Hallo Holger !!

Zu dem von Dir geschilderten Sachverhalt von mir folgender Vorschlag.
Ist der Motor in dem Betriebszustand wo die Startprobleme auftreten gehe bei und ziehe den Stecker der Lambdasonde auseinander und führe dann anschließend eine Probefahrt durch ( ca. 10 km ) durch die dann nichtaktive Lambdasonde geht der Vorsteuerwert des Motor´s dann auf Lambda 1.Nach der Probefahrt den Motor ausmachen und jetzt das Startverhalten prüfen.Sollte der Motor jetzt einwandfrei anspringen ist mit Sicherheit die Lambdasonde der Verursache,diese kann durch Ablagerungen usw. so beeinflußt werden so daß durch zu große Regelamplituden und träges Verhalten der Motor beim Warmstart
abgemagert wird und dadurch kein zündfähiges Kraftstoffluftgemisch im Brennraum gelangt.

Ist eine Möglichkeit der Störung,wenn Du diesen Test durchführen solltest würde ich mich über eine Rückinfo freuen.

Viel Erfolg Holger Gruß G E R D