Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 16
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 16
Guten Abend V8ler,

ein guter Freund von mir hat sich einen Dicken gekauft und ein paar Probleme damit.

1. Stromverlust:
Irgendwas zieht bei abgeschlossenem Auto Strom [ so lange, bis die Batterie platt ist ]. Wir habe darauf hin "sämtliche" Sicherungen gezogen und einen konstanten "Leckstrom" von 350 mA gemessen.
Interessant ist die Tatsache, dass sobald der Verteiler im Fußraum angeschlossen wird, sofort ein Relais anzieht [ allerdings keines der "Ausbaubaren" ].
Durch Recherche habe ich die Vermutung, dass dies die Zentralverriegelung sein könnte [ als ein Fenster offen war, und wir die Batterie angeklemmt haben, wurde das Fenster automatisch geschlossen ].
Desweiteren leuchten im Fahrzeug die Schalter für die Fensterheber-Vorn [ immer, auch wenn Fahrzeug steht ]. Überschlagen könnte dies zumindest einen Großteil des Leckstroms ergeben.

Dazu kommt, dass die ZV nicht so richtig tut. Auf der Fahrerseite funktioniert sie gar nicht; es scheint fast so als sei der Antrieb des Schlosses kaput [ auch auf- / zuschliesen der anderen Türen von der Fahrerseite geht nicht ]. Auf der Beifahrerseite kann man nur von innen [ per Knöpfchen ziehen/drücken ] das Auto auf und zu sperren [ Schlüssel umdrehen hat keine Funktion ].

- Wo liegt das Relais für die ZV [ hängt ja anscheinend nicht an den Sicherungen ] und wie könnte sie man testweise deaktivieren?
- Woran könnte der Stromverbrauch noch liegen, falls es nicht die ZV ist?
- Was ist eurer Meinung nach die Ursache für die funktionsunfähige Fahrertür [ im ZV-Sinne ] ?

2. ABS funktioniert nicht
Das 2. Problem des V8 ist, dass das ABS-System überhaupt nicht tut. Weder beim Bremsen [ also kein vibrieren des Bremspedals / Reifen blockieren ] noch leuchtet die Kontrollbirne in der Anzeige. Da das ABS schaltbar ist, gingen wir erst davon aus, dass der Schalter defekt sei; ein Irrtum wie sich herausstellte - der Schalter ist ein Taster. Der Freundliche meinte, dass unter Umständen das Relais defekt sein könnte.
Was meint ihr, Relais? Und falls ja, wo finde ich dass?
Bei zwei Freundlichen konnte man den Fehlerspeicher nicht auslesen; die haben nicht gewusst wie. Deshalb wissen wir nicht, ob die Brine im Armaturenbrett durch ist, oder irgendwas anderes defekt ist.

Ich habe zwar einige Unterlagen [ Die Reparaturanleitung zum runterladen aus dem Forum ] jedoch finde ich dort die Positionen der Relais nicht.

So, zwar hat das Auto noch einige weitere kleiner Mängel jedoch sind dies die Gravierensten [ Jeden Abend Batterie abklemmen macht auch nicht gerade spaß <img src="/forum/images/graemlins/blush.gif" alt="" /> ]. Die anderen Probleme kommen dann so nach und nach ;-)

Okay, nun zum Dicken: V8 4,2 Liter mit EZ im Jahr 92.

So, ich hoffe ihr habt nun genug Informationen und erkennt so vielleicht einige Probleme wieder.

Vielen Dank schonmal,

Gruß Matze

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Hi Matthias,

Mal sehen, das hatten wir doch alles schon.

1. Stromverlust:
Irgendwas zieht bei abgeschlossenem Auto Strom ...
Normaler Ruhestrom liegt bei ca. 100mA, aber erst ein paar Minuten nach dem Abschliessen.

Desweiteren leuchten im Fahrzeug die Schalter für die Fensterheber-Vorn [ immer, auch wenn Fahrzeug steht ].
Das ist nach dem Abstellen normal. Sie sollten aber nach ein paar Minten ausgehen.

Dazu kommt, dass die ZV nicht so richtig tut.
Die ZV ist pneumatisch. Ob sie tut kann man hören.

