Hmmm...
Also wenn man die Foren im Internet so durchwühlt, ist Vialle LPI (die allerdings trotz Flüssigeinspritzung auch noch ein eigenes Steuergerät hat) oder ICOM JTG anscheinend 'Jacke wie Hose'. Bei beiden gab es schon öfter Defekte der Gaspumpe im Tank. Für Puristen

dürfte wohl die ICOM JTG erste Wahl sein, weil die aus den wenigsten Bauteilen besteht. Einfachheit hat sicher auch einen Vorteil bei eventueller Fehlersuche...
Sooo neu sind diese Anlagen übrigens auch nicht mehr, wie ich feststellte gibt es die seit Herbst 2004.
Zum Stichwort Mehrverbrauch, der im anderen Topic von Sebastian Gubesi schon angerissen wurde: Der Begriff Mehrverbrauch bezieht sich immer auf den Vergleich zum Benzinbetrieb - nicht auf den Vergleich der verschiedenen Gassysteme. Dazu habe ich im Internet eine Angabe gefunden, daß Venturi-Anlagen bis zu 25% Mehrverbrauch haben, sequentielle Anlagen mit Verdampfer bis zu 20% Mehrverbrauch und die Flüssigeinspritzer LPI/JTG nur bis zu 10% Mehrverbrauch. Immer verglichen zum Benzinbetrieb.
Insofern muß man revidieren, daß die neuen Flüssigeinspritzanlagen den geringsten Mehrverbrauch haben. Oder andersrum: Im Vergleich der Gasanlagen untereinander haben LPI und JTG den geringsten Verbrauch.
Auch wird in den im INet gefundenen Erfahrungsberichten immer wieder erwähnt, daß mit JTG oder LPI Anlagen eine Verringerung der Motorleistung kaum oder sogar überhaupt nicht zu bemerken ist.
Was ich noch fand:
Ein hoher Mehrverbrauch (25%) und andere Probleme mit der ICOM JTG lagen immer an der Pumpe. Besonders bei großen Motoren (V6/V8) schafften es die Pumpen auch schonmal nicht, den nötigen Druck für alle Ventile aufzubauen.
Allerdings wird da laufend geforscht und aktualisiert. Ich meine, wahrscheinlich ist die Erfahrung des Umrüstbetriebes das Entscheidende.
Was leider noch erwähnenswert ist:
Wieder mal typisch deutsch ist der Irrsinn, hierzulande die teurere und eigentlich in jeder Hinsicht schlechtere ERDGAS-Technik (CNG genannt) erheblich zu fördern. Alle möglichen Stadtverwaltungen bekommen derzeit vom Bund Zuschüsse, wenn sie Busse, usw. auf Erdgas umstellen.
Und während ab 2009 eine Mineralölsteuer von 17ct auf Flüssiggas aufgeschlagen wird und ab dann jährlich schrittweise erhöht wird (so wie das mit der Ökosteuer war), passiert das bei CNG erst ab 2020. Und CNG (Erdgas) ist wieder mal eine absolute rein deutsche Insellösung!
Mehr zu dem Thema unter nachfolgendem Link - es wäre vielleicht nicht übel, wenn jeder sich der dortigen Unterschriftenaktion zur Gleichstellung von LPG (Flüssiggas) und CNG (Erdgas) anschließen würde:
Initiative Gleichstellung von Flüssig- und ErdgasMan kann dort auch gleich seine Frau/Freundin/Familienmitglieder, etc. eintragen. Vielleicht kann man ja manchmal dämliche Politiker zur Vernunft bringen, wenn sich nur genügend Leute finden.
So, jetzt brauche ich noch einen Sponsor für die ~3.000 Euronen, dann rüste ich eine ICOM ein. Leider fehlt mir für das Späßchen momantan das nötige Kleingeld