Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#91716 13.11.2005 01:08
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 62
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 62
Hallo zusammen,

bei meinem V8 quitschen gelegendlich die vorderen Bremsen. Tritt nur bei sehr langsamer Fahrt auf (z.B. an der Ampel anhalten) und bei mäßiger Bremsbetätigung.
Der Lenkungseinschlag hat übrigens keinen Einfluß darauf und es tritt wirklich nur sporadisch auf.
Deutet das auf Beläge oder Scheiben hin, oder ist dies bei den UFO´s "normal"?


Gruß, Michael V8 3,6 BJ 88 (Der Herr der Ringe) Nicht mal fliegen ist schöner...
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
addict
Offline
addict
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
Hallo Michael !!

Das Bremsenquitschen sind Schwingungen die durch die Bremsklötze verursacht werden können.Wie du schon geschrieben hast nur bei
weicher bremsung bei starker Bremsung liegen die Bremsbelege fest an der Scheibe an.Als mögliche Abhilfe des quitschens kann man
mit Kupferpaste ( gibt es im Zubehörhandel ) die RÜckseite der Bremsbelege ( nicht die Seite die an den Scheiben anliegt) einreiben
dadurch werden im Regelfall die Schwingungen verhindert und das quitschen ist nicht mehr vorhanden

Gruß G E R D

Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,146
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,146


Hi Michael!

Das quitschen entsteht durch Schwingungen von Bremssattel, Bremsscheibe und Steine. Du könntest erstmal versuchen, das quietschen duch Kupferspray oder Paste zu beseitigen. Dazu wird das Kupferspray auf die Bremssteine (aber bitte nicht die Belagseite) aufgesprüht und beim Bremssattel alle Stellen wo die Bremssteine anliegen eingesprüht. Bei einigen funktionierts, bei anderen blieb nur der Austausch der Bremssteine als Möglichkeit übrig. War hier schon öfters ein Thema. Musst mal die Suche benutzen. Weisst du von welchem Hersteller die Bremssteine sind???

Gruss Riccardo


Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,146
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,146


Hi Gerd!

Da warst du wohl etwas schneller

Genial finde ich ja, dass du auch als Hinweis gegeben hast, nicht die Belagseite einzusprühen. Ich habe schon Leute gesehen, die haben die Belagseite wirklich vollgesprüht.

schönen Sonntag noch
Gruss Riccardo


Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 62
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 62
@ Gerd + Riccardo

Danke für die Erläuterung und vor allem den Hinweis, wo die Paste/Spray NICHT aufgebracht werden sollte!
Aber soviel "Grundwissen" beim Auto ist schon vohanden, konntet Ihr natürlich nicht voraussetzen

Gruß, Michael

P.S.: Hersteller weiß ich nicht, da ich noch nicht nachgeschaut habe, aber der Wagen geht ja n.W. wegen dem Getriebeproblem in die Werkstatt, dann sollen die gleich mal sprühen/schmieren.


Gruß, Michael V8 3,6 BJ 88 (Der Herr der Ringe) Nicht mal fliegen ist schöner...
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 1,205
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 1,205
Auftrag erfüllt
Ruedi


Heute ist Heute Morgen ist ein anderer Tag
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
addict
Offline
addict
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
Mensch Riccardo die Info ist ja der Hammer das jemant die Paste auf die Bremsbelagseite gesprüht hat konnte ich mir bis dahin nicht vorstellen.

Gruß G E R D

Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,146
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,146


Hi Gerd!


ja, manche gehen ohne Verstand an die Sache.
Ich hatte mal ein KFZ Lehrling aus dem 3. Lehrjahr der war wegen eines Praktikums da, der hatte z.Bsp die Steine auf der Belagseite vollgesprüht. Zum Glück hat keiner damit eine Probefahrt gemacht und den Fehler hat man rechzeitig bemerkt. Der hat aber noch ganz andere Dinge fertig bekommen, der hat mal bei einem Ölwechsel, den Motor bis zur Oberkannte Ventildeckel mit Öl aufgefüllt. Das war bei einem Ford Fiesta - nach ca 8 bis 9 Liter Öl aufkippen hat er mich gefragt, wieviel Öl er noch aufkippen muss.
Der Hammer und auch das Ende war aber dann erreicht, als er einen Zahnriemenwechsel gemacht hatte, und den neuen Zahnriemen aufgelegt hatte ohne die Steuerzeiten einzustellen. Das war bei einem Citroen ZX Diesel. Nach dem Startversuch und einem lauten Knall, hatte er verbogene Ventile und eine 3 teilige Nockenwelle.
Ich weiss nicht, wie er es bis ins dritte Lehrjahr geschaft hatte.

Gruss Riccardo



Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.087s Queries: 31 (0.012s) Memory: 0.6326 MB (Peak: 0.7082 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-24 21:08:29 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS