temperatur.... Und außerdem waren ja die co werte bei der ersten messung ok (0,01%), direkt nachdem einbau, und der lamdawert lag bei 1.4+. nach dem Lamda wechsel jetzt bei 0,97.
wenn das einzele kabel das lamdasignal ist, und es nicht am motor eingesteckt ist sondern im GAT steuergerät, dann müsste die messung bei der au doch garkeinen wert angeben können, da kein signal??? oder
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601 |
Moin moin Memphiss, ist denn Deine Signalleitung im Motor eingesteckt, oder nich? Ich habe auch das Gat-System verbaut und das Signal mit Stromdieb abgegriffen und dann das Kabel vom GAT-Gerät in den Stromdieb eingesteckt. Das System funktioniert vom ersten Tag an und auch eine spätere AU hat keine Probleme gemacht. Wenn die Motorsteuerung kein Lambdasignal bekommt, nimmt es einen Ersatzwert an, zb. wenn die Signalleitung nicht eingesteckt ist... Die Messung bei der AU mißt nicht das Signal der Lambdasonde, sondern das Ergebnis aus diesem Signal,sprich, wenn die LS ihre Arbeit vernünftig macht, weiß das STG auch, was es machen muß...
In diesem Sinne
Gruß Bernd
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264 |
Um allen Vermutungen aus dem Weg zu gehen ...
Dein System deaktivieren . Steckverbindung Vom Steuergerät des E2 abziehen . Stecker des Temp.Fühlers abziehen und den originalen aufstecken . UnterdruckLeitungen und Belüftungsleitung abklemmen .
Nun ist der Originalzustand erreicht .
AU machen .
Sollwerte im Vorgeschrieben Zustand ?
Wenn ja haste einen Fehler im E2 ..das kommt sehr oft vor !
Lambdasignal wird bei jedem E2 Satz NUR zusätzlich abgegriffen !!! Nicht trennen , Wie du selbst schreibst , soll der E2 ja nur im Kaltlauf arbeiten..wenn du dann Lambda vom Motronic SG trennst , hast du KEIN Lambda wert mehr , den das SG braucht ! Der E2 ist nur ein zusatz System , welcher im Kaltlauf mehr Luft zuführt , um die Abgase besser zu verbrennen . Achte auf die ordentliche verlegung der Schläuche (knicke und quetschungen) Dann verlege den Hinteren Schlauch am Saugrohr und Klima wirklich sauber... Masse des E2 Kabelbaumes muss gute Masse haben .Spannung is the same like...
Bei der Montage des E2 bricht mann auch öfters mal ein anderen Schlauch durch oder es entstehen undichtigkeiten , weil der Kunststoff seine Elastizität verliert (weichmacher geht raus)...
Eine gute aber nicht legale Sache ist den Kit einzutragen und dann schnell wieder zu deaktivieren , da er oft probleme macht...nicht nur am V8...
Und lass dir nix vom schlechten Lauf erzählen....
Und einen direkten zusammenhang zwischen Lambdawert und CO gibt es nicht !
Ich habe schon meine Messleitung vom SG zur Sonde tauschen müssen... weil Wiederstand zu hoch
V8 erbarme Dich !
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 1,133
old hand
|
old hand
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 1,133 |
Hy all, kommmt doch Sonntag Abend wieder - *freu mich schon* immer wieder ge.. in zu sehen.... Grüße Thomas M.
Das was jeder hat ist langweilig....
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 37
newbie
|
OP
newbie
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 37 |
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 37
newbie
|
OP
newbie
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 37 |
so, habe jetzt das lamdasignalkabel wieder in den motor gesteckt und von daaus das kabel vom gat steuergerät angeschloßen. Hoffentlich funktioniert das jetzt.
können eigentlich kat schäden auftretten, wenn man so ne weile ohne lamdasignal fährt? bei mir waren das jetzt so 1000km in 5 wochen. hoffentlich nicht!
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601 |
Nö, da passiert nix. Das machen mehrere hier oder haben es getan.
In diesem Sinne
Gruß Bernd
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 37
newbie
|
OP
newbie
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 37 |
jo, jetzt bin ich ma ne weile gefahren, mit lamdasignal, und habe gemekrt das der wagen stufenweise, pulsierent beschleunigt, was auf eine kaputte lamda hindeutet,oder?
nun, legt sich das mit der zeit, ist das von den hohen co werten? oder ist lamda jetzt wieder im arsch? oder einfach mal zusatzmasse legen?
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731 |
...oder echt das bekannte "Masseproblem" der Lambdasonde...
mach mal die Sonde raus und die Auflagefläche sauber. Bzw das Massekabel prüfen... Ggf mal ein Kabel legen, von Sondengehäuse zu Massepunkt... glaub ich- ich selbst hatte damit nie Prob`s...
viele Grüße, Peter!
3,6l Bj. 89 184 kw
fotos.web.de/peterlingkreibich
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 273
enthusiast
|
enthusiast
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 273 |
Also erstens stehe ich diesen 50EUR-Ebay-Mistsonden mehr als skeptisch gegenüber. Erfahrungsgemäß fast immer Schrott. Ich hatte mal so eine nagelneue Ebaysonde im Corrado verbaut und nix als Ärger. Regelt viel zu langsam und gibt auch noch falsche Werte. In meinem V8 war (als ich ihn gekauft hatte) auch so eine Noname-Sonde drin. Gleiches in grün... laaaaaaaangsame Regelung und nur Mist erzählt. Somit komme ich zu Punkt zwei: Habt ihr nur den Fehlerspeicher ausgelesen, oder auch mal einen Blick auf die Meßwertblöcke riskiert? Letzteres ist immer sehr aufschlußreich... Ach so... Tip am Rande. Mit so einem Urgestein von auto zu ATU??? Geht ja gar nicht, außer Du kennst da wen, dem Du vertrauen kannst. Ich wollte bei denen mal am Chevy Blazer Ölwechsel machen lassen und die sind schreiend weggelaufen (hatten wohl Angst um ihre Hebebühne). Such mal hier im Forum nach ATU in verbindung mit Spurstangen und Feuer  Nette Lektüre sag ich da nur...
Chiptuning ist was für Kreissägen
|
|
|
|
Registriert seit: Jun 2009
Beiträge: 332
enthusiast
|
enthusiast
Registriert seit: Jun 2009
Beiträge: 332 |
Morgen, In Antwort auf:
21/01/2006 21:37
ist doch schon 4 Jahre alt.
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 273
enthusiast
|
enthusiast
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 273 |
Hast Du auch wieder Recht. Man sollte auch mal auf's Jahr achten  Der Fred stand halt weit oben und da hab ich nicht auf's Jahr geschaut, sondern Aktualität angenommen.
Chiptuning ist was für Kreissägen
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert
|
|