Hallo Thommy,
das sieht nach Thermostat und/oder Küher aus. War bei mir auch so. Das Thermostat könntest Du auf Verdacht wechseln, da es wenig kostet und der AZ- Aufwand gering ist. Wenn Du es prüfen willst, kannst Du folgendes machen. Prüfe bei den besagten 110°C mal die Wiederstandwerte der beiden T- Fühler. Der Fühler für die Anzeige im Kombiinstrument sitzt auf der linken Zylinderbank sehr nah am Kühlmittelschlauch (dieses "Geweih") Richtung Wasserkühler. Dort Stecker abziehen und am Sensor messen (ist etwas umständlich ranzukommen und verbrenn' Dir nicht die Hände). Der Wert muss um die 100-120 Ohm liegen. Mir stösst allerdings auf, dass Deine Schläuche nur "warm" sind. 110°C selbst durch Gummi hindurch kann man kaum noch anfassen. Aber gut- es ist ja der Schlauch NACH dem Thermostat (zumindest auf der rechten Bank). Das spricht schon für das Thermostat als Fehlerursache. Prüfe jetzt noch den T- Fühler am Wasserkühler unten rechts nach der gleichen Methode. Liegt dessen Wert weit von dem Motorfühler entfernt (mehr als 100 Ohm, also bei 220 Ohm), dann sind die Kanäle im Kühler ebenfalls eingeengt (beim Menschen heisst das Arterienverkalkung glaube ich). Da solltest Du ansetzen. Bei meinem neuen Kühler kann ich nicht mehr auf das blanke Metall fassen bei normaler Motortemp. (ca. 85-90°C)- Dies scheint der wesentliche Unterschied zwischen einem offenen und einem verstopften Kühler zu sein.
Gruß Jörg L.