Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#9631 31.07.2002 09:14
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 492
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 492
... stand ein tolles Auto Natürlich nicht am Strand, sondern auf dem Parkplatz. Und WAS für ein Auto.

Es war ein alter Auto Union DKW in einem absolut super Zustand. Da flammte das Herz meines Vaters auf, sein ERSTES Auto. Diese Radkappen. Haaach. Da musste sich wohl jemand beherrschen, den Auto-Union-Schriftzug abzuhebeln oder zumindest die schmucken Audi-Ringe.

Hat jemand von Euch schonmal so ein Ding gefahren? Also vor mir möchte ich den nicht haben, den erkennt man ja schon 2 Kilometer entfernt am Gestank. Töff töff töff

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 368
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 368
Rengdengdengengdengdengengdengdeng...

Gefahren ??? Ich habe sowas schon repariert !!!

In meinder Lehrwerkstatt hatten noch ein zwei Kunden so einen Oldie. War es denn ein 1000er (früher mit Holzrahmen) oder ein 3 = 6 (soll heissen, 3 DKW 2-takt-Zylinder sind so gut und laufruhig wie 6 viertaktende)





Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi David,
am Wochenende war in Eckernförde "Classic Tage",zu Lande,im Wasser und in der Luft.Das wird wohl ein Überbleibsel gewesen sein.
Am 4.08. ist in Hademarschen Oldtimerrallye und in Kropp US-Car und Oldietreffen,da werde ich wohl mal hinfahren.Dann fahre ich mit meinem Freund im Konvoi,eine dunkelblaumetallic-Farbene Renault Alpine A310 V6 und mein dunkelblaumetallic-Farbener Benz,der ungefähr doppelt so hoch ist.
Achja,falls es dir Radkappen angetan haben,ich habe noch welche vom Audi 80 Bj.73.


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 492
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 492
Ich hab mein Vater nochmal drauf angesprochen. Hier seine Antwort ( )

----------------------------------
Jaja, hab ich alle gefahren und repariert.

Das Motörchen habe ich selbst allein in der Kellergarage
gewechselt. Man stellte sich auf die vordere Stoßstange, nachdem
man den Kühlergrill enfernt hatte. Der Kühler lag hinter dem Motor.
Dann hob man den Motor mit einem umgebundenen Seil heraus.
Man musste nur das Getriebe unterstützen, damit es nicht
absackte und man den Kupplungsdorn herausbekam.

Der 3=6 war der Anfang, der hatte erst 34 PS, dann 40, dann
kam der 1000er heraus mit 44 PS und zum Schluss mit 50 PS.
Wenn der beschleunigte, wurde man richtig in den Sitz gedrückt.
Jedenfalls bis 30 km/h, dann war der 1. Gang zuende.
Dann kam der Urvater aller Audis, der F102 mit 55...60 PS,
in der Pontonform des späteren 4Takt-Audi 50, 60, 75, 90 etc, bis
dann der Audi 100 herauskam, ein für damalige Verhältnisse
überirdisch schönes Auto, nach dem man sich umsah.

Aber da gehörte DKW schon zu VW.

Der DKW hatte ab Mitte der 50er einen 3Zylinder 2Takt Motor, der
bekanntlich bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle einen ganzen Takt
liefert: Ansaugen, verdichten, zünden, auspuffen. Das Ansaugen
ging durch das Kurbelwellengehäuse, das Abgasverdichten durch einen
enormen Auspuff. Spätere Modelle hatten eine Frischölautomatik,
mit dem Erfolg, dass der Motor bei Versagen der Automatik
einen sofortigen Kolbenfresser bekam, ein widerliches Geräusch.
Ich hab das 1mal erlebt. Mein grüner 4türiger DKW 1000 hatte das
auf dem Weg zum Anmelden beim Verkehrsamt. Ein Freund schaffte einen
Ersatzmotor herbei und man wechselte das auf der Straße. Das Auto hat
damals 770 Mark gekostet. Gegen Kolbenfresser hatte das Getriebe einen
Freilauf wie beim Fahrrad. Die vorderen Lampen waren baugleich mit VW.
Späte Modelle hatten eine automatische Kupplung mit der
Bezeichnung Saxomat. Da kuppelte es, wenn der Ganghebel
berührt wurde, durch einen elektrischen Kontakt. Das Ding war ebensooft
im Eimer wie bei den anderen Modellen das Kupplungsseil riss.
Und die Kompression war auch nicht so dolle, so mancher geparkte
DKW hat sich ohne Handbremse gern mal selbständig gemacht.
Das begann mit einzelnen kleinen Durchdrehern, und ging
urplötzlich in rasante Fahrt über.

Ein Freund von mir hatte einen F102 und wollte den von Sylt
nach HH transportieren, vorher aber den Motor wechseln.
Nun hatte aber der ursprüngliche Motor einen Saxomat, und der
passte nicht an den neuen Motor dran, und ein Kupplungspedal
hatte das Auto auch nicht.

Da haben wir ein Loch durch die Spritzwand gemacht und ein Seil
an die Kupplung mit nem Holzgriff dran, und ich habe vom Beifahrersitz
aus immer die Kupplung gezogen, wenn er es sagte. Damit sind wir im
Dunkeln einwandfrei nach Lokstedt gekommen, einschließlich Autozug.
Das war 1973.

Der erste Wagen, den ich hatte, konnte die ganzen Seitenscheiben
herunterkurbeln, so dass dadurch ein Hardtop entstand. War ein
enorm schickes Auto, hatte 200 Mark gekostet. War ein 56er 3=6-
Modell, gekauft 1968, mit eineinhalb Jahren TÜV. In der ersten Nacht
habe ich das Auto gefahren, bis der Sprit alle war, ein Taxifahrer
überließ mir dann 4 l Rasenmähersprit 1:4. Damit kam ich wenigstens
noch nach Hause, wo ich das Wohnungsfenster zum Parkplatz offen
stehenliess, weil ich dachte, das Auto klaut mir bestimmt jemand.

Ich hab jede Stunde nachgesehen, ob das Auto noch da ist. Der war
wirklich schick, weiß mit schwarzem Dach, und Ledersitze! Die hab ich
noch in den folgenden 3 Autos weiterbenutzt, die Karosse ist bei Kiesow
in Norderstedt geendet. Da hatte er aber eine rote hintere Backe,
weil ich mit einer Nachbarin gewettet hatte, dass sie es nicht wagen
würde, meinem schönen Auto sowas anzutun. Am nächsten Morgen
hatte das Auto einen roten Kotflügel, und das blieb dann so.

Der Wagen hatte einen stabilen Rahmen, und die Karosserie war nur
mit 10 Schrauben aufgeschraubt. Er war ungewöhnlich schwer, er wog
fast eine Tonne und kam daher nur langsam in Gang. Der erste
Gang war deshalb sehr stark untersetzt. Die anderen Gänge waren
schon früh synchronisiert (1956). Mann konnte auch ein völlig verrostetes
Auto aufbocken, weil der Wagenheber in ein Loch im Rahmen
gesteckt wurde.

In einem neuen Bundesland werden alte DKW und Wartburg aufgekauft
wegen des Rahmens. Eine Privatschmiede baut auf dem Rahmen
ein Funcar auf, wohl auch mit neuem Motor oder solchen Sachen.
Das kostet dann richtiges Geld.

Unter DKW-Fahrern wurde hinter vorgehaltener Hand erzählt, dass
ein Käfer beim Crash mit einem DKW keine Chance hätte, der Käfer
war erheblich leichter als der DKW.

Das Auto war gehobene Mittelklasse, in Konkurrenz zum VW Käfer.
Der DKW bot mehr Platz und einen Kofferraum, den der VW nicht hatte.
Der VW war außerdem spartanisch gefedert mit lediglich ein paar
albernen Torsionsstäben. Der DKW wurde auch in der DDR unter der
Bezeichnung IFA gefertigt. Das Motorprinzip wurde im Wartburg beibehalten
bis zum Schluss (Stinker), und der Trabant hatte denselben Motor
mit 2 Zylindern. So einen habe ich bei dem Besuch aus der DDR bei einer
Nachbarin dem Opa da noch repariert.