Auf der Fahrerseite funktioniert sie gar nicht; es scheint fast so als sei der Antrieb des Schlosses kaput
Der Antrieb geht mit Unterdruck
[ auch auf- / zuschliesen der anderen Türen von der Fahrerseite geht nicht ].
das wiederum wird mit Mikroschaltern gesteuert
Auf der Beifahrerseite kann man nur von innen [ per Knöpfchen ziehen/drücken ] das Auto auf und zu sperren [ Schlüssel umdrehen hat keine Funktion ].
Auch hier sind Mikroschalter am Schloss zuständig

- Wo liegt das Relais für die ZV [ hängt ja anscheinend nicht an den Sicherungen ] und wie könnte sie man testweise deaktivieren?
Die ZV Box ist rechts unterm Rücksitz neben der Batterie im Schaumstoff

- Woran könnte der Stromverbrauch noch liegen, falls es nicht die ZV ist?
Verschiedenes. Da hilft nur eine Schaltplan und messen und suchen.

2. ABS funktioniert nicht
Das 2. Problem des V8 ist, dass das ABS-System überhaupt nicht tut. Weder beim Bremsen [ also kein vibrieren des Bremspedals / Reifen blockieren ] noch leuchtet die Kontrollbirne in der Anzeige. Da das ABS schaltbar ist, gingen wir erst davon aus, dass der Schalter defekt sei; ein Irrtum wie sich herausstellte - der Schalter ist ein Taster. Der Freundliche meinte, dass unter Umständen das Relais defekt sein könnte.
Was meint ihr, Relais? Und falls ja, wo finde ich dass?
Bei zwei Freundlichen konnte man den Fehlerspeicher nicht auslesen; die haben nicht gewusst wie. Deshalb wissen wir nicht, ob die Brine im Armaturenbrett durch ist, oder irgendwas anderes defekt ist.

Wenn das ABS defekt wäre würdest Du das beim fahren merken, speziell in Kurven. Das Relais ist Nr.2 im oberen Zusatzträger (Bild)
Der Schalter ist an Pin 8/T angeschlossen und gibt kurz +12V darauf. Das Schalten des Relais hört man. Die Kontrolleuchte wird dann vom ABS Steuergerät geschaltet.

Hoffe das hilft für den Anfang
Frohes Basteln, speziell bei den Türschlössern

95068-Resize of 37.jpg (0 Bytes, 210 downloads)
Registriert seit: May 2004
Beiträge: 1,322
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2004
Beiträge: 1,322
nur um Mißverständnissen vorzubeugen.....die Anzeige im Kombiinstrument leuchtet meines Wissens nach bei ausgeschaltetem ABS...nicht-Leuchten ist also der soll-Zustand.
Ich hatte neulich eine defekte Sicherung direkt auf dem ABS-Rellais, das könnte man noch überprüfen.

Beim Fahren bemerken tut man ein defektes ABS vor allem, wenn z.B. die Sensoren verdreckt sind oder nicht richtig sitzen - dann bockt der Wagen in langsamen Kurven wie ein Esel (zumindest mein A8 tat das...), wenn es inaktiv ist, merkt man eigentlich nix - ausser, das normalerweise die Lampe im KI brennt wie gesagt und die ABS Funktion halt inaktiv ist - is ja klar ;-)

Viele Grüße,
Alex


..." auf ein Neues !!! "
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 1,133
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 1,133
Hy Michael,
die Microschalter in der Türe betätigen nur die DWA oder / und Heizung der Zylinder. Die Schalter der ZV sind in den Stellmotoren. Hinten am Zylinder ist ein Zahnkranz der über ein Gestänge mit dem Stellmotor verbunden ist.
Bei meinem war der Zahnkranz auf der Beifahrerseite gebrochen. Ich konnte den Zylinder auf "Zu" drehen - das einzigste was passierte war das Pip der DWA.
Wird bei Ihm wohl auch so sein.....
Gruß
Thomas M.


Das was jeder hat ist langweilig....
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hi,

vergessen habt ihr die Komfortschließung. Deshalb gehen auch automatisch die Fenster hoch. Ich denke da liegt der Defekt. In der Fahrertür.

Gruß

Uwe

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 781
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 781
Hi,

bei mir war das anfangs auch das die Fenster selbstätig schlossen und der Wagen morgens öfters mal mit leerer Batterie dastand - Übeltäter war die ZV-Pumpe selbst. Hab sie ausgetauscht und seitdem keine Probleme mehr gehabt.

Grüßle
Frank K.


Ich möchte gerne im Schlaf sterben wie mein Opa! Nicht heulend und schreiend wie sein Beifahrer!
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 16
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 16
Hallo,
und erstmal vielen Dank für eure Antworten.

