Hi, eben war mein Nachbar hier (vor kurzem habe ich ihm die Domlager,die Stabigummies und die Stoßdämpfer erneuert) mit der Frage,ob sich irgendwo eine Schraube gelöst haben könnte,bei Kopfsteinpflaster oder groben Unebenheiten klackert es.Ich sofort auf die Bühne mit ihm und nichts zu sehen,die Muttern habe ich alle neu genommen,die lösen sich nicht einfach so,alles fest,...ABER beim suchen mit dem großen Gummihammer hörte ich so ein leichtes klingeln,als wenn eine lose Schlauchsschelle auf Metall kommt.Also hier mal auf die Suche gegangen,einer hat gegen das Rad (nur gegen das Gummi) geschlagen und ich habe den Ort des Geräusches gesucht,...und gefunden,aha..hier dein Lenkungsdämpfer klappert,......Öhhh ...... und der Halter mit Lenkungsdämpfer UND Lenkgetriebe auch (Beifahrerseite) .......betretenes Schweigen..... . Da gab es mal eine Rückrufaktion von Audi,haben die V8ler damals diese Aktion kaputt gemacht,oder gibt es sie noch ? Weiß das einer ??? Wie soll man denn da schweißen,komplett Motor raus ? Ich rufe gleich mal bei VAG an,mal sehen was da raus kommt ! Halte euch auf dem laufenden ! Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Hi Thomas, an einer Rückrufaktion seitens Audi kann ich mich nicht erinnern.
Aber bei meinem ersten 3.6 er waren zwei Bleche im Bereich der Lenkung gerissen. Habe keine Ahnung welche Bleche das waren, aber der Motor musste komplett raus und diese Reparatur hat Audi komplett übernommen. Hierzu habe ich mal im Forum etwas gelesen. Soweit ich mich erinnern kann, hat auch da Audi alles übernommen.
Hallo Thomas! Es wird Zeit,mal eine Art Datenbank über dieses Probl. zu erstellen um aussagekräftige Beweismittel vorzulegen. Meine Vorstellung der Datenbank wären: Fahrgestellnummer -Baujahr;3,6 L oder 4,2L;Kilometerleistung; erfolgte Reparatur durch Werkst. auf Kulanz oder Bezahlung; bildliche Darstellung des Probl. Die Rep. dieses Probl. in einer Fachwerkst. würde ja teilweise den Fahrzeugwert überschreiten. Mein erstes Ziel wäre,daß VAG, sämtliche D11 zur Untersuchung in die Fachwerkst. beordert. Einen sauren Apfel für Dich: Motor muß raus ! Gruß Enno
habe vor einiger Zeit, dieses Problem auch gehabt und mich hier im Forum etwas Schlau gemacht. Dann habe ich auch etwas Ursachen Forschung betrieben, weil nach der Reparatur, das Lenkgetriebe sich immer wieder gelöst hat (Anschraubung auf der Beifahrerseite!). Also, der erste Grund für dieses Problem ist sicherlich eine schlechte konstruktive Auslegung der Befestigungen und Lenkung selber. Was aber sicherlich meistens den Schaden verursacht ist ein Defekt am Lenkgetriebe, der kaum spürbar ist bzw. so langsam von statten geht, das man es nicht bemerkt. Hier ist meisten ein Oelverlust am Lenkgetriebe die Ursache. Wenn die Manschette noch in Ordnung ist, sehr schlecht zuerkennen, sollte die Maschette beschädigt sein, dann ist sicherlich auch Dreck auf die beweglichen Bauteile gelangt und die Dichtungen geben den Geist auf. Man kann dieses sehr gut auf einer Bühne von unten kontrollieren. Auswirkung dieses Defektes ist sicherlich, das das Blech der Radhäuser (Befestigungspunkte Lenkgetriebe) sehr starken beansprucht werden. Man sollte zu zweit einmal kontrollieren wie stark die Beweungungen der Bleche sind. Also, in eine Richtung voll einschlagen und dann leichte Lenkbewegungen hin und her machen, dabei in die Radhäuser schauen und sehen wie sich das Blech unter Umständen verwindet. Und genau diese Bewegungen machen das Blech weich und Befestigungen reissen aus! Sollten die Bleche schon eine sehr starke Bewegung machen, ist zuraten diese mit aufgeschweißten Blechen wieder zuverstärken. Diese Vorgehensweise ist dann besonder zu empfehlen, wenn es auch schon zu Rissbildung in den Blechen gekommen ist. Das zur Ursache!!! Ok, die Halterung auf der Beifahrerseite ist sehr schwer wieder ein zuschweißen. Geht aber, auch ohne den Motor auszubauen, weil man auch nicht viel besser an die Stelle kommt. Denn die Schwierigkeit dabei ist, eine Schweißpistole zuhaben die klein genug ist um die Halterung von unten anzuschweißen und da ist der Holm im Weg. Ich habe es ganz gut hin bekommen, wobei man einfach mit der Pistole fühlen müssen, schweißen und dann mit einem Spiegel kontrolliert. Wenn alles wieder fest ist und man auch eine neues Lenkgetriebe einbaut, wird man sofort bemerken, wie hart der Vorderbau geworden ist und wie willig der Wagen wieder in die Kurven einlenkt. Wer noch Fragen hat kann sich gerne bei mir melden, ansonsten hoffe ich, das ich etwas zur Klärung dieses Problemes beitragen konnte, denn es betrifft irgendwann leider jedes Fahrzeug.
Gruß von dem, der jetzt nicht nur mehr geradeaus fahren kann.
Hi, das kann durchaus das Problem sein,die Manschette der Lenkung ist defekt und das Lenkgetriebe auch leicht undicht (habe ich gestern auch erst gesehen),ALLERDINGS muß man sagen,das die linke Aufhängung schon zweimal von einem VAG-Betrieb geschweißt wurde,da sie sich nach dem ersten mal schon gelöst bzw. abgerissen hatte.Ich kann es nicht beschwören,aber ich würde fast auf einen Folgefehler ,oder einen Fehler aufgrund dieser Reparatur tippen. Außerdem fährt er 245er auf 17" Felgen,die mit Sicherheit dazu beitragen die Aufhängung stärker zu strapazieren ,als die Serienbereifung. Der rechte Halter ist im Bereich des Radhauses abgerissen,im Bereich Spritzwand hält er sich noch. Da ich seine Finanzielle Lage kenne,würde ich sagen,für ihn ein Totalschaden ! Mal sehen ,wann er sich meldet und mir sagt,was er nun zu tun gedenkt ! Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Weiß jemand noch wann die Rückrufaktion für das Lenkgetriebe war ? Würde mich interessieren weil mein Dicker 2001 ein neues auf meine Rechnung bekommen hat...
Hallo Thomas. Im September 2002 war hier der Riss im Radhaus auch das Thema. Hier nochmals nachzulesen. Ein Bild wurde damals auch eingestellt. Der Ronny Enzmann hat ein 3mm Blech eingeschweisst und gut war´s. Gruß Manfred.
yes genau so hat der Ronny auch in Max seinen 4,2 ein selbst angefertigtes Rep.Blech eingeschweißt. Hält gut. Er hat sich schon eine Schablone gemacht da er das öfter einschweißt ... die Lenkungsaufhängung wie auch die Vorderachse ist bei V8 einfach durch das hohe Gewicht zu stark beansprucht und je nach Fahrwerk und Felgengröße/Bereifung und Laufleistung kommt dieser Schwachpunkt wohl bei jedem V8 früher oder später zum Vorschein Es ist ein wirklicher Konstruktionsmangel und meiner Meinung nach hätte da Audi schon längst reagieren müssen, wie eben auch bei der Bose Problematik ...
Warum soll Audi auf dieses Probl. reagieren?Die Beweispflicht über ein auftretenden Mangel liegt bei dem Fahrzeugbesitzer.Nur bei häufigen Unfällen,die auf Grund dieses Mangel entstanden sind,ist der Hersteller in der Beweispflicht. Die Erinnerung an das anpresslose Hinterteil des Audi TT ist noch frisch.Bei Unfällen mit diesem Fahrzeug, auf Grund eines konstruktiven Mangel, auch Tote zu beklagen waren. In diesem Fall wurde Audi gezwungen,durch den Druck der TT-Besitzer und der Medien,Abhilfe zu schaffen. Ist leider keine technische Lösung für diese V8 Probl. Audi hat sie vieleicht!
..., denn ich kann keinen Grund erkennen das Audi da was tun sollte . Der Audi V8 ist nicht als unzerstörbares Fzg. ausgeliefert worden und unterliegt wie jedes andere Auto dem Verschleiss . Wenn nach durchschnittlich 200 TKM mal etwas kaputtgeht , dann ist das doch normal . Wir fahren eine Luxuslimo (mit 1,8 Tonnen) und nicht wie so oft hier dargestellt eine Sportlimo . Da der V8 auch ein sehr gutmütiges Fahrverhalten aufweist und den Grossteil der wirkenden Fahr und Lenkkräfte abbaut haben natürlich die wenigsten von euch eine Vorstellung was da für Kräfte am Werk sind . Oftmals werden dann die Fahrwerke tiefergelegt und Niederquerschnittreifen montiert und dazu auch dementsprechend gefahren...das fängt beim zügigen überfahren eines abgesenkten Bordstein mit eingeschlagener Lenkung an und hort beim Schlagloch wärend des starken Bremsen noch lange nicht auf , mal abgesehen davon das wohl die wenigsten regelmässig die Stossdämpfer wechseln...das kann man eindeutig an den hier so oft beschriebenen Problemen lesen...
