Ich habe gerade mal in meiner Zusatzanleitung zur Betriebsanleitung für meinen V8 4.2 L ABH Motor nachgelesen. Dort steht wörtlich:
"Zur Vermeidung von Überbefüllung sollte der Ölstand nur bei betriebswarmem Motor gemessen werden. Nach Abstellen des Motors ein paar Minuten warten, damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann"

Das heißt, Deine Messung nach einem halben Tag Standzeit ist nicht zuverlässig. Fahre ein paar Minuten den Motor warm, stelle ihn dann für etwa 4 Minuten ab und messe dann.

Zum Thema Überfüllung steht in der Betriebsanleitung dann noch:
"Die Max.-Marke darf nicht überschritten werden. Andernfalls kann Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt werden und durch die Abgasanlage gelangen. Das Öl kann im Katalysator verbrennen und ihn beschädigen."

Außerdem steht in der Betriebsanleitung auch noch die Füllmenge einschließlich Filterwechsel. Das sind beim 4.2 Liter ABH Motor 7,5 Liter. Wenn mir die Werkstatt jetzt 8 oder 9 Liter auf die Rechnung schreiben würde, und der Meßstab (richtig gemessen - siehe oben) auch 1cm über Max anzeigen würde, wäre das schon recht fraglich.
Da Du keinen ABH Motor, sondern einen neueren hast, könnte die Füllmenge anders sein. Schau halt einfach in der Anleitung nach und vergleiche das mit der Menge, die auf der Rechnung steht. Wenn einer zuviel einfüllt, dann berechnet der das auch, sonst wäre das für die Werkstatt ja total sinnlos.