Also hier noch ein paar Informationen zur ZV:

-Die Lampen leuchten bei abgschloßenem Auto mehr als 30 Minuten lang nach [ vorhin getestet ]

-Beim Aufschliesen an der Fahrerseite fiel meinem Freund auf, dass wenn er den Schlüssel in der "aufschließen-Stellung" hielt, die Lampen ausgingen. Drehte er den Schlüssel, um ihn heraus zu ziehen, gingen die Lampen wieder an.

-Fahrerseite läßt sich zwar mit dem Schlüssel öffnen und Schließen, jedoch wird dabei die ZV nicht aktiv [ die anderen Türen bleiben verschlossen ]. Selbst wenn man innen am Knöpfchen drückt/zieht, verbleiben die restlichen Schlösser in ihrer Position.

-Auf der Beifahrerseite läßt sich von Aussen weder die Türe noch die ZV öffnen. Von Innen hingegen wird die ZV gesteuert [ ausser die Fahrertüre ].


Ich habe mir einige mögliche Ursachen zusammen gestellt. Was meint ihr dazu?

- An der Fahrertür fehlt der Unterdruck, weshalb die ZV nicht registriert, dass die Türe geschlossen ist und die Lampen nicht ausschaltet. Desweiteren wird dadurch der Motor nicht von der ZV bedient.

- An der Beifahrertüre könnte das Gestänge von ZV und Schließmechanismus für die Türe defekt sein -> somit dreht das Schloß ins leere.

- Der hohe Stromverlust könnte durch die ZV kommen [ werden wir morgen messen; also ZV abklemmen und Ruhestrom checken ].

- Die ZV registriert nicht, dass alle Schlösser zu sind [ Lampen an ] und zieht beständig Luft [ Fahrertür: Schlauch ab ].


Nun zum ABS:
- Das ABS tut definitiv nicht beim Bremsen und im Kombigerät bleibt die ABS-Birne aus. Kurvenfahrt kann ich jetzt nicht so genau sagen.

- Laut Handbuch müsste beim Anschalten der Zündung das Lämpchen angehen und kurz danach wieder ausgehen [ Funktionscheck ]; dies tut es nicht. [ Vielleicht Birne defekt; wo könnte man das Messen, ob die Birne leuchtet oder nicht? ]

Ich werde morgen Versuchen, den Zusatzrelaishalter zu finden [ wird mir im Bild nicht so klar, wo der versteckt ist] und das Relais ausbauen. Vielleicht ist es mechanisch defekt, oder vielleicht ist auch die Sicherung kaput.

Habt ihr zu dem ABS-Problem sonst noch eine Idee?

Vielen Dank und schönen Abend noch.

Grüße,

Matze

Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 16
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 16
Moin,

nach einigen Messungen und Basteleien in der Kälte haben sich nun eingie Dinge ergeben.

Zuerst mal Dank an Alex für den Tipp mit der defekten Sicherung auf dem ABS-Relais. Die war durch, ersetzt und das ABS funktioniert. Nur die Kontrollbirne im Armatourenbrett ist definitiv defekt.

Desweiteren habe ich mal die ZV-Pumpe abgeklemmt, jedoch blieb der Standstrom bei 350mA. -> Die Pumpe ist es als nicht.

Jedoch ist es so, dass sobald man an der Fahrertüre den Schlüssel in "Aufschließ-Stellung" hält, die Beleuchtung der Fensterheber ausgeht.
Dabei fällt der Strom auf unter 20mA ab. -> Die ZV ist für den Stromverlust verantwortlich.

In der Fahrertüre hört man bei Betätigung der ZV ein leises Klacken. Vermutlich treibt der Motor nicht mehr die Verriegel und den Knopf an [ Dieser versinkt auch tiefer als alle anderen Knöpfchen ]. Vielleicht werden wir das am Wochenende mal anschauen.

Bei der Beifahrertüre dreht das Schloss ins leere. Könnte sein, dass der Zahnkranz zum Gestänge gebrochen ist [ wird am Wochenende überprüft ].

Soweit sieht das ganze nicht schlecht aus und mein Kumpel freut sich wie ein Schneekönig über das ABS <img src="/forum/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Nur woran kann es liegen, dass die ZV die Lampen nicht abschaltet? Ich meine mich daran zu erinnern, dass die Beleuchtung nach ca. 10 Minuten ganz kurz geflackert hat, aber dann denoch an blieb. Kann aber auch sein dass ich mich täusche; wir haben nicht nochmal versucht, das Verhalten zu untersuchen.
Habt ihr eine Idee? Vorallem, warum schalten sich die Lampen ab, wenn man den Schlüssel im Schloß auf "Aufschießen" dreht und hält?

