Hallo,

ich schliesse mich erst einmal meinen Vorrednern an. Teste mal folgendes: Motor anlassen und Klima auf AUTO stellen: der E- Lüfter (der linke in Fahrtrichtung) muss angehen mit einer kurzen Verzögerung. Damit stellst Du sicher, dass bei Überhitzung der Wasserkühler gekühlt wird. Der E- Lüfter wird auch noch über den T- Fühler gesteuert, der unten rechts am Wasserkühler eingeschraubt ist. Bleibt diese Stelle kalt (der Fühler sitzt genau am Wasser- Rücklauf), kann auch der E- Lüfter nicht anspringen und die Kühlleistung verbessern. So wie es aussieht, scheint es wirklich das Thermostat zu sein (das wäre die kostengünstigste Variante). Der ungünstigere Fall wäre ein Kühler, dessen Verrohrung nahezu dicht ist (Ablagerungen). Ich hatte bei mir alles gewechselt, nachdem ich sichergestellt hatte, dass die elektrische Seite (E- Lüfter und Sensorik) funktionierte. Jetzt ist die Kühlleistung wieder optimal (T zwischen 90 und 95 °C).

Gruß
Jörg L.