Zweitaktmotoren haben gute Starteigenschaften im Winter, wenn kein
Öl die Kurbelwelle bremst. Die Motorkühlung war allerdings mangelhaft,
sie lief ohne Pumpe nach dem Thermosyphonprinzip und versagte
im Gebirge, wo dann regelmäßig alles kochte. Dabei brannte die
Zylinderkopfdichtung regelmäßig durch. (Reparatur an Ort und
Stelle in 1 Stunde). Wer vergaß, das Glysantin vor dem Einfüllen
mit dem Wasser zu mischen, hatte ein weiteres Problem: Das mischte
sich nicht von selbst, und die Karre kochte dann sogar mitten im Winter,
weil der Wasserteil gefror.

Der Zündverteiler war primärseitig auf der Kurbelwelle. Vorn am Motor.
Er war das erste, was zu Mus war bei einem Crash. Der Kühlpropeller
war im Zylinderkopf gelagert und lief über einen Keilriemen.
Dahinter wurde die warme Abluft aufgefangen und in den Innenraum
geleitet. Diese Heizung war wesentlich effektiver als beim VW.
Das Auto hatte als einziges nicht eine sondern 3 Zündspulen. Die
Einstellung des Zündzeitpunktes musste für alle 3 Pötte getrennt
vorgenommen werden: Kerzen rausdrehen, mit dem Schraubenzieher
den Oberen Totpunkt suchen und den Kontakt abreißen lassen. Dann 7
Grad zurück, bis es klingelt, und fertig. Ach ja, und die Farben an Kerzen
und Auspuff: Rehbraun sollte es sein, dann war es richtig. Und wegen
rehbraun: Am besten lief der Motor bei leichtem Nebel so um die 10 Grad
Außentemperatur. Hitze mochte er gar nicht und auch nicht die
dünne Luft ab 1000 Meter Höhe, dann keuchte er hörbar und leistete
nur noch die Hälfte, da hieß es fleißig herunterschalten, und zwar
rechtzeitig. Das wurde dann dadurch belohnt, dass der Motor sich garnicht
mehr abstellen ließ, weil er mit glühender Ölkohle munter weiterdieselte.

Der Rest war Standard, direkte Zahnstangenlenkung, Öldruckbremsen.
Zu Anfang vorn und hinten Trommel, später vorn Scheiben.

Das Allerletzte war die Radaufhängung. Die Federung bestand
aus mit Mittelbriden gefassten Querblattfedern, hinten rechts mit einem
Gleitschuh. Das scheuernde unterste Federblatt war nach 100 000 km
durchgescheuert und verklemmte dann die ganze starre Hinterachse. Die
Blätter brachen auch gern mal, und wenn alle Federn einer Seite weggebrochen
waren, lag die Radaufhängung platt am Boden.

Die Gummimanschetten der Kreuzgelenke vorn waren auch ständig undicht
oder beim Abschmieren geplatzt. Dann konnte es passieren, dass ein
faustdickes Kreuzgelenk einfach brach. Dann stand man da. Nach dem ersten
Mal hatte ich immer ein Kreuzgelenk dabei. Kreuzgelenk, einen Anlasser,
eine Lichtmaschine, eine Zylinderkopfdichtung, Kreuzschlüssel für den
Zylinderkopf, 10l Wasser und 1 Dose Reinol kamen zuerst in den Kofferraum,
danach erst das Reisegepäck.

Ansonsten konnte man in dem Auto alles machen.

Der Wendekreis war 14 Meter. Das Auto musste abgeschmiert werden.
Die ersten Motoren hatten Laufbuchsen als Kolbenbolzenlager,
spätere Nadellager an der Stelle. Die Kurbelwelle war aber nur 4fach
gelagert. Der Tank war hinten, und der Sprit wurde über eine Membranpumpe
am Kurbelwellengehäuse gefördert. Der Vergaser war ganz normal,
ich meine als Fallstromvergaser für alle 3 Zylinder.

Im Tank war eine Ölmischvorrichtung eingebaut. Die ersten fuhren
1:25, die späteren 1:40 .

Manche Leute meinten, dass der Gestank der Abgasfahne in der Nase
eines DKW-Fahrers wahrer Wohlgeruch sein müsse; dies jedoch habe ich
selbst nach Jahren nie so empfunden. Das Auspusten von 3l Öl
auf 1000 km war, ist und bleibt schlicht eine Sauerei.

Und so weiter.
----------------------------------


Ich glaube, das gestern hat alte Erinnerungen aufgefrischt

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 492
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 492
Hi Thommy,

da hattet ihr Oldie-Freaks ja echt das absolut passende Wetter, was? Vielleicht ein bisschen zu heiss, aber in Eckernförde gings ja bestimmt.

Am 4.08. ist auch Youngtimer-Rallye. Bei uns in der Disco. Meine Schwester wird nämlich 21 und das muss ja schliesslich gefeiert werden.

Also eigentlich bin ich nicht wirklich Radkappen-Fan. Aber auf einen DKW gehören die nunmal drauf und da sind sie echt geil.
Whääää, stell Dir mal einen V8 mit Radkappen vor. Blörg.

Mit dem Benz müssen wir nochmal ne Runde übern Hof drehen.

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
wir können auch auf die Straße,der Hof ist zu kurz um richtig Gas zu geben,ich bin ja letztes mal auch nur mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl gefahren.
Porsche ist auch fertig.
BMW ist verkauft.


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 492
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 492
Häääääh? Verkehrte Welt?

Ahoi Thomas.

Was machssu denn da? Der BMW ist verkauft? Warum? Weil es ein BMW ist? Wieso kaufst Du Dir diesen Hausfrauenporsche und verkaufst den wirklich noch attraktiven BMW? Du sammelst doch, oder nicht?

Ach schade...

Aber auf das nächste gute-Wetter-Treffen freue ich mich dann schon. Wenn schon Benz fahren, dann sowas, gell?

Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 289
Offline
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 289
Hallo David,

Oldtimer können auch ohne Erinnerungen begeistern. Hier bei uns ist am vorletzten WE die "2000 km durch Deutschland"-Tour vorbeigekommen.

Ich hatte nie was für richtige Oldies übrig, aber das war echt klasse und ich sehe Oldtimer nun mit anderen Augen.

Die duften noch so schön nach Benzin und Öl und haben was an sich, was man einfach nicht beschreiben kann. Da sehen die 4 mittig angeordneten Endrohre eines schwarzen Jaguar E-Type Coupe nicht mehr prollig aus sondern geheimnisvoll. Da klingt die Hupe eines Benz 600 schöner als Musik - eine Tonlage, die wirklich Respekt einflösst und jeden LKW blaß aussehen läßt.

Man kann den Morgan Super Sports Threewheeler belächeln, dessen Karosse einfach zu klein war, um noch einen Motor unterzubringen - der sitzt deswegen vor dem Fahrzeug auf der Vorderachse. Und auch ein bis dahin noch vollkommen uninteressanter Audi 100 S Coupe bekommt einen ganz neuen Reiz. Ich habe ihm nachgeguckt bis er wirklich außer Sichtweite war.

Einen Besuch an einem Checkpoint kann ich nur allen wärmstens empfehlen. Da sieht man noch "richtige" Autos. Was "richtige" Autos sind hat sich mir auch erst nach dem Besuch der Veranstaltung erschlossen.

Ist ja nächstes Jahr wieder :-) Ich habe mich nicht getraut, aber ich wollte zu gerne den V8 einschmuggeln. Einer hat es gemacht: Mit einer fast neuen Corvette Cabrio. Naja, diese Peinlichkeit wollte ich mir dann doch ersparen.

Aber es lohnt sich ehrlich. Nächstes Jahr einfach mal hingehen. Die fahren ja quer durch´s Land.

Gruß, Stephan

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi David,
der BMW sieht äußerlich noch gut aus ,aber am Unterboden wartet viel
Schweißarbeit ,die ich mir nicht antun möchte,der Babyporsche macht hier erstmal nur Station,ich weiß noch nicht was ich damit anfange,aber Schweißen muß ich an ihm noch nicht.Außerdem habe ich circa.500 Euro in den Porsche investiert,um ihn fertig zu machen inkl. Kaufpreis und neue Scheibe,im Gegensatz zum V8 doch eher ein Schnäppchen,obwohl der Wagen gräßlich ist.Ich freue mich jedesmal ,wenn ich mit meinem 8er auf Teilesuche "fahren" kann.


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,206
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,206
Likes: 3
... ICH würde viel schreiben!!!

Ay David und sein Vater,

puuh vor lauter lesen habe ich das Arbeiten glatt vergessen ;-)
Ich kann auch auf die eine oder andere Geschichte zurückgreifen, die ich Anfang der 90er mit meinem Ford Taunus Coupe erlebt habe, aber ich lassas mal lieber jetzt hier, machen wir auf dem nächsten Treffen (ich sag nur 15 Menschen, davon 12 Frauen in einem Taunus auf einer Klippe an der Cote d'Azur).

So ein DKW stand lange Zeit in Preetz bei dem jetzt pleite gegangenen Händler, Richtung Plön auf der linken Seite (da steht jetzt nur noch Unkraut und ein verwester alter SL). Sollte vhb 6000,- Mark kosten, fahrbereit. Ich bin auch fast schwach geworden, zum Glück hab ich nicht so viel Platz und Geld und Geduld wie Thomas...

Zum ECHTEN Glück fehlen mir noch ein Porsche 356, ein RO 80 und ein Faltdachkäfer aus den 60ern. Dann habe ich meine All-Time-Traumautos beisammen (V8 und Taunus hab ich ja schon ;-)

Sandman


Alles wird gut.

www.sandmanns-welt.de
FB: SandmannsWelt
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 99
Offline
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 99
... HM...
das erinnert mich an meinen Trabant Kombi, den ich mal hatte...
schönes übersichtliches Auto... sprang sogar nach 3 JAhren im Schuppen auf schlach an! hehe und der Motor... soooo handlich hepp .... raus....
seuftz....

gruß aus Ditschiländ....
axo
Thomas.. es Gibt in Barlt Dithm. ne Kleine Werkstatt der schraubt auch an den BMWs rum... Isar 9 zür Zentrale bitte kommen...


Sorge Dich nicht, schraube...!
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,206
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,206
Likes: 3
Ay Dave, alter Abi-Haber,

auf dem Sandparkplatz (Gablenzstraße) hinter unserem Gebäude steht gerade (Freitag, 10.00 Uhr) genau so ein alter Auto-Union, weinrot mit weißem Dach.
Schau ihn dir an und staube gleich eine Tasse Kaffee beim Sandman ab! Klingel ist im Sophienblatt 88-90.

Sandman


Alles wird gut.

www.sandmanns-welt.de
FB: SandmannsWelt
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 492
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 492
Ahoi Sandman,

steht der Dino immer da, oder nur am diesem einen Freitag um 10h?

Ich muss Mittwoch zum Arzt zu Frau Kretzer, hoffentlich steckt die mich nicht mit Krätze an. Muahaha, welch Witz. Die sitzt im Sophienblatt 92. Mein Termin ist Mittwoch um 9:00, bist Du danach / davor da? Wir rücken da immer so zu 4. an, da hat man dann ein wenig Zeit. Ich bin ja nun seit Donnerstag Zivi, da muss man so einen Rundum-Check machen. Einen Sandmännischen Kaffee würde ich mir dann natürlich nicht entgehen lassen

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,206
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,206
Likes: 3
... bin ich da.
Wir haben zwar gerade französische Invasion aus Orleans, deshalb arbeite ich diese Woche nur ab und an (hab noch Urlaub), aber Woch-Mett bin ich im Büro. Einfach klingeln, kaffee steht bereit.

Sandman


Alles wird gut.

www.sandmanns-welt.de
FB: SandmannsWelt

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.016s Queries: 43 (0.014s) Memory: 0.6647 MB (Peak: 0.7825 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-26 11:48:05 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS