habe ich schon zum zweiten Mal, aber wieder mit Interesse und Desillusion gesehen. Mir ist vor knapp 5 Wochen mein V8 gestohlen worden, der ein oder andere wird es hier im Forum gelesen haben. Ich finde es erschreckend und geradezu erbärmlich, wie wenig Effektives von der Autoindustrie unternommen wird, um soetwas zu verhindern. Im Grunde genommen kann man das Auto doch gleich offen stehen lassen (wenn die Polizei einen dann nicht abschleppen würde, danke auch für sowas...), dann hat man wenigstens ein einigermaßen heiles Auto, wenn es wieder auftaucht. SARKASMUS AUS.
Aber mal im Ernst, ist es wirklich so schwierig, mal vernünftige Systeme zur Diebstahlprävention zu entwickeln und in die Autos einzubauen? Vielleicht mal nichts elektronisches sondern was massiv mechanisches? So wie die Getriebesperre bei Volvo? Hilft zwar nicht vor Aufladen auf Hänger, ist aber mal ein Anfang, der immerhin so effektiv zu sein scheint, dass die Versicherungen dies mit entsprechend günstigeren Beiträgen belohnt.
Das musste ich mir einfach mal von der Seele schreiben. Mein V8 ist nämlich nicht mehr aufgetaucht.
Für den Schalter kann diese Wählhebelsperre interessant sein, der Automatik hat ja schon eine. Und wenn man diese beim Automatik noch mir einem versteckten Schalter ausrüstet, so dass Zündung ein nicht mehr aussreicht, dann hat man auch einen gewissen Schutz. Bei der M-Klasse ging das Knacken ja auch nur so schnell, weil die beiden genau wussten welche Schrauben und Stecker sie anlangen müssen. Wenn ich mir etwas selbst gebautest nachrüste haben die kaum eine Chance, zumindest keine Zeit zum Suchen.
hast sicher recht, die beiden waren ja "vom Fach". Wenn ich aber höre, dass Neuwagen beim Händler gekauft und dann komplett zerlegt werden, einzig um sich die Funktionsweisen der Diebstahlsicherungen anzusehen, glaube ich, dass diese Leute das auch hinbekommen. Vielleicht nicht in 2 sondern in 3 Minuten...
Vermutlich kommt man um was Selbstgebautes nicht drumrum. Wenn jemand einen guten Weg gefunden hat, gerne per PN (muss ja nicht jeder mitbekommen) an mich. Bin für jeden Tipp dankbar.
Die Automobilhersteller haben doch gar kein ureigenes Interesse daran diebstahlsichere Autos zu bauen. Für sie bedeutet ein gestohlenes Auto (sofern es dem Erszbesitzer entwendet wird) automatisch ein neu verkauftes Auto. Solange ein Hersteller im Vergleich nicht deutlich schlechter abschneidet als seine Mitbewerber, bringt es ihm keinen Gewinn ein sicheres System zu entwickeln.
Stimmt natürlich schon. Vor dem Hintergrund sollten sie vielleicht ESP, ABS und dergl. auch wieder weglassen... ;-)
Andererseits könnte eine gute Diebstahlprävention ja auch ein Verkaufsargument sein. Der ein oder andere Kunde würde ja vielleicht sogar in Form von Sonderausstattung dafür bezahlen.