|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
|
OP
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264 |
Da ich ja nun mein GRA_Steuergerät des D11 gegen eins des A6 aus 97 getauscht hatte (welches auch die Bremsfunktion zulässt) und Störungen der Betriebspapameter auftraten , habe ich nun mal über die Nacht etwas getüftelt .Also grundsätzlich ist die Funkion gewärhleistet Aber um der Betrieb störungsfrei nutzen zu können MUSS die Reihenfolge der Aktivierungssignale des Schalters eingehalten werden . Also zur Speicherung muss nun kurz auf die Fixtaste gedrückt werden .Um dann weiterzubeschleunigen nimmt man den Schiebeschalter der Aufnahmetaste und das System funzt .wenn gebremst werden soll dann einfach länger auf die Fixtaste drücken bis die gewünschte Geschwindungkeit erreicht ist ! Wenn die Bremse getreten wurde und die Aufnahme der gespeicherten Geschwindigkeit erwünscht ist , dann einfach die Aufnahmetaste nach links drücken . Wenn man aber zur ersten aktivierung der GRA die Aufnahmetaste drücke , sind die zuvor geschilderten Funktionen NICHT störungsfrei zu erwarten , da die Sicherheitslogik der GRA nicht ausgelösst wurde !
...der Elektronikversteher
V8 erbarme Dich !
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8 |
Hallo Frank. Danke für die Ergebnisse. Diesen "Funktionstest" habe ich auch in dieser Woche noch vor mir - wird mir dann etwas Zeit sparen, dank Deiner Erfahrungswerte. Demnach ist für das erstmalige Betätigen des Tempomats nach wie vor die FIX-Taste kurz erforderlich. Wenn ich weiter beschleunigen möchte ist der Wiederaufnahmeschieber nach links zu ziehen. Wenn ich länger am FIX-Knopf bleibe wird die Geschwindigkeit reduziert. Bin gespannt, ob ich mich mit dieser Funktionsweise anfreunden kann - habe vor, auf das alte Steuergerät der ersten V8 zurückzurüsten, da diese weniger anfällig sein sollen - aber erst werde ich diese neuere Version ausprobieren. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,674
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,674 |
Danke für die Infos. Mit welchen Kosten für das "neue" GRA-Steuergerät muß ich rechnen? Habt ihr das aus Ebay oder vom "freundlichen"?
Gruß, ROLF 
4.2 V8 quattro
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399 |
Wie soll denn der Tempomat auf die Bremse zugreifen???
Audi S6 Plus
Audi V8 4.2 AEC LPG ( zu VK!)
Audi V8 3.6 PTX LPG Schalter ( zu VK!)
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 265
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 265 |
nich auf DIE BREMSE - er nimmt gas weg und "macht motorbremse"
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 265
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 265 |
zur hilfestellung mal ein auszug meiner bedienungsanleitung vom A8 bj. 97
Seite 1
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 265
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 265 |
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,674
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,674 |
Hallo Frank, danke für den Auszug aus Deiner BA. Ich habe ja auch den neuen Lenkstockhebel drin, da ich das neue Lenkrad drin habe und dementsprechend umbauen mußte. Jetzt brauch ich nur noch das Steuergerät zu tauschen.
Gruß, ROLF 
4.2 V8 quattro
|
|
|
|
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,146
old hand
|
old hand
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,146 |
also kurz gesagt, Tempomat wird deaktiviert - ohne Funktion!
Gruss Riccardo
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,674
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,674 |
Dein Avatar ist ja der ultimative Brüller... hast Du das Foto während des letzten Osteuropa-Aufenthaltes geschossen?
Gruß, ROLF 
4.2 V8 quattro
|
|
|
|
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,146
old hand
|
old hand
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,146 |
schau mal genau hin, das ist der Erlkönig vom neuen S1 - super getarnt!  Gruss Riccardo
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,674
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,674 |
stimmt - da wär ich nie drauf gekommen, dass der jetzt als Frontschleuder offeriert wird...
