Den Aufwand kann ich nicht verstehen denn der grosse Nachteil der Hubvergrösserungen durch deine KW bringt eine enorme Belastung mit sich .Der 3,6 ist durch seine Auslegung bestens geeignet um im OLD-SCOOL Tuning die Leistung anzuheben dasheisst das mann ohne Bedenken die Maxdrehzahl auf locker 8000 bis 8400 rpm bringen kann .Selbst wenn du dir Kolben machen lässt hättest du enorme Rotationskräfte abzubauen da der Hubraumzuwachs nur durch den Hub erfolgt .Kolben mässig ist das das kleinere Problem da kann man Slipperkolben nutzen aber die grosse Auslenkung der Pleule erfordern ein sehr professionelles Feinwuchten der Teile sowie eine nachträgliche Bearbeitung der Schwungmassen .Diese Wellen von Öttinger ware nur kurz auf dem Markt da sie sich auch in der Golffraktion nicht als haltbar bewiesen ,will sagen das die Hubwerte auf den Golfmotoren weitergeführt waren...
Dann wäre es wichtig das du einen Block von 88 oder 89 verwendest wegen den geätzten LB .Nikasil-beschichtete bekommen gerne Haarrisse und zerlegen sich gern selbst bei der Hubhöhe...
Bau einen 4,2 ein und du hast weniger aufwand denn du musst wenn , zur KW ALLES umbauen ...NW , Ansaugbrücken , verstellbare NW-Räder ,verstärkte ÖPU...too much und letztenn endes auch ein neues Kennfeld .
Oder wenn du unbedingt musst mach einen 3,6 gescheit auf und du hast einen sehr Drehzahlfreudigen und elastischen Motor .
Der 4,2 ist mehr der Drehmoment bringer und nicht unbedingt ein haltbarer Drehzahljunkie .
Bei Ehgartner gibt es für ca 6500 Teuros einen Kompressor kit ...da haste Dampf und es ist in 2 Tagen vergessen .Mir persönlich gefallen einige Konstruktionsweisen des Kites nicht (würde es anders lösen ) aber grundsätlich gehts...