Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Bewertung: 4
#89940 23.10.2005 10:04
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 50
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 50
Hallo Leute,

ich denke es ist schon oft darüber diskutiert wurden , aber dennoch werde ich nicht fündig bzw. kann ich nicht genau dem zustimmen das es sich um einen Lambdasondenfehler handelt. Ich hoffe ihr könnt mir wieder in meiner Misere weiterhelfen.

Seit kurzer Zeit ; ich würde mal fest behaupten seit es etwas kälter und regnerischer geworden ist macht mein V8 Probleme im kalten Zustand.

Öl ist genug drin außer das es nun bald gewechselt werden müßte, Zyndkerzen sind höchstens 1 Jahr alt und von NKG , Benzinleitungen sind neu und dicht , Luftfilter ist auch neu.

Jedoch ist mir immer wieder aufgefallen das ich hin und wieder mal etwas wenig Kraft am Gas spüre und er sich etwas kratziger anhört. Jedoch ohne Leerlaufprobleme , Rumpeln oder Blauen Qualm. Und er frist sporadisch so wie er möchte bei einer Tankfüllung mehr Sprit , sprich ca. 18 Liter und beim anderen mal ca 14-15 Liter , Fahrsteel natürlich identisch. Dies würde alles darauf schließen das es die Lambdasonde sein könnte ???

Nun zurück zum eigentlichen Problem . Im kalten Zustand fühlt es sich beim Gasgeben an als würde er nur schubweise beschleunigen . Sprich ich drücke das Pedal bis zu einem bestimmten Punkt durch halte es in dieser Stellung wie gewohnt und er beschleunigt 1 Sekunde normal und die nächsten 2 nur mit halber Kraft dann wieder normal , jedoch nicht ruckelig sondern eher sanft . Nach ca. 5 KM Fahrt wenn alles dann langsam seine Temperatur bekommt ist alles wie gehabt.

Dieses Problem hatte ich bereits einmal vor einem Jahr nur halt nicht wie jetzt jeden morgen.

Wäre Euch für schnelle Hilfe dankbar.

Gruß Hagen.

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Nicht lange suchen oder diskutieren sondern Lambdasonde wechseln. Dann sehen wir weiter.

Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 50
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 50
Also habe mir heute bei Audi den Fehlerspeicher auslesen lassen und tatsächlich : Lamdasonda befand sich unterm Grenzwert und sporadischer Ausfall.

Der Mechaniker war direkt so nett und hat mir die Sonde abgeklemmt und tatsächlich direkt mehr Kraft zu verspüren und derzeit kein Rucken und Zucken . Bin jetzt mal auf morgen früh gespannt.

Generell stellt sich die Frage wie lange wäre es ohne Probleme möglich ohne Lambda zu fahren ???

Und der Mechaniker meine es könnte sein das die Sonde nicht mehr rausgänge und dann eine sehr hohe Reperatur auf mich zukäme , wenn ja hat jemand damit Erfahrungen gemacht und wie teuer wäre dies?

Vorerst danke für die schnelle Antwort , hätte nie gedacht das es tatsächlich daran liegen könne.

Gruß Hagen

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 702
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 702
Hallo Hagen;

mit abgeklemmter Sonde kannst du grundsätzlich fahren, die Motorelektronik behilft sich bei fehlendem Lambdasonden-Signal mit einem Ersatzwert!

Die Befürchtung des Mechanikers ist einfach die, dass die Sonde durch die Jahre ihres Daseins im Abgasstrang in ihrem Gewinde festgegammelt / festgerostet ist, insofern kann der Ausbau kniffelig werden! Bleibt die Frage, was er unter "sehr hoher" Reparatur versteht; ich selber kam 2003 (und wie es aussieht demnächst wieder) in die Situation , die Sonde wechseln lassen zu müssen, die Werkstatt berechnete mir für "Lambdasonde aus- und eingebaut; erschwerte Montage" genau 54 EUR... das nurmal so als Anhaltswert!

Grüsse

Alex


--- Ich mag meine Autos wie meine Frauen: lieber saugend als zwangsbeatmet
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601

Nur die Ruhe bewaren!

Ich hab' meine nach 11 Jahren "einfach so" herausgedreht (war noch die Originale).Es muss doch nicht immer im Supergau enden, oder??


In diesem Sinne Gruß Bernd
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Wenn die Sonde klemmt dann nimmt der Fachmann den AtzeBrenner und das wars dann ...Temperatur heisst das Zauberwort .


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 50
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 50
Nochmals vielen Dank für die Antworten ist echt klasse hier im Forum . Also Auto läuft jetzt wie ein Uhrwerk werde jetzt erstmal ohne Lambda fahren nächstes Jahr heißt es dann eine neue da ich eh zum Tüv muß.

Gruß Hagen

Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 50
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 50
Also nach einer etwas längeren Qual konnte mir meine Werkstatt die Lamdasonde entfernen die neue ist auch schon drin. Jippi oder doch nicht heute morgen das selbe Problem wieder wie beschrieben , zwar nicht mehr ganz so heftig aber es ist da . Ohne Lamdasonde wech und mit alles wie vorher , nur der Sprittverbauch ist zu meiner Zufriedenheit niedriger geblieben ... aber das eigentliche Problem besteht leider wieder . Was könnte es noch sein , oder müsste ich erst en gesamten Fehlerspeicher löschen lassen. Nur dann hätte es doch mit abgeklmmter Sonde auch nicht klappen dürfen . Irgendiwe muß das Problem doch zu lösen sein.

Grruß Hagen

Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Klopf sensoren oder Verteilerkappen aber am Warscheinlichsten Tempfühler der Motronic.
Lege mal ne seperate Masseleitung an das Lambdasonden gehäuse ...


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 50
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 50
Wie gut kommt man denn an den Temperatursensor und was würde das kosten ?

Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 50
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 50
Habe heute morgen mal mit einer Audiwerkstatt gesprochen und die meinen da wären zwei Sensoren und da gäbe es einen schwarz-weiß und weiß-schwarz Sensor , was soll mir das denn sagen ??? Auf alle Fälle würden die Sensoren ca. 60 Euro kosten . Stimmt das denn nun das es zwei gibt ?

Und wie gut kommt man an die Sensoren bzw. handelt es sich laut Audi um die Sensoren die an der Zylinderkopfdichtung sitzen?

Viele Fragen , aber dafür sind sie da

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
bevor du alles mögliche tauscht und eine menge Geld versenkst,lass doch erstmal den Fehlerspeicher auslesen,einige Fühler/Geber werden da erfasst.
Gruß Thomas


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 50
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 50
Das ist ja das Problem es wurden nur die Lamdasonde im Fehlerspeicher erwähnt aber sonst nix

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
ich denke die ist getauscht ??
Dann sollte der Fehler nicht mehr auftreten,AUßER es war nicht der Fehler (für den die Werkstatt sicherlich kassiert hat).
Wenn er schubweise beschleunigt (möglicherweise nur wenn er kalt ist ?),ist es meistens die Lambda,also zieh mal eine Masse an das Gehäuse und versuche dann erneut !
Ich habe sie mal mit einer Schelle zum Erden der Heizungsrohre an Masse gelegt,gibt es im Baumarkt oder Elektrohandel.
Gruß Thomas


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 50
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 50
Was genau passiert denn wenn die Lambdasonde zusätzlich mit einem Massekabel verbunden wird , nur damit ich mir mal ein Bild davon machen kann denn es leuchtet mir jetzt nicht ganz ein was es bezwecken soll ^^

Also ich habe ,wie mir empfohlen wurde die alte Sonde abgeklemmt der Fehler wurde ja auch im System angezeigt . Dann war alles wunderbar auch im kalten Zustand . Aus dem Grund habe ich mir ne Neue einsetzten lassen , da für mich der Fehler eindeutich war. Sparsamer fahren tut er auf alle Fälle nur das eigentliche Problem besteht immer noch.

Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
durch massefehler gibt die sonde falsche Werte an das Steuegerät...
Da die Masse über den Auspuff geholt wird.wenn diese durch oxidation wegfällt oder schwindet.......
deshalb seperate Masse



V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 39
newbie
Offline
newbie
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 39
Die Lambdasonde hat drei Anschlüsse!
Zwei mal weiß (Stromversorgung für die Heizung)
Einmal Schwarz (Signalleitung)
Wenn du eine zusätzliche Masse hinlegst kanns nur besser werden! Es besteht nämlich die möglichkeit das durch Rost oder sonst was die Sonde keinen ordentlichen Kontakt zur Karosseriemasse (Auspuffrohr) mehr hat! Darum haben die neuen Sonden auch schon vier Kabeln!
Versuche es mal mit einem Masseanschluß!

mfg Sel

Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 50
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 50
Ich bin leider nicht technisch bewandert auf dem Gebiet Autoreparatur also bitte verzeiht mir die Frage "Wie mache ich das am besten" oder sollte das ne Werkstatt wissen wenn ich denen sage legt mir noch ein weiteres Massekabel zur Sonde . Wird das kabel irgendwo auf die Sonde gelötet ?
Mensch wenn ich das Auto nicht jeden Tag bräuchte wäre es ja noch egal wenn er immer in der Werkstatt stände , aber so ist dess Mist irgendwie habe ich das Gefühl das immer was neues ist *grummel*

Aber V8 macht einfach Spaß wenn alles funzt ^^

Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Moin moin Hagen,
Für diese Arbeit brauchst du keine Werkstatt.
Weiter oben hat Thomas Müller eine Schelle beschrieben, die besorgst Du Dir beim Elektriker ( ca.3-4 Euro, wenne er teuer ist). Die Banderdungsschelle legst Du um die Lambdasonde, schließt ein Kabel an die Klemme ( ist an der Schelle ) und ziehst das Kabel hoch bis zum Domlager ungefähr, da findest Du einen Massepunkt an der Karosse. Das Kabel noch schön verlegen, damit's nicht herumflattert und dann sollste mal sehen.....


In diesem Sinne Gruß Bernd

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.022s Queries: 53 (0.015s) Memory: 0.6810 MB (Peak: 0.8050 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-18 09:49:47 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS