Moin,
das Tachobild ist vom 220V. Der ist durchaus umfangreich modifiziert. Über dieses Bild wurde in Meckisforum schon viel geschrieben und gemutmaßt. Im Endeffekt lief es eigentlich meistens darauf hinaus, dass man dem Fahrzeug die entsprechende Leistungsfähigkeit zumindest zutraut. Der besagte 220V ist (war) jedenfalls rattenschnell, daran besteht kein Zweifel. Soviel ich weiß ist er aber inzwischen in anderem Besitz.
Siehe dazu z.B. auch:
220VIch vermute, dass der Kompressor-Kit der gleiche ist, der in Amerika von Motodyne angeboten wird, zumindest sind Bilder und technische Daten identisch:
MotoDyneWie man sieht kostet der Kit dort ab 18.000 Dollar (!), so dass man im Vergleich die 8000.- Euro hier eigentlich günstig nennen muss.
Der Kompressorumbau des S8 von MTM (von 360 PS auf 464 PS) damals kostete um die 20.000 Euro, allerdings dann natürlich inkl. Einbau und TÜV.
Zur technischen Qualität des Kits kann ich nichts sagen, da kenne ich mich in dem Bereich zu wenig aus. Was aus meiner Sicht dafür spricht ist, dass es ein abgestimmtes und getestetes Komplettsystem ist, welches auch die Elektronik beinhaltet. Ebenso spricht dafür, dass es vom Ehgartner vertrieben wird, denn zumindest im Bereich 5-Zylinder Turbo hat der schon den Ruf, dass er weiß, was er tut.
Dass Bremsen- und Fahrwerkmodifikation nicht dazu gehören, kann man ja nun dem Kit nicht vorwerfen. Dass man diese Leistung nicht mehr mit den UFOs fahren sollte, dürfte klar sein. Das ist aber eigentlich immer so: Zum Beispiel bietet MTM einen Kompressorumbau für das A4 Cabrio mit 3.0 V6 an. Für den Preis von 12.000 Euro wird auch ausschließlich der Kompressor eingebaut und eingetragen. Andere Bremsen etc. kosten natürlich extra. Bei den diversen Angeboten für (Bi-)turboumbauten für die VW VR6 sieht's genauso aus.
Ciao,
Jens