Woran erkennt man eigentlich ob das Fahrzeug eine Alarmanlage hat? Ein Vorgänger hat wohl zur Abschreckung eine Schalte mit Birne ins Armatourenbrett gebaut [ Auf dem Schalter stand Clifford ]. Wißt ihr was das ist?

<NACHTRAG>
Okay, ich hab mich mal ein wenig umgesehen und herausgefunden, dass es sich vielleicht um eine Alarmanlage handeln könnte. Nun ist natürlich die Frage, ob die mit der Fehlfunktion der ZV zu tun hat, und wo man diese finden kann. Werde der Sache nochmal nachgehen.
</NACHTRAG>

Also, soweit so gut, ich hoffe ihr könnt uns noch ein wenig weiter helfen <img src="/forum/images/graemlins/cool.gif" alt="" />

Bis dann,

Matze.

Zuletzt bearbeitet von Matthias B.; 12.01.2006 12:31.
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 16
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 16
Hallo,

nun einige Wochen und einen LiMa-Regler später haben ich nun mal das Steuergerät der Fensterheber ausgebaut und mal unter Laborbedingungen getestet -> Tut einwandfrei, allerdings hatte ich die Klemmen SK und KR nicht angeschlossen. Also es schaltet sich ab, wenn die Klemme 15 auf 0V und der Türkontakt sauber betätigt wurde. [ Die genaue Beschreibung hab ich im Englischen Teil des Forums gefunden, link habe ich grad nicht zur Hand ]

Das ganze haben wir nun wieder im Auto getestet. Lampen gehen immer noch nicht aus! Fest steht, dass wenn man auf SK Masse anlegt, die Komfortschließung betätigt wird [ alle Fenster und Schiebedach gehen mehr oder minder zu ].

Soweit so gut.

Der Anschluß KR des Steuergeräts bereitet mir allerdings Kopfzerbrechen. Wenn ich im Stromlaufplan [ Nr. 14/2 ] nachsehe, wird dieser Anschluß dann auf Strompfad 38 weitergeführt [ Nr 14/4 ] und scheint dort als Massepunkt zu enden. Das verstehe ich nicht.
Wenn man an der Fahrertür am Schloß den Schlüßel etwas in die Aufschließen Position dreht, klackt das Steuergerät, die Lampen gehen aus [ Klemme 87 -> 0V ] und alles ist gut. KR liegt dann auf Masse.
Wird das Schloß zurück gedreht, liegt auf KR +12V an und nach kurzer Zeit schaltet sich dann das Steuergerät ein [ und Klemme 87 hat wieder "Saft" ].

Kann mir vielleicht jemand sagen, was bei einem "gesunden" V8 an KR anliegen muss, wenn kein Schlüßel im Schloß steckt? Vielleicht hat sich der Schlüßelkontakt verdreht. Ist das möglich?

Hoffentlich habt ihr noch ein paar Tipps, ich möchte ungern auf verdacht das Kabel KR abknipsen [ Abisolieren ging leider nicht; das dumme Klebeband rutscht immer wieder hoch ].

Grüße Matthias


Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 1,133
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 1,133
Hy MAtthias,
immer noch zu wenig angaben.
Profil....Mailaddi, Auto, Baujahr, Standort - vielleicht kann man dann mehr sagen oder sich mal kurzschließen - weil, so mit Scorpio kenne ich mich nicht so aus....
Gruß
Thomas M.


Das was jeder hat ist langweilig....
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
ich würd auf alle fälle mal zu atu oder sonst wo hin fahren und die batterie durchchecken lassen...

möglicherweise hat ja die batterie einen fehler, ?! viel. wurde sie mal tiefentladen und kann einfach die spannung nicht mehr halten...

die kleinen lichter in der tür saufen die batterie sicher nicht so schnell leer..!!!! vor allem nicht diese batterie die im v8 verbaut ist

Registriert seit: Jun 2005
Beiträge: 533
addict
Offline
addict
Registriert seit: Jun 2005
Beiträge: 533
Das gleiche macht mein Dicker auch ab und zu. Das problem sind sicher nicht die Paar mA die die Kontrollämpchen in den Schaltern ziehen, sondern die Komfortschließung die ständig versucht die Fenster noch weiter zu schließen. Das geht dann solange bis die Batterie leer ist (Fenster zu bis der Thermoschalter abschaltet, nachdem der abgekühlt ist geht´s von vorne los). Ich habe bei mir mittlerweile ganz stark das ZV Steuergerät in Verdacht. Vorläufig habe ich das Problem so gelöst, das ich die Dauerplus versorgung des Fensterheber Steuergeräts über ein zusätzliches Relais geschaltet habe, welches über 15 angesteuert wird. Sobald die Zündung aus ist sind die Fensterheber komplett stromlos. Seitdem springt der Dicke auch nach einer Woche bei -15 Grad wieder problemlos an. Vorher war manchmal schon nach 4-5h Hängen im Schacht. Da der Fehler bei mir aber nur sporadisch auftaucht, liegt die wahre Fehlerursache bisher noch im Dunkeln.


Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie die Intelligenz. Jeder meint, er habe genug davon.
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 16
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 16
Hallo miteinander,

und erstmal danke für die Antworten.

@Thomas: Im ersten Post ganz oben steht drinnen, dass es sich um einen Audi V8 Bj 92 handelt [ und die ganzen Probleme die wir haben ]. Aber falls du jemand kennst der sich mit Scorpios auskennt, sag bescheid :-)

@Stephan: Die paar mA sind fast 500mA. Bei einer 90Ah Batterie geht das dann maximal 180 Stunden gut. Wenn man das kurz überschlägt, hält die Batterie etwas mehr als 6 Tage durch. Durch den harten Winter und einen ziemlich fertigen LiMa-Regler [ den wir dann auch getauscht haben ] waren es real 2-3 Tage und dann ging nix mehr, nicht mal mehr das Kombigerät meldete sich :-/

@Guido: Bei uns sind es nicht die Fensterheber die zumachen. Sondern einfach die "Standby-Schaltung" der Fensterheber, Schiebedachschaltung, der Komfortschließanlage und was da noch so alles dranhängt.

So und nun vielleicht die Lösung des Problems. Ich habe nachdem ich gestern Nacht getippt habe, noch einen Forenbeitrag gefunden. Dieser spiegelt genau die Tatsache des "Schlüßelspiels" wieder. Also Schlüßel leicht bewegen, Lampen aus. Link:
"das ist mal eine neue ursache"

Desweiteren ist mir noch aufgefallen, dass die Komfortschließung falschherum funktioniert, also man beim Aufschließen die Fensterschließen kann [ sollte anderst herum sein -> Wahrscheinlich der Mikroschalter ]

Falls jemand weiß wie man an den Schalter rankommt [ vielleicht ne kleine Beschreibung ], ich wäre sehr dankbar.

Sobald wir das ganze endlich behoben haben, bastel ich mal aus der Geschichte einen FAQ-Beitrag.

Grüße Matze.

PS: Je mehr Komfortzeugs ein Auto hat, desto mehr kleine Teile sind verbaut. Und diese "Kleinigkeiten" stören meißt das System [ Durchgebrannte ABS-Birne und defekte Sicherung im Relais, Mikroschalter in der Tür, defekte LiMa-Regler, usw usw ], und die "Dicken" wollen nicht mehr so richtig.

Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 16
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 16
Hallo,

und erstmal Danke für alle eure Hinweise und Tipps. Wir haben nun alle Probleme beseitigt.

Hier eine kurze Zusammenfassung:

- Stromverlust war der verstellte Mikroschalter vom Schloss in der Fahrerseite. Seit dieser richtig justiert ist, gehen die Lampen in den FH-Schaltern aus, sobald die Fahrertür geschlossen ist. Auch funktioniert die Komfortschließung wieder richtig, dass heißt Schlüssel in Abschließen halten und die Fenster und das Schiebedach gehen wieder zu.

- Die nicht abzuschließende Beifahrertür lag an der gebrochenen Führungsplatte hinterm Schloss.

- Die defekte ZV lag an einem gebrochenen und verbasteltes Kabel vom ZV-Schalter in der Tür. Da der Vorbesitzer mal eine Alarmanlage verbaut hatte, hat er das Kabel angezapft. Wir haben ein neues Kabel von der Tür bis zur ZV-Pumpe gelegt und man kann wieder Auf- und Abschließen.

- Das Problem mit dem ABS ist wohl eine durchgebrannte Birne und wie schon geschildert die durchgebrannte Sicherung gewesen.

Also vielen Dank für alles. War zwar etwas aufwändig, die Türen auseinander zu bauen, aber mit ein wenig Übung geht das dann doch recht flott :-)

Naja, und es gibt ja noch etliche Dinge zu tun ;-) ...

Grüße Matze


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.017s Queries: 44 (0.014s) Memory: 0.6638 MB (Peak: 0.7924 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-17 23:39:59 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS