Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#8898 15.07.2002 08:48
Registriert seit: Jul 2002
Beiträge: 13
Karl H. Offline OP
OP Offline
Registriert seit: Jul 2002
Beiträge: 13
Hallo Alle zusammen,
bin neu hier!
Habe mir vor kurzem einen Audi 100 Avant S4 4,2l mit V8 Motor und 6 Gang zugelegt.
Mein Problem ist folgendes:
Auto nimmt im Teillastbereich das Gas schlecht an, was sich
irgendwie anfühlt wie ein pulsieren. Obwohl ich die Gasstellung keinen Millimeter verändere.
Die Lambdasonde wurde schon gewechselt-dachte zwar am Anfang, das Problem weg ist, war aber eine Täuschung.
Habe auch das Gefühl, das sich die Schubabschaltung erst nach ca. 4-5 Sekunden einschaltet, was ich auch im BC beim momentanen Verbrauch sehe, die Anzeige im BC geht erst nach ca. 4-5 Sekunden auf 0,0.
Bin für jede Hilfe dankbar!

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 117
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 117
Hi !

Kann auch das Leerlaufregelventil sein.
Lies mal hier im Forum nach, wie das behoben werden kann.

Gruss
bernd


... und wenn man keine Ahnung hat,- einfach mal Schnauze halten !...
Registriert seit: Jul 2002
Beiträge: 13
Karl H. Offline OP
OP Offline
Registriert seit: Jul 2002
Beiträge: 13
Wirkt sich denn das Leerlaufregelventil beim Fahren überhaupt aus??

Grüße aus Bayern

Registriert seit: Jul 2002
Beiträge: 13
Karl H. Offline OP
OP Offline
Registriert seit: Jul 2002
Beiträge: 13
Ist das mit der Schubabschaltung normal??

Grüße aus Bayern

Registriert seit: May 2002
Beiträge: 178
Offline
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 178
Hallo Karl
Das mit der Schubabsch. ist normal,denn die Steuerung wartet ab ob es nur ein kurtzes gaß wegnehmen ist oder eine Bergabfahrt mit gewuenschter Bremswirkung ist.

Lehrlaufventiel unter dem 4.2er Schild vorne am Motor(drei Schrauben auf und die Walze mit Bremsenreiniger reinigen und wieder einbauen ) dann muesste alles wieder ok sein .

Gruss
Bruno


V8 -Liebe ist ,ihm alles zu geben ,was er braucht !!
Registriert seit: Jul 2002
Beiträge: 13
Karl H. Offline OP
OP Offline
Registriert seit: Jul 2002
Beiträge: 13
Habe Leerlaufregelventil gereinigt. Fehler ist immer noch vorhanden.
Hab dann anschließend den Fehlerspeicher auslesen lassen, siehe da---kein Fehler im Speicher.
Wer kann mir noch einen Tip geben?

Beste Grüße aus Niederbayern
Karl

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
Hi!

Die Klopfsensoren könnten noch hin sein, dann schlägt er immer alarm, nimmt die Zündung zurück und die leistung fällt ab, dann tastet er sich wieder hoch bis das wieder passiert.
ist ein Versuch, kann daran liegen. Bei mir allerdings hat bis jetzt nichts was gebraucht. Habe sämtlihe Temp-fühler, den Leerlaufsteller, den Luftmassenmesser, beide Klopfsensoren und jetzt schon die 2. neue Sonde drin. ach ja, 2 andere Verteiler! Nichts hat was gebracht. Die meiste Änderung kommt immer durch die Sonde. Wenn man die abzieht, ist auf einmal total ruhe damit! Versuche das mal! Stecker sitzt wenn man vor dem Auto steht hinter der rechten Zylinderbank unter dem Verteiler. Da sitzen 3 2-polige und 1 1-poliger. Den mußt Du abziehen. Dann fahr mal und schau, ob es wech ist.

Ronny



13 Zylinder, Menschenskinder!!!!!
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 41
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 41
Hey,

kann man denn ohne Sonde fahren, bzw. was soll er machen, wenn es mit abgezogener Sonde wech ist? Übrigens, bei meinem 3,6 er ist das Pulsieren nur auf den ersten paar Hundert Metern zu merken, danach ist es weg. ???

Gruß Hynek

Registriert seit: Jul 2002
Beiträge: 13
Karl H. Offline OP
OP Offline
Registriert seit: Jul 2002
Beiträge: 13
Hi alle zusammen,
hab`mal probehalber das einadrige Kabel von der Lambda abgesteckt (der andere Stecker ist ja nur für die Sondenheizung?!) Siehe da --- KFZ fährt wieder normal.
Hab allerdings das Gefühl (Gefühle können täuschen), das "ER" nicht mehr so "giftig" anzieht.
Färhrt sich so wie ein OTTTToooonormal.
Also will sagen:
schiebt nicht mehr richtig an (in deen Recaro-Sitz-hinein-press spüre ich n icht mehr).
Wo sind meine 300 NM bei 1500 U/min??????????????
Was auch noch komisch ist---ist das meine Cat-Leuchte im BC nicht Alarm schlägt?
Was mach ich nunn---lebe ich mit dem PUlLL-SIEHREN-PULL-SIEHREN-PULL-SIEHREN-PULL-SIEHREN im unteren Drehzahlbereich (wo ja dieses KFZ ja eigentlich richtig SPASS macht) oder fahre ich Ihn (KFZ) gegen einen BAUM?
Ach ja---der Oberwitz ist ja noch, das mein Durchschnittverbrauch lt. Anzeige BC auf von vorher (Deudsche Sbrache schwhere Sbrache) 14,8 Litre auf 100 auf von 12,6 Litre auf 100 zurückging?????
Ich hab schon alles prob. von "GUT ZUREDEN" bis "ICH VERHÖCKER DICH AN DEN NÄSCHSTEN SCHROTTHÄNDLER"
Aber was solls mir gefällt diese Kiste einfach.
P.S.: Bitte diesen Treat nicht so ernst nehmen.

Grüß Gott aus Niederbayern
Karl

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 46
Offline
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 46
Ich weiss jetzt nicht, ob mein Beitrag weiterhilft, aber ich hatte an meinem 3,6 auch ein Leistungsloch und schubweises Beschleunigen bis etwa 3000/min. Die Eigendiagnose in AUDI Werkstatt sagte " Motor-Drehzahlgeber". Geber war allerdings i.O, nur ein Stecker dahin war oxidiert. Jetzt "zieht" er wieder durch.

Grüsse aus dem Schwabenland
Jürgen

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 41
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 41
Hallo Jürgen,

wo sitzt denn der Drehzahlgeber? Das kann ich bei mir evtl. auch mal checken.

Gruß Hynek

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 46
Offline
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 46
Das weiss ich leider auch nicht. War damit bei Audi-Werkstatt. Vielleicht kennt jemand hier im Forum die Position.

Gruss Jürgen

Registriert seit: Jul 2002
Beiträge: 13
Karl H. Offline OP
OP Offline
Registriert seit: Jul 2002
Beiträge: 13
Hallo Ronny,
hab genau das gleiche festgestellt---also Stecker ab-Ruhe---Stecker dran-Pulsieren. Dann dachte ich mir, also bleibt der Stecker ab. Als ich vor kurzem in der Werkstatt war, um Undichtheiten am Auspuff rep. zu lassen, kamen wir nach längerem Hin und Her zu dem Schluß, daß Auspuffgeräusch vom Kat verursacht wird, also linken Kat abgebaut uuunnnd siehe da, der Kat ist vollkommen leer. Jetzt vermute ich, daß dieses Pulsieren von den leeren Kats kommt. Es fehlt ja doch eine Menge an Rückstau und der Temp-Fühler am rechten Katrohr müßte ja schon bald einfrieren, weil sich die Abgase natürlich durch die leeren Kats fast nicht mehr erhitzen.
Was meinst Du?
Gruß,
Karl

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
Hi!

Das Pulsieren kann nicht von den kats kommen. Wenn die Sonde ab ist, sind die Kats ja noch dran und es pulsiert nichts mehr.

Ronny


13 Zylinder, Menschenskinder!!!!!
Registriert seit: Jul 2002
Beiträge: 13
Karl H. Offline OP
OP Offline
Registriert seit: Jul 2002
Beiträge: 13
Hi Ronny,
natürlich sind die Kats noch dran, aber wenn die Sonde absteckt ist, regelt SIE auch nichts mehr. Ich weiß ja nicht in wieweit die Sonde und der Temp-Fühler zusammenarbeiten, kann mir aber schon vorstellen, daß bei vorh. Keramikeinsatz andere Temperaturen im Auspuff sind.
Leider bleibt mir ja sowieso nichts anderes übrig als die Kats zu ersetzen, denn bei nächster AU würde ich die angeb. Schadstoffwerte sowieso nicht erreichen (übrigens ein teurer Spaß---orig. Audi ca. 1400.-€---im freien Teilhandel bis jetzt günstigster Preis ca. 600.-€)
Frage?: wie lange fährst Du schon mit abgesteckter Sonde.
Wenn andere Kats eingebaut sind werde ich euch weiter informieren.
Gruß
Karl

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
Hi!

Ich habe momentan eine neue NGK Sonde drin, die angesteckt ist. Vorher bin ich ca. 1000km mit abgesteckter Sonde gefahren, kein problem. Meie Frau fährt seit 5000km mit ihrem Alfa mit abgesteckter Sonde. kein Problem.
Di Sonde regelt nur die kraftstoffmenge, also eigentlich erzählt sie dem Steuergerät, wieviel Restsauerstoff im Abgas ist und das errechnet dann die Kraftstoffmenge. So ists besser!*gg*
Wenn Die ab ist, hast Du eben ein U Kat Fahrzeug! Und die laufen ja bekanntlich auch, oder?*gg* Dein Steuergerät nimmt dann einen adaptiven Wert von 0,5 Volt (Lambadasonde regelt zwischen 0,1 und 0,8 ca. wenn sie gut ist).

Ronny


13 Zylinder, Menschenskinder!!!!!

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.019s Queries: 47 (0.014s) Memory: 0.6773 MB (Peak: 0.7903 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-04-30 07:17:29 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS