Hallo,
nun einige Wochen und einen LiMa-Regler später haben ich nun mal das Steuergerät der Fensterheber ausgebaut und mal unter Laborbedingungen getestet -> Tut einwandfrei, allerdings hatte ich die Klemmen SK und KR nicht angeschlossen. Also es schaltet sich ab, wenn die Klemme 15 auf 0V und der Türkontakt sauber betätigt wurde. [ Die genaue Beschreibung hab ich im Englischen Teil des Forums gefunden, link habe ich grad nicht zur Hand ]
Das ganze haben wir nun wieder im Auto getestet. Lampen gehen immer noch nicht aus! Fest steht, dass wenn man auf SK Masse anlegt, die Komfortschließung betätigt wird [ alle Fenster und Schiebedach gehen mehr oder minder zu ].
Soweit so gut.
Der Anschluß KR des Steuergeräts bereitet mir allerdings Kopfzerbrechen. Wenn ich im Stromlaufplan [ Nr. 14/2 ] nachsehe, wird dieser Anschluß dann auf Strompfad 38 weitergeführt [ Nr 14/4 ] und scheint dort als Massepunkt zu enden. Das verstehe ich nicht.
Wenn man an der Fahrertür am Schloß den Schlüßel etwas in die Aufschließen Position dreht, klackt das Steuergerät, die Lampen gehen aus [ Klemme 87 -> 0V ] und alles ist gut. KR liegt dann auf Masse.
Wird das Schloß zurück gedreht, liegt auf KR +12V an und nach kurzer Zeit schaltet sich dann das Steuergerät ein [ und Klemme 87 hat wieder "Saft" ].
Kann mir vielleicht jemand sagen, was bei einem "gesunden" V8 an KR anliegen muss, wenn kein Schlüßel im Schloß steckt? Vielleicht hat sich der Schlüßelkontakt verdreht. Ist das möglich?
Hoffentlich habt ihr noch ein paar Tipps, ich möchte ungern auf verdacht das Kabel KR abknipsen [ Abisolieren ging leider nicht; das dumme Klebeband rutscht immer wieder hoch ].
Grüße Matthias