Gruß, ROLF 
4.2 V8 quattro
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 265
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 265 |
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
|
OP
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264 |
Da der a8 eine andere Schalterbelegung und geänderte Steuerimpulse hat kann man nicht vom A8 auf D11 schliessen !! Weil ich doch A8 und V8 kombiniert habe...
V8 erbarme Dich !
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8 |
Hallo Rolf. Hab´ mein GRA-Steuergerät aus iblöd. Gibt´s dort von/bis - je nachdem. Letzte Woche ging eines für 3,50€ weg, kurze Zeit später für über 62€, ich habe meines für 35€ gekauft... Beim Freundlichen habe ich Preise um die 200€ in Erinnerung.  Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
|
OP
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264 |
Wird nicht deaktiviert sondern in der unterdruckpumpe (die die Unterdruckdose am Gasgestänge versorgt) wird über ein integiertes MV sozusagen belüftet ! Dabei läuft die Pumpe ständig weiter und wenn wieder eine Lastanforderung kommt , wird demzufolge das MV entsprechend geschlossen , um den Unterdruck zu erzeugen .
V8 erbarme Dich !
|
|
|
|
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,146
old hand
|
old hand
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,146 |
hmmm, bei mir im V8 und in allen anderen VAG Fahrzeugen die ich je hatte, lief die Unterdruckpumpe nie ständig mit, sondern nur impuslartig. Wenn Unterdruck aufgebaut werden soll, lief sie bis der entsprechende Unterdruck errreicht war und wurde dann abgeschaltet. Lief der Wagen zu schnell, wurde das Belüftungsventil an der Pumpe geöffnet bis die gespeicherte Geschwindigkeit erreicht war und dann schloss das Ventil wieder. Lief er zu langsam, hat sich impulsartig die Pumpe eingeschaltet bis die gespeicherte Geschwindigkeit erreicht war. Wenn ich bei aktiver GRA auf die Bremse trete, öffnet sich das Belüftungs-Ventil am Bremspedal und die GRA wird ausgeschaltet (dafür ist der E-Anschluss am Belüftungsventil) Schalte ich die aktive GRA am Hebel aus, öffnet ebenfall das Belüftungsventil an der Pumpe und die GRA wird ausgeschaltet. Noch nie lief die Unterdruckpumpe dauerhaft mit.
Gruss Riccardo
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
|
OP
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264 |
Ja weiss ich das es so bei den anderen VAGs so funzt aber nach drei Tagen messen und Prüfen während der Fahrt und probieren und studieren meiner Anlage bin ich auf meine oben genannte Feststellung gekommen .Selbst nach dem Steuergerätetausch ist das noch so ...
V8 erbarme Dich !
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,674
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,674 |
Hallo Manfred, dann werde ich mal im Auktionshaus nachsehen. Hast Du das GRA schon eingebaut, wenn ja funktioniert es so wie in der Beschreibung angegeben?
Gruß, ROLF 
4.2 V8 quattro
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8 |
Hallo Rolf. Habe ich heute mittag eingebaut - das neue Steuergerät. Das riesige Problem an dem Wechsel ist, dass man an die untere Befestigungsmutter vom Steuergerät nicht rankommt! Wobei ich erwähnen muß, dass meiner Beifahrerairbag hat. Nachdem eh kein "Klicken" mehr vom alten Steuergerät kam, habe ich es kurzerhand herausgemeiselt.  Erst das Steuergerät von der angenieteten Befestigungsleiste abgemeiselt, und dann kam ich an die nun sichtbare 2.Mutter heran. Auch das Einsetzen des Austauschsteuergerätes war ein wenig kraftaufwändig, da zum einen das Airbag-Gußrahmengehäuse und zum anderen Luftungsschächte und das Innenraumtemperaturfühlergebläse im Weg sind. Aber mit drücken, drehen und beten ging´s dann.  Diese besagte Mutter ist noch fieser als die 3.Mutter an der vorderen Stoßstange. Lange Rede kurzer .... Mit dem neuen Steuergerät ging der Tempomat auf Anhieb wieder. Kam ein "Klicken" vom Handschuhfach wie es sein sollte. Jedoch hat mein V8 noch ein weiteres Problem mit dem Tempomaten. Bei diesen kalten Aussentemperaturen braucht er ewig lang, um die Geschwindigkeit aufzunehmen.  Speziell, wenn ich im Bereich 50-80km/h den Tempomat aktiviere fällt danach die Geschwidigkeit so weit wieder ab, dass er ausgeht. Wenn ich mal 100km/h drauf habe, ist bei Geschwindigkeitsaufnahme auch erst eine Reduzierung um 10-20km/h, und dann fängt er sich wieder und beschleunigt auf die angewählte Geschwindigkeit. Ansonsten kann ich nun auch die Geschwindigkeit mit der FIX-Taste reduzieren, aber auch das Beschleunigen braucht eine kleine Ewigkeit. Vielleicht bringt die Vakuumpumpe ihre Leistung nicht. Dies werde ich aber erst im nächsten Sommer überprüfen. Wichtig war mir, dass der Tempomat wieder einigermaßen seine Pflichten erfüllt. Schalttafeloberteil Aus- und Einbau in 45Minuten - Holzleisten im Bereich Lüftungsdüsen mit Klebeband abgesichert gegen Kratzer, ebenso die A-Säulenverkleidungen, da es auch dort eng zugeht und kleine Schrammen entstehen können und die Lüftungsdüsenöffnungen mit Klebeband zugeklebt, damit die darüber befindlichen Schrauben ( 8Stück insgesamt ) nicht in den Lüftungsschacht fallen können. Steuergerät rausmeiseln hat 20Minuten gebraucht, war mit einem Flachschraubendreher und Handkraft machbar, da das Gehäuse aus Alublech besteht. Im danach in der Wohnung geöffneten Steuergerät erkennt man augenscheinlich keine Auffälligkeiten. Sind also bestimmt Elektronikbauteile, die ihren Geist verloren haben. Und sicher könnte ein Elektroniker diese auch wieder zum Leben erwecken. Wobei die Zusatzfunktion mit Geschwindigkeitsreduzierung sich bei einer ausgiebigen Probefahrt erst bewähren muß. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,674
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,674 |
Hallo Manfred, danke für den ausführlichen Bericht. Wir hatten ja schon einmal festgestellt, dass wir ausstattungstechnisch sehr ähnliche Autos aus dem gleichen Jahr haben. Nur dass meiner keine el. Rücksitze hat. Das Problem mit der Geschwindigkeitsaufnahme bei niedrigen Außentemperaturen kenne ich auch. Es reicht dann auch bei Kälte wenn der Motor warm ist, dann funktioniert mein Tempomat wieder einwandfrei. Hast Du oder jemand anderes eine Idee woran das liegen könnte?
Gruß, ROLF 
4.2 V8 quattro
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8 |
Hi Rolf. Ist mir auch schon aufgefallen, wenn der V8 auch bein niedrigen Temperaturen dann auf Strecke geht und warm wird, funktioniert der Tempomat wieder gut. Wobei ich heute über 30km mal Probefahrt gemacht habe und erneut dieses Phänomen auftrat. Habe mal die Schläuche von der Pumpe im Motorraum soweit einsehbar kontrolliert, aber auch keine undichte, poröse Stelle an den Schläuchen sehen können. Habe auch schon mal das Gestänge an der Drosselklappe samt Tempomatdose etc. eingesprüht - evtl. ist der Gummibalk bei Kälte so verhärtet, in Kombination mit noch einem nicht entdeckten Mangel, dass das "Tempomat-Kälte-Phänomen" auftritt. Ne, ich weis es nicht. Bin noch am Suchen. Meine nächste Aktion könnte evtl. noch der Lenkstockhebel sein, da habe ich auch noch einen rumliegen. Was man sich so alles auf die Seite schafft, wenn man ´nen V8 hat.  Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,674
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,674 |
Hi Manfred, der Lenkstockhebel scheint mir für diesen Fehler sehr unwahrscheinlich. Ich habe ja seit Februar das neue Lenkrad drin und eben auch neue Lenkstockschalter. An dem Tempomat-Kalt-Nicht-Funktionier-Effekt hat sich nichts geändert. Im Sommer keine Probs, im Winter erst Motor warm fahren. Scheint also wie Du angedeutet hast daran zu liegen, dass eine Membran oder ein Gummi ausgehärtet ist, der sich im Motorraum befindet und sich erst bei Wärme wohl fühlt um einwandfrei zu funktionieren.
Gruß, ROLF 
4.2 V8 quattro
|
|
|
|
Registriert seit: Dec 2004
Beiträge: 748
old hand
|
old hand
Registriert seit: Dec 2004
Beiträge: 748 |
Hallo Rolf, Hallo Manfred,
das gleich Kälteproblem habe ich bei meinem auch. Im Sommer ging er 100%ig nach ca. 5 km, jetzt bei Kälte merke ich gar nicht, das er die Geschwindigkit hält. Das Gaspedal wird zwar immer gezogen und wenn mann nachhilft geht es auch, aber er hält nicht. Es scheint so, das der Unterdruck nicht reicht. Wo saß die Unterdruckdose - hinter der linken Zylinderbank??
Gruß Matthias
Verträume nicht dein Leben, sondern lebe deine Träume
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8 |
Hallo. Die Membrane zum Gasseil ist unter dem Luftfilter, in der Nähe des linken Zündverteilers. Luftfilter runder und Domstrebe und du siehst die Membrane. Die Unterdruckpumpe sitzt links unter dem Kotflügel auf Höhe des Hydraulikölbehälters. Habe heute mal die gesamte Hebelei, Membrane und Gaszug etc. mit WD40 und Silikonöl eingesprüht - geht zwar das Gaspedal etwas leichter aber der Tempomat spricht nach wie vor zögerlich an bei Kälte.  Evtl. schließt bei der Kälte ein Ventil im Unterdrucksystem nicht ganz, sodass wichtiger Unterdruck an der Membrane fehlt. Bei meinem ist es auch wie Du es geschrieben hast, man bemerkt beim Aktivieren, dass das Gaspedal angezogen wird, jedoch erst mit Nachhilfe kommt mehr Geschwindigkeit zustande, und selbst dann fällt diese wieder ab. Weis jemand, ob ausser dem Ventil am Bremspedal noch eines das System undicht werden lassen könnte? Evtl. nochmal Mr. Tempomat Bastian Preindl anschreiben. Funktioniert die Scheinwerferhöheneinstellung auch mit dieser Unterdruckpumpe vom Tempomaten. Wenn ja, wird hoffentlich ein separater Unterdruckkreis dafür hergenommen. Muss mich mal mit dem Tempomaten etwas einlesen im Reparaturleitfaden. Wird doch eine Lösung geben.  Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
|
|
|
|
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,146
old hand
|
old hand
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,146 |
Hallo Manfred!
Die Unterdruckpumpe regelt nicht die SW Höhenverstellung. Der Unterdruck dafür, kommt direkt vom Motor. Ein Ventil ist noch an der Unterdruckpumpe. dort sind zwei Anschlüsse, eins wo der Schlauch rauf geht, der zur Membran für die Drosselklappe geht - dort zwischen (Pumpe und Membran) ist das Belüftungsventil am Bremspedal und der zweite Anschluss ist offen und lässt bei Bedarf Atmosphärendruck ins System. Beim Schalter hat man noch ein zweites Belüftungventil am Kupplungspedal. Ich denke mal, dass wusstest du eh - aber für andere, die es nicht wussten.
Gruss Riccardo
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8 |
Hallo Riccardo. Danke für die Tipps - dann kann ich morgen mal weiter auf Fehlersuche gehen. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
|
|
|
|
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,146
old hand
|
old hand
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,146 |
vielleicht mal mit einer Handunterdruckpumpe am Anschluss (Schlauch) der Unterdruckpumpe ran gehen. Dann kann man sehen, ob alle Leitungen dicht sind. Ausserdem kann man dann gut beobachten, wie die Membran an der Drosselklappe arbeitet.
Gruss Riccardo
|
|
|
|
Registriert seit: Dec 2004
Beiträge: 748
old hand
|
old hand
Registriert seit: Dec 2004
Beiträge: 748 |
Beim Durchsehen meiner alten Rechnungen des Vorgängers habe ich das Aus- und Einbauen des Gaspedals gefunden. Auch die freundlichen müssen es wohl schon versucht haben zu finden !
Gruß Matthias
Verträume nicht dein Leben, sondern lebe deine Träume
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8 |
Kann aber auch gut möglich sein, dass die Gummiplatte vom Gaspedal abgebrochen war und ein neues Pedal montiert wurde. Ist das Pedal auf Position mit auf der Rechnung, oder was wurde in Rechnung gestellt? Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8 |
Habe ich mir auch schon überlegt, nur extra eine kaufen möchte ich nicht. Mal zu einer Werkstatt fahren und betteln gehen. Geht das auch mit dem V8? Betteln gehen.  Was mir auch noch durch die letzten verbliebenen Gehirnzellen schoß, war der Gedanke, dass vielleicht das Geschwindigkeitssignal bei Kälte nicht übermittelt wird, oder falsche Werte ins GRA-Steuergerät. Wird Zeit, dass ich wieder auf Fehlersuche gehe. Macht immer wieder Spaß, den V8 seine Mucken auszutreiben. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
|
|
|
|
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,146
old hand
|
old hand
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,146 |
ich habe sowas da......... aber das nützt dir nichts. Wenn du gleich um die Ecke wohnen würdest, könnte ich dir das geben.
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,674
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 1,674 |
Hallo Manfred, dass das Signal bei Kälte nicht übermittelt wird ist unwahrscheinlich, da bei warmem Motorraum die GRA funktioniert, auch wenn es draußen richtig kalt ist. Das gleiche Problem mit dem Halten der Geschwindigkeit und dem nachhelfen habe ich auch.
Was ist in dem Zusammenhang mit Membrane gemeint? Meinst Du den schwarzen Gummibalg der da zwischengeschaltet ist? Wenn ja, werde ich das Ding mal auswechseln, habe noch einige Tempomatteile im Keller.
Gruß, ROLF 
4.2 V8 quattro
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8 |
Hi Rolf. Ja, mit der Membrane meine ich die Gummidose mit Gestänge, die direkt neben dem Gasseil den Hebel betätigt. Gruß Manfred. Habe heute zwar im Reparaturleitfaden die Fehlersuche zur GRA gefunden, jedoch nicht das Aufbauschema und die ganze Funktionsweise des Tempomaten in Bildform. Hat da jemand schon etwas dazu im Rep.-Leitfaden finden können, so mit Bilderklärungen etc.? Wenn ja, in welchem Kapitel. Habe zwar den gesamten Leitfaden in Papierform, jedoch irgendwie Tomaten auf den Augen.  Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
|
|
|
|
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,146
old hand
|
old hand
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,146 |
du hast Post!!!!
Gruss Riccardo
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2005
Beiträge: 28
newbie
|
newbie
Registriert seit: Oct 2005
Beiträge: 28 |
Bei mir ist es ein bischen anders. Erst funktioniert der Tempomat ca 5 min., dann geht er für etwa 10 min gar nicht, und danach bis zum abstellen des Wagens wieder einwandfrei. Mir kommt es vor, als wenn diese Zeiten konstant sind, egal ob -20 oder +5 grad. Hab das schon seit drei Jahren. Manuell läuft alles tip top, mit Beschleunigen, Leerlauf usw.
|
|
|
|
Registriert seit: Dec 2004
Beiträge: 748
old hand
|
old hand
Registriert seit: Dec 2004
Beiträge: 748 |
nein es stand nur das Ein- und Ausbauen drauf. Material konnte ich nicht entdecken.
Gruß Matthias
Verträume nicht dein Leben, sondern lebe deine Träume
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2 |
Hi, spät aber doch aber kurz: Zwei Ventile, eines am Bremspedal, eines magnetgesteuert neben der Pumpe (so wird letztendlich reguliert). Schläuche eh bekannt, Bremspedal an T-Stück, T-Stück an Ventil/Pumpe-Kombi unterm Kotflügel, T-Stück an Gaszug-Unterdruckdose. Ich würde mal folgendes probieren (falls optisch einsehbar): Zieh den Unterdruckschlauch von der Pumpe ab und schau dir den Gaszug genau an. Wenn du jetzt dran zuzelst  , dann zieht der Gaszug an (das geht mit dem Mund, schon probiert !). Mach das wenn alles kalt ist, also Motor auslassen, ist eine rein mechanische Angelegenheit. Ich weiß eben nur nicht, ob man den Gaszug von oben überhaupt sieht. Dann halt mit dem Daumen einfach drauf und schau, ob der Unterdruck abfällt. Wenn du optisch nichts mitbekommst, starten den Motor, zieh den Schlauch ab, zieh fest an und Daumen drauf. Der Motor wird aufheulen, muss dann aber bei der Drehzahl bleiben (mit Gefühl halt, nicht auf 6500 rauf  und darf nicht abfallen. Fällt er ab, so weißt du, dass du eine undichte Stelle hast. Wäre logisch, bei mehr Wärme mehr Ausdehnung => Loch schließt sicht. Unterdrucksystem vom Scheinwerfer hat damit nix zu tun, der holt sich das vom Ansaugsystem (wie heißt das gleich nochmal ?). lG Bastian
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8 |
Hi Bastian. Dann werde ich morgen mal zuzeln  - einfach schön der Ösi-Slang - in Bayern wird die Weiswurst gezuselt und Ösiland der Gummischlauch.  Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8 |
Habe heute den "Zuzel-Test" gemacht.  Um an den Schlauch direkt an der Unterdruckpumpe zum kommen, musste auch die Pumpe mit den beiden 6er Schrauben gelöst werden. Damit in diesem Bereich mehr Platz vorhanden ist, habe ich das linke Luftfilteransaugrohr abgenommen und dann den Hydraulikbehälter etwas Richtung Motorraummitte ( 5-10cm oder seit neuesten in der "Einheit" -MShb = mehrere Sackhaarbreiten  ) gelegt. Schlauch von der Pumpe gezogen und daran gezuzelt.  . Man hört dann ja auch das Drosselklappenpoti oder Endlagenschalter vorne am Motor klicken und somit wird die Drosselklappe per Unterdruck betätigt. Also wie gesagt gezuzelt und dann den Schlauch am Zuzel-Ende abgeknickt - und kurz darauf geöffnet. Es war ein deutliches Zisch-Geräusch vorhanden, also den Vortest bestanden. Dann erneut Unterdruck auf´s Tempomatsystem gezuzelt, und über mehrere Minuten den Schlauch durch abknicken abgedichtet. In meiner "stillen" Garage habe ich kein Zisch-Geräusch durch eine undichte Stelle wahrnehmen können, und auch nach mehreren Minuten kam ein deutlich wahrnehmbares Zisch-Geräusch aus dem Zuzel-Schlauch. Möchte also behaupten, dass mein V8-GRA-System luftdicht ist, und somit dann nur noch die Pumpe als Fehlerquelle sein sollte. Zwei Möglichkeiten: a.) das hier vorhandene Belüftungsventil hat Einen weg, oder b.) die Pumpe bringt nicht mehr ihre Förderleistung ( Unterdruck ). Ich werde mich nach einer Pumpe dann in nächster Zeit umsehen, und diese auf begründeten Verdach mal auswechseln. Vorher jedoch werde ich noch die Kontakte an der Pumpe und Spannung überprüfen - nicht, dass zuwenig Spannung durch Kontaktprobleme ankommt. Werde meine Erfahrung hier dann wieder Kund tun. War mal ein köstlicher Test heute am V8.  Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert
|
|