Hallo Jens,

im SSP ist dieses leider sehr missverständlich dargestellt.
Der Aktivkohlefilter (AKF) nimmt Kohlenwasserstoffe (HC's bzw. Kraftstoffdämpfe) aus der Betriebsentlüftung des Tanksystemes auf. Der AKF kann jedoch nur endlich HC's aufnehmen, d.h. er ist irgendwann gesättigt und "schlägt durch"; d.h. die HC's gelangen in die Umwelt. Ein AKF ist jedoch regenerierbar; hierzu wird über ein Magnetventil, welches mit dem Saugrohr verbunden ist, eine Spülung des AKF realisiert. Dabei wird frische Luft durch den AKF gesaugt, welche dann die HC's mitreisst und dem Ansaugtrakt zugeführt wird. Da hierdurch aber automatisch das Gemisch "fetter" wird, kann es nur turnusmässig in einem definierten Fahrzyklus erfolgen.
Funktioniert die Gemischaufbereitung nicht bzw. liegt kein Lambda-Signal vor, darf der AKF nicht gespült werden, da beifehlendem Signal der Lamda-Sonde die Motronic automatisch auf "Notlauf" bzw. "fett" geht. Würde nun auch noch der AKF gespült, wird das Gemisch noch "fetter". Die Tankentlüftung funktioniert in jedem Fall noch, ist jedoch aufgrund des Druckverlustes über den gesättigten AKF nicht mehr so effektiv und es kommt zu einem erhöhten Tankinnendruck, welcher jedoch in keinem Fall kritisch ist.

Gruß Guido