Ein kleiner fachlicher Hinweis nebenbei für die nicht - Profis zu den Additiven (öllöslich oder ölunlösliche Zusatzstoffe). Die momentan am gebräuchlichsten verwendeten Additive sind:
Detergents: Lack-und kohleartige Ablagerungen auf heißen Bauteilen (besonders Kolben) verhindern/verringern/abwaschen. Saure Verbrennungsprodukte neutralisieren.
Dispersants: Schlammbildung und Ablagerung bei niedrigen Betriebstemp. verhindern/verringern.
Elastomeraufqueller: Sollen das Schrumpfen bzw.das Austrocknen von Dichtringen (Simmerringe) verhindern.
Pourpoint Erniedriger: Verhindert das Zusammenwachsen von Paraffinkristallen, die sich bei niedrigen Temp. bilden und dadurch den Stockpunkt herabsetzen.(MIneralöle)
Metalldeaktivatoren: Schwächen bzw. verhindern katalytisch (Metallpartikel) die Ölalterung.
Reibwertveränderer:,Korosionsschutz:,Verschleisschutz:,Viskositätsverbesserer:,Alterungsschutz:,Antischaumstoffe
Diese werden wiederum in unpolare und polare Additive unterschieden.
Die Additivanteile können von weniger als 1% bis 25% betragen.
Grundöle sind zum Beispiel Erstrafinat:
(Atmosphärischer Rückstand der Erdöldestillation),Zweitraffinat: (Altöl) Rapsöl oder Hydrocracköl: (Vakuumgasöl)