Hallo V8-Freunde.
Vor 2Monaten habe ich meinem V8 bei 205000km die vorderen Radlager erneuern lassen, da eines davon bei Kurvenfahrt Geräusche von sich gegeben hat.
Diese Reparatur war im September - also vor gut 2Monaten.
Damals hatte der V8 auch noch die Sommerbereifung drauf.
Nun, das Geräusch war nach der Reparatur weg - habe auch noch die vorderen Querlenker und Stabigummis erneuern lassen.
Ende Oktober habe ich dann die Winterpneus aufgezogen und nun seit wenigen Tagen bei Minustemperaturen hört man bei Geradeausfahrt so ein Brummgeräusch, dass sich anhört, wie das alte Radlager in Kurvenfahrt.

Ich habe nun auch kurzfristig auf die Sommerreifen zurückgerüstet - das Geräusch war zwar geringer, aber im Bereich 60-80km/h deutlich vernehmbar.
Dann die Winterreifen achsweise gewechselt - auch nun war das Geräusch bei Minusgraden hörbar.
Ich bilde mir ein, dass ich an der Fußstütze ein leichtes Vibrieren über den Schuh spüre - nicht aber in der Lenkung.

Die Winterreifen sind laut Werkstattmeister die Ursache, da man auf der Hebebühne den V8 laufen ließ und in besagten Bereich 60-80km/h beschleunigte und man kein Geräusch wahr genommen hat.
Aber ich denke mir, dass das Geräusch vom Radlager auch nur im belasteten Zustand kommen kann.
Muss dazu sagen, dass das Radlager von Optimal ist und evtl Fertigungstoleranzen für hörbares Brummen bei Minusgraden verursachen könnte - meine persönliche Theorie.

Gegen die Reifentheorie vom Werkstattmeister spricht meine gestrige Erfahrung bei dem Eisregen und viel Frischschnee auf einer ländlichen Straße - auch da habe ich dieses Brummgeräusch in Geradeausfahrt akustisch wahrgenommen!!!
Ein verhärteter Reifen würde doch auf so einer Schneedecke nicht hörbar sein, oder?
Der Winterreifen ist aus 35.Woche 2001 und hat gerade mal 11000km runter - Pirelli Winter210.

Was wäre noch möglich als Ursache?

Kann sich eine Antriebswelle in Geradeausfahrt so bemerkbar machen? Bei Lenkradeinschlag und Anfahren ist kein Klackgeräusch oder ähnliches vorhanden.

Bin mit meinem Latein beinahe am Ende - ich persönlich tippe auf Radlager, das erst vor 2Monaten und 3000km erneuert wurde.
Das Radlager habe ich im Zubehör gekauft und in meiner Werkstatt dann einbauen lassen.
Sollte sich dieses als Übeltäter herausstellen, muß doch der Teilehandel für die erneut notwendige Reparatur aufkommen, samt der in einer 2. Werkstatt erforderlichen Achsvermessung, da meine "Hauswerkstatt" kein Vermessungsgerät hat, oder?

Bitte um Eure Meinung, was ich evtl noch prüfen könnte.
Reifen/Radlager zeigen kein Spiel auf der Hebebühne.

Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz