|
Registriert seit: Mar 2005
Beiträge: 159
member
|
OP
member
Registriert seit: Mar 2005
Beiträge: 159 |
Hallo zusammen, hier meine Frage: Wie hoch ist der Kraftstoffverbrauch der orignal Standheizung bei einer Betriebsdauer von 60 Minuten? Wird nur der Heizungskreislauf oder auch der Kühlwasserkreislauf angewärmt? Wie lange dauert es , bis der Innenraum spürbar erwärmt wird. Welche Vorlaufzeit benötige ich bei einer Nachttemeratur von 0, -5, -10, und - 20 Grad ???
H.C.R.
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8 |
Hallo Christian. Der Verbrauch liegt ca. bei 0,5-1l in der Stunde - je nachdem ob die Standheizung volle Leistung liefern muß ( Motor kalt, Aussentemperatur tief... ) oder nur Teillast liefert ( Motor bereits/noch warm ). Beide Kreisläufe werden angewärmt. Von der programmierten Startzeit bis zum Zünden der Standheizung vergehen ca. 3Minuten. Danach wird der Heizungskreislauf erwärmt. Ja nach Abhängigkeit der Aussentemperatur dauert es verschieden lange, bis das Innenraumgebläse zuschaltet - dies geschied dann bei ca. 50Grad Wassertemperatur. Kann 2Minuten nach dem Zünden der Standheizung sein, kann aber auch bis zu 10Minuten bei extrem tiefen Aussentemperaturen sein. In der Praxis stelle ich die Startzeit mindestens 20Minuten vor dem Einsteigen in den V8 ein, damit ein warmes Lüftlein im Innenraum geht. Wenn jedoch eine Eisschicht auf den Scheiben ist, sollten mindestens 30Minuten für Fahrtbeginn der Start programmiert sein. Nach 60Minuten schaltet sich die Standheizung wieder aus. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
|
|
|
|
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,593 Likes: 28
veteran
|
veteran
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,593 Likes: 28 |
Der kleine Kreislauf (Motor) wird als erster bedient. Bei erreichen einer bestimmten Temp. gibt ein zusätzliches Thermostat den Weg für die Innenraumheitzung frei. Ist bei mir so und für mich sinnvoller. Normal ist es anders herum.Erst warmer Popo,dann Motor. Es ist eine Eberspächer 5 KW Standheitzung ohne zweite Batterie. Nach ca.10-15 Minuten ist ein Temp.unterschied zu spüren, egal welche Außentemp.
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2005
Beiträge: 48
newbie
|
newbie
Registriert seit: Sep 2005
Beiträge: 48 |
huhu, will auch mal meinen senf dazutun. hab in meinem anderen schätzle (84 er granni) ne webasto mit fernbedienung, ist ne "große" für bis 3,5 liter hubraum. ´die läuft max. ne stunde und zieht sich in ihren separaten tank nen liter. im tiefsten winter frühmorgens ist nach spätestens 10 minuten die frontscheibe eisfrei und die anderen scheiben gut angetaut und knuffig warm im innenraum. nach 20 min ist alles frei. viel länger laufen lassen war bislang noch nie nötig, demzufolge wirkt sich der spritverbrauch auf den gesamtverbrauch kaum aus, zumal auch der motor schneller aus der kaltstartphase raus ist und angenehmer läuft.
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 955
old hand
|
old hand
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 955 |
Huuhuu Meine originale Standheizung lief sogar mal im Dauerbetrieb ca. 5 Stunden bei -10°  Mollig warm war das - das einzige was nervte war das dauernde Einschalten nach einer Stunde  Die Tankanzeige hat sich nicht weiter an dem Marathon gestört. Fazit : Bei 5 Stunden Standzeit hab ich ein 3l Auto  Grinsende Grüße
Wer anderen eine Grube gräbt, heißt Grubenfred
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2003
Beiträge: 55
|
Registriert seit: Feb 2003
Beiträge: 55 |
Hallo Helo! Also ich weis das nur von meinem LKW, da braucht die Standheizung Je nach Leistung (abhängig von der Aussentemperatur) laut Hersteller zwischen 0,5 und 0,8 Liter Diesel in der Stunde. (Lilalächerlich) Bei einem Tankvolumen von knapp über 500 Litern kann das also für bis zu 1000 Stunden reichen. Hoffentlich komme ich nie in so nen Stau im Winter!  Gruss Pete!
Alkohol macht gleichgültig- Mir doch egal!
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert