Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369
Moin,

Ich habe mich mal nach den neuerdings von Ehgartner-Tuning angebotenen Kompressor-Kits erkundigt. Da das vermutlich ja auch von allmeinem Intresse ist, schreibe ich die Infos mal kurz hier rein:

Kompressorkit bestehend aus:
Lysholm Kompessor, Kompressoröl, neuer Ansaugkrümmer, Kraftstoffleiste, Alle Dichtungen die benötigt werden, Rippenriemen zum Antrieb der Aggregate und des Kompressors, Spezielle Zündkerzen, 8 neue Einspritzdüsen inkl. Druckregler, Anpassung des Steuergerätes oder neue Software, Einbauanleitung

Leistung/Drehmoment:
3.6 PT: 350 PS / 430 NM
4.2 ABH: 410 PS / 490 NM

Bei Automatik Drehmoment leicht reduziert.
Einbau ist möglich in 8-12 Stunden. Eintragung z.Z. nicht möglich.

Preise inkl. MwSt:
PT: 8154.- Euro
ABH: 8329,20 Euro

Im August gibt es wohl auch noch 10% Einführungsrabatt.
Bild siehe Anhang. Alles weitere müsstet ihr dann direkt bei
www.ehgartner-tuning.de in Erfahrung bringen.

Ciao,
Jens

84776-s8pictures%20008.bmp (0 Bytes, 202 downloads)
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369
Bild 2. Versuch...

84777-s8pictures.jpg (0 Bytes, 169 downloads)
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 361
Offline
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 361


für 4,2 fahrer bietet sich noch ein neuer rumpf an, damit das öl nachfüllen endlich aufhört.




v8 ist macht (früher wars /8)
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Das einzigste was an der Sache interessant erscheint sind die Leistungsdaten..der Rest ist doch Scheisse .
1. keine Zulassung (das heisst ein Abgasgutachten für ca. 2500 euro) kommt dazu
2. für Automatic uninteressant da weniger Ladedruck
3.Leistungsgutachten muss erstellt werden
4. Keine Fahrwerksmodifikation

Fazit : Einfach etwas mehr Power rein und gut .Das würde ich nicht gutheissen denn wer mal 500 Nm auf ein Fahrwerk losgelassen hat weiss was die mit dem V8 Fahrwerk anstellen können .Ausserdem ein Mehrrippenriemen zum Antrieb der Agregate...völlig sinnlosund total bescheuert (aber einfach und billig)

Eine Komplettlösung wäre besser .
Bei meinem Motorrad habe ich einen dermassen grossen Aufwand betrieben damit mir nachher nix um die Ohren fliegt...
Alleine das Bild auf deren Web-site ...Tacho 320 HAHAHA
NIE IM LEBEN , das gibt der Abrollumfang mit der Endübersetzung und der Enddrehzahl nicht her naja einfach den Tacho etwas anders aufgeteilt und schon bin ich schneller
Nach Berechnung würde ich so um die 280 als reelle Grösse angeben .

Typische D&W Allüren

mfg


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 1,205
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 1,205
Und wer will schon 8Tk Euronen freiwillig reinbutter. Klar er verfrisst und versäuft sie ja so oder so.

Ich finde, es ist von der Technik her gut zu wissen was so alles auf dem Markt ist.
Ist wie in der Technik.. heute neu, morgen veraltet..
Gruss Ruedi


Heute ist Heute Morgen ist ein anderer Tag
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 361
Offline
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 361

wartet es mal ab, das war bestimmt nicht der letzte schrei.
ich kann mir auch gar nicht vorstellen, dass die sowas einbauen und die leute vom hof fahren lassen ohne betriebserlaubnis .
da müsste man ja einen haftungsausschluss unterschreiben, wie vor ner OP



v8 ist macht (früher wars /8)
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
müßte man da keine Verdichtungs-Reduzierung einbauen? Drückts einem da nicht die Kopfdichtung raus?
Außerdem einfach einbauen in nen "alten" Motor bringts sowieso nicht, die Lager machen das sicher nicht lange mit. Also sprich einen Ausgelutschten Motor kurz aufblasen...
viele Grüße, Peter!


3,6l Bj. 89 184 kw fotos.web.de/peterlingkreibich
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Na die Abbildung des Umbaus zeigt ja eindeutig einen A8 der neueren Generation...
Das Tachobild in deren WEB-Site zeigt ja KEINEN Kompressor V8 sondern einen herkömmlich gemachten 3,6...daher die hohe Motordrehzahl...
einen 4,2 hatte es die Pleule schon abgerissen...


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 43
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 43
sorry hast du da nachgefragt? soweit ich nämlich informiert bin ist das der 200 20v von dem mit 514 ps und geändertem getriebe, also doch net so abwegig? nur weil er wurzelholz statt zebrano holz oder wie das heist hat heist das doch noch lange net das es ein v8 ist. und die 20v motoren stemmen das du als aufladungsexperte weist das sicher das da sogar noch mehr geht dann allerdings übersteigt der kostenaufwand allerdings endgültig den nutzfaktor und die karosseriebelastbarkeit


Hubraum statt wohnraum
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369
Moin,

das Tachobild ist vom 220V. Der ist durchaus umfangreich modifiziert. Über dieses Bild wurde in Meckisforum schon viel geschrieben und gemutmaßt. Im Endeffekt lief es eigentlich meistens darauf hinaus, dass man dem Fahrzeug die entsprechende Leistungsfähigkeit zumindest zutraut. Der besagte 220V ist (war) jedenfalls rattenschnell, daran besteht kein Zweifel. Soviel ich weiß ist er aber inzwischen in anderem Besitz.
Siehe dazu z.B. auch: 220V

Ich vermute, dass der Kompressor-Kit der gleiche ist, der in Amerika von Motodyne angeboten wird, zumindest sind Bilder und technische Daten identisch:

MotoDyne

Wie man sieht kostet der Kit dort ab 18.000 Dollar (!), so dass man im Vergleich die 8000.- Euro hier eigentlich günstig nennen muss.

Der Kompressorumbau des S8 von MTM (von 360 PS auf 464 PS) damals kostete um die 20.000 Euro, allerdings dann natürlich inkl. Einbau und TÜV.

Zur technischen Qualität des Kits kann ich nichts sagen, da kenne ich mich in dem Bereich zu wenig aus. Was aus meiner Sicht dafür spricht ist, dass es ein abgestimmtes und getestetes Komplettsystem ist, welches auch die Elektronik beinhaltet. Ebenso spricht dafür, dass es vom Ehgartner vertrieben wird, denn zumindest im Bereich 5-Zylinder Turbo hat der schon den Ruf, dass er weiß, was er tut.

Dass Bremsen- und Fahrwerkmodifikation nicht dazu gehören, kann man ja nun dem Kit nicht vorwerfen. Dass man diese Leistung nicht mehr mit den UFOs fahren sollte, dürfte klar sein. Das ist aber eigentlich immer so: Zum Beispiel bietet MTM einen Kompressorumbau für das A4 Cabrio mit 3.0 V6 an. Für den Preis von 12.000 Euro wird auch ausschließlich der Kompressor eingebaut und eingetragen. Andere Bremsen etc. kosten natürlich extra. Bei den diversen Angeboten für (Bi-)turboumbauten für die VW VR6 sieht's genauso aus.

Ciao,
Jens

Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 1,063
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 1,063
mein 4.2 braucht ca. 1 Liter Goldsaft auf 3.000 km....


Klaatu Verata Nectu...
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
Der Audi mit 517 oder was weiss ich wieviel Ps ist ein 20V mit Turbolader. Nix mit Kompressor. Ich hab den Typ (Rene) mal auf einem Treffen kennengelernt, der hat aber allerdings alles selbst gebaut, keine Tuning Firma oder so!
hat auf der Seite der VW-Scene Selb (http://www.vw-audi-scene-selb.de/) auch ein nettes Video zum runterladen- ich hab den Wagen mal "erlebt" da bebt die Erde wenn der auf`s Gas dappt....

viele Grüße, Peter!


3,6l Bj. 89 184 kw fotos.web.de/peterlingkreibich

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.021s Queries: 41 (0.016s) Memory: 0.6566 MB (Peak: 0.7701 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-24 12:48:56 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS