Hallo,

ich hatte auch das gleiche Problem. Bei mir war es eine Kombination aus mehreren Fehlerquellen. Da die Sicherung für den Lüfer OK ist, würde ich erstmal den Lüfer an sich prüfen. Dazu diesen an der Sicherung im Moterraum abklemmen und mit einer Fremsbatterie speisen. Geht der Lüfter, prüfst Du als nächstes das Relais -ich glaube es ist die Pos. 3- der 1. Lüferstufe (das war u.a. bei mir defekt). Geht das, versuche mal bei abgeklemmter Batterie 12V auf den Arbeitsstromkreis des Relais zu legen- solltest Du da nicht so bewandert sein, lasse Dir auf jeden Fall helfen. Wenn der Lüfter anspringt, kannst Du erstmal sicher sein, dass der Lüfter funktioniert und der dazwischenhängende Widerstand auch. Diese Prozedur für die restlichen 2 Lüfterstufen ebenfalls durchführen. Der Lüftermotor muss in jeder höheren Stufe schneller laufen. Die Ansteuerung des Lüfters erfolgt über das Kombiinstrument- sollte das das Signal für die Relais nicht liefern, siehts erstmal böse aus. ImForum habe ich darüber auch schon mal gelesen (defekte Kombiinstrumente). Diese Ansteuerung kann man am besten prüfen, wenn man rechts unterhalb des Wasserkühlers den Stecker vom T-Sensor abzieht und den Widerstandwert simuliert (einen Widerstand/Poti in den Stecker steckt- welchen muss ich nachsehen- ich glaube aber, dass es 360 Ohm..70 Ohm war --> letzter Wert = 130°C Kühlwassertemp.). Ich hatte den Fehler gemacht, und diese Simulation nur bei eingeschalteter Zündung geprüft- Du muss schon den Motor anlassen, um diese Simulation zu prüfen.

Nun, das war die elektrische Seite. Die mechanische Seite ist zum einem das Thermostat (ist hier schon ausführlich beschrieben worden), die Wasserpumpe und der Wasserkühler. Der war bei mir auch dicht. Diverse Reinigungsversuche (mit Calgon) sollen wohl nur zeitweilig helfen. Ich habe ihn schlussendlich auch getauscht und mein Temp.-problem hatte sich damit erledigt. Zu guter letzt, habe ich den Original-Zusatz G12 von VW im Kühlkreislauf mit dest. Wasser reingekippt und seitdem ist Ruhe.
Achtung! Es ist nicht so wie oftmals beschrieben, dass der Visco-Lüfter bei ausgeschalteten Motor läuft. Er wird über den Rippenriemen angetrieben und steht bei ausgeschalteten Motor (er fängt auch nicht alleine an zu drehen- wie auch). Der E-Lüfter dreht nur durch Trägheit bei ausgeschalteten Motor nach. Er wird nach Motor AUS elektrisch nicht mehr angesteuert.

Zu guter Letzt ist noch folgendes zu sagen: Beim V8 wir die Kühlwassertemp. als reiner Ist- Wert angezeigt. Es ist nicht so, wie bei modernen Autos, dass die Temp.- Anzeige auch eine Fahrerberuhigungs- Funktion besitzt, indem es auf 90°C festgenagelt wird. Auch bei den heutigen Fahrzeugen schwankt die Temp. - der Fahrer bekommt nur nichts mit. Insofern habe ich mich damit abgegeben, dass Normal-Temp. beim V8 alles zwischen 85 und 100°C ist. Ab 105°C beobachte ich schon den Trend, wobei er 120°C nie erreichen sollte. Wie ich aus anderen Beiträgen gelesen habe, soll es auch nicht kritisch sein, dass nach Abstellen des Motors die Temp. steigt. Sie sollte aber beim darauffolgenden Start schleunigst wieder nach unten wandern (durch eine funktionierende Kombination aus E- Lüfter, Thermostat, Visco und Wasserkühler).

Gruß
Jörg L.