Bei Mercedes und BMW gibts da ähnliche schwachpunkte ...bloss sind das meisst die Tragegelenke und Spur...sowie Koppelstangen Bei der S.Klasse verschleissen bei entsprechender Fahrweise die Reifen schneller als bei manchem Motorrad...
Fakt ist das der Audi im Vergleich zur Konkurenz die Nase um Längen vorne hat allein was die zuverlässigkeit betrifft und ich kann nicht verstehen das viele davon ausgehen das der V8 unkaputtbar sein soll .Jedes Auto hat so seinen Nachteile was die Reperatur betrifft aber so schlimm ist das doch nicht ! Wer ein Zuverlässigeres Auto sucht wird sich wohl an den neueren Generationen vergebens bemühen müssen denn allen sollte klar sein das wir Gebrauchtwagen fahren .
Der andere Aspect ist natürlich die Qualität der Reperaturen und das so wichtige Fachwissen über unser Fzg .
Schweissen kann nicht jeder obwohl man meint das schweissen gleich schweissen ist ...
Hallo Klaus eine paar fragen zum thema v8 lenkung kannst du mir ein paar bilder senden wie du die radäuser verstärkt hast? bei mir ist die linke seite schon gerissen recht muß ich erstmal nachsehen (wie kann man denn überhaupt sehen) für eine schnelle hilfe wäre ich sehr dankbar lg tommy
da ich selber noch in der Reparaturphase des Lenkgetriebe stecke, habe ich noch keine Bilder wie es fertig aussieht. Werde aber welche in Netz stellen, so bald ich welche gemacht habe.
Was gibt es Neues? Das Lenkgetriebe wird auf der Fahrerseite und Beifahrerseite an den Kotflügel angeschraubt. Die wichtige Halterung für das Lenkgetriebe ist die auf der Fahrerseite, wie man auch an dem Verstärkungsblech im Kotflügel erkennen kann. Es ist also wichtig diese Seite, so zu verstärken das keine Bewegung im Kotflügelblech mehr vorhanden ist. Also einfach eine Blech mit ca. 5mm Stärke in das vorhandene Verstärkungsblech einpassen! Dann einschweißen und die Befestigungsschrauben der Lenkung durch längere ersetzen! Die Halterung auf der Beifahrerseite hälte die Lenkung nur in ihrer Lage, also werden an dieser Stelle keine Lenkkräfte eingeleitet. Denn diese Halteurng hat auch ein Langloch.
Hi, in dem Halter der rechten Seite ist ein Loch mit Gewinde,könnte man da nicht vom Radhaus ein Loch durchbohren und es mit einer Schraube fixieren bzw. Verstärken ? Versuche mal ein Foto zu machen ! Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
welche Seite meinst Du? Etwa die Beifahrerseite und welches Gewinde möchtest Du benutzen? Grundsätzlich würde ich davon abraten Löcher in den Kotflügel zubohren, dadurch entsteht nur eine Schwächung vom Material! Weiß auch nicht was der TÜV dazu meint, wenn man irgendwo Löcher bohrt.
Hi, tja,nun hat mir mein Nachbar den "schwarzen Peter" zugeschoben und seinen V8 an mich abgetreten. Er hatte ein Angebot für die Rep. von über 2000 Euro mit neuem Lenkgetriebe und das wollte er nicht mehr reinstecken. Mal sehen,was ich jetzt damit mache,wenn er an der Reihe ist, ICH BRAUCHE MEHR PLATZ !!! Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Moin Tom Du solltest das Wohnzimmer leerräumen und den Langen reinstellen und schon haste wieder Platz.War das nicht ein 3,6er ?? Motor umbauen .Bietet sich ja gleich an bei dem Lenkgetriebe :-) Gruß von der Elbe Alex
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Hi, komisch,genau dasselbe hat Maadin gestern auch gesagt,aber ich habe doch schon einen umgebauten Ex-3,6er,ich glaube du kennst ihn ! Der "Neue" behält sogar die OZ-Felgen drauf und er hat das Lenkrad,was bei dir auch drin ist ,außerdem sind schon alle Stoßdämpfer neu und noch einiges mehr (muß erstmal überlegen,was ich schon alles da dran gemacht habe,...achja, OT-Geber,Thermostat,Stoßdämpfer....usw). Diese Aufschrift auf der Seite ist gewöhnungsbedürftig ,werde heute Abend oder Morgen mal ein Bild einstellen ! Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
...wenn du mir beim bauen hilfst ! Nein,ich bekomme so schon Ärger mit meiner "Regierung". Die Schlachtwagen müßen raus,dann passen wieder zwei in die alte Halle ! Gruß übernDeich Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
sammelleidenschaft ist doch was schönes oder ? danke, fuer deine letzte mail an mich mit den letzten bilder,z.Z. immer noch ohne v8. vielleicht schaffe ich das nächstes jahr,mal sehn. ich glaube...es geht aufwärts...und dann werde ich hilfe brauchen zwecks kauf eines A8 4,2 ltr. vorsichtig ausgedrückt.
Gut, daß ich hier grad soviel lese. Also noch etwas, worauf ich mein Augenmerk beim Kauf richten muss.
Tritt dieses Problem eigentlich erst ab einer gewissen KM-Leistung verstärkt auf oder hängt es definitv nur mit dem Zustand des Lenkgetriebes zusammen?
Hallo Markus. An der Kilometerleistung alleine kann es nicht liegen, sind mehr Faktoren, die dazu beitragen können, denn der V8 in diesem Thread hat gerade mal 132000km drauf. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Hi, er hat sich anscheinend umentschieden,denn seit dem Telefonat mit dem Angebot mir den Wagen zu verkaufen,hat er sich nicht mehr gemeldet.Damit hat sich das Thema erledigt ! Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Das Lenkgetriebe selber kann nicht durch eine defekte Manschette das Blech zerstören..
Blech reist auf Grund des Geraden Drucks nicht sofort ein, es muy Dynamisch belastet werden.
Die Befestigung auf der BFS ist in meinen Augen Schuld.
Wenn die Schraube sich löst, was immer der Fall ist, fängt das Lenggetrieb an zu arbeiten, nach oben, nach untern, vor und zurück. Dadurch wird das eingeschweisste Blech auf der Fahrerseite Dynamisch belastet und reist langsam ein.
Im Grunde ist das Getriebe auf der BFS nicht ausreichend befestigt.
Deshalb würde ich einfach ab und an die Schraube überprüfen.
Man muss es auch mal aus einer anderen Perspektive sehen, warum ist das Lenkgetriebe links so stabil befestigt und rechts nicht?? Die eigentlice Belastung ist Mittig. Und nicht auf der Fahrerseite.
Gruss Rainer
Audi S6 Plus
Audi V8 4.2 AEC LPG ( zu VK!)
Audi V8 3.6 PTX LPG Schalter ( zu VK!)
also ich werde morgen mal bei Audi vorstellig werden und sehen, was die dazu sagen, bzw. mir anbieten können.
Mein Lenkgetriebe wurde im September 2003 komplett ausgetauscht (mit Rechnung vom freundlichen), da kann es nicht sein, dass der Konstruktionsfehler (sofern es definitiv einer ist!) nicht gleich berücksichtigt und entsprechend behandelt, d.h. verstärkt wurde.
Mal sehen was ich zu hören kriege...
Gruß, Michael
V8 3,6 BJ 88 (Der Herr der Ringe)
Nicht mal fliegen ist schöner...
Dann schreibe ich einen saftigen Brief an Ingolstadt, kann echt nicht sein!
Wenn an einer so wichtigen Stelle, ohne Rost und Gammel, das Material nachgibt und die Sicherheit dadurch beeinträchtigt wird, dann sollte der Hersteller auch dafür gerade stehen (ist meine Meinung!).
Ist schließlich nicht mit der rostenden Heckleiste vergleichbar!
Gruß, Michael
V8 3,6 BJ 88 (Der Herr der Ringe)
Nicht mal fliegen ist schöner...
Du hast Recht, die Schraube auf der BFS war der Übeltäter. Diese war richtig lose und nachdem ich sie festgezogen habe, ist das Knacken und auch das Poltern von der Vorderachse weg!!!
Habe solange gewartet, weil die von Audi nach meinem "freundlichen" Brief tatsächlich aktiv geworden sind und der Kundendienst sich tel. mit mir in Verbindung gesetzt hat. Dann wurden beim örtlichen Audi-Zentrum sogar noch eigene Fotos vom Defekt gemacht. Schließlich teilte mir dann aber ein sehr freundlicher KD-Mitarbeiter aus Ingolstadt mit, das es keine Kulanzmöglichkeit gäbe (er bedauerte das sehr, hätte mir gerne geholfen, sagte er!).
Na ja, einen Versuch war es Wert. Auf jeden Fall weiß ich jetzt definitiv woran es liegt und bin froh, dass nicht noch mehr kaputt ist (Stichwort "Poltern der Vorderachse")
Gruß, Michael
V8 3,6 BJ 88 (Der Herr der Ringe)
Nicht mal fliegen ist schöner...