Hallo,
bin jetzt zum dritten mal nicht über die au gekommen, wegen den co werten.
zur vor geschichte:
Habe in meinen V8 vor ca. 1 Monat ein Kaltlaufregelsystem einbauen lassen, für euro 2. Haben gleich nach dem Einbau eine AU gemacht, wo alle werte 1A waren, bis auf den Lamdawert. Habe darauf hin die Lamdasonde gewechelt gegen eine Original neue Bosch, bei Ebay für 50€. Bin dann 10 tage später wieder zur Au, und diesmal stimmte zwar der Lamdawert, aber die CO lagen bei über 1em %.
OK, toll dacht ich mir erstmal, wo ran kann den das jetzt liegen?! Der Meister meinte dann zur mir das ich mal die Zündung kontrollieren sollte, habe ich dann auch gemacht, mit zündkerzen wechsel. Was mir da nur etwas komisch erschien war, dass die CO Werte bei der ersten AU bei 0,01% lagen und 10 Tagen später nachdem lamdasonden wechsel bei über 1em%.
So, nun war ich gestern wieder bei der AU mit der hoffnung, dass sich das wieder gelegt hat. Aber Pusstekuchen, lagen diesmal wieder über 1em%.
Bin darauf hin zu ATU um den fehlerspeicher auslesen zu lassen, die haben dann auch nochmal die werte kontrolliert und stellten auch fest, dass die CO werte zu hoch sind. Der Fehlerspeicher spuckte nur aus, LAMDASONDE kontrollieren. Was mir nicht logisch erschien, weil das ne neue Lamda ist und die werte der Lamda 1A sind. Der meister meinte zu mir, ich sollte noch mal die Zündung, Zündkabel usw. prüfen, weil er meinte der motor liefe leicht unrund im leerlauf, was ich nicht bestättigen kann.
Beobachtungen:
Wagen bläut nicht, springt im warmen zustand relativ gut an, beschleunigt gut durch.
Mögliche Lösungen:
Habe mal gehört, das die Lamda eine schlechte Masseverbindung hat und dadurch zu fett regelt?! Aber warum dann nach dem wechsel schlecht Masse?? Und warum sind dann die Lamdawerte bei der au ok.
Weitere lösungen fallen mir nicht ein, weil alle AU werte Kurz zu vor noch 1A waren, kats können es nicht sein.
Was meint ihr dazu???