|
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 85
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 85 |
Hallo zusammen!
Ich habe wiedermal ein kleines Problemchen mit meinem alten Herrn (3.6l Jg. 89)...
Hab mir letzte Woche eine kleine Passfahrt gegönnt... kurz vor der Passhöhe habe ich (bei ca. 50 Km/h) gemerkt, dass beim Gasgeben nichts mehr geht, und schon ging er aus... Kurz nach dem Ausgehen hat mir der Bordcomputer noch die Öllampe angezeigt... (Öl war aber genug drin und die Temperaturen waren gemäss Anzeige auch i.O.)... Er hat auch ein bisschen gequalmt (kam von hinter dem Motorblock)... nach einer Zigarettenpause von etwa 10 Min. (mit gut zureden und so) ging er wieder an, wie wenn nix gewesen wäre...
Daraufhin habe ich ihn zur Werkstatt gebracht, da ich ihn vorführen lassen musste. Gewechselt wurden die Zündkerzen, Bremsleitungen und Antriebswelle... Zudem wurde eine Motorwäsche durchgeführt.
Hab' ihn dann heute abgeholt und bin dann ca. 2 h konstant Autobahn gefahren. Daheim angekommen hat er beim Einlegen des Rückwärtsganges einfach abgestellt. Das erste Mal sprang er gleich wieder an, aber sobald ich vom "D" in den "R" geschaltet habe, ging er wieder aus. Danach wollte er nicht mehr...
Wäre echt froh, wenn mir jemand einen Tip geben könnte, da ich langsam aber wirklich am Know-How der Audi-Werkmeister zu zweifeln beginne...
Möchte mich auch schon profilaktisch für den Fall entschuldigen, wenn ich ein Thema angesprochen habe, dass bereits einmal (oder mehrmals) gepostet wurde... ich hab halt vom Technischen keine grosse Ahnung und fand auch keine wirklich identische Symptomatik im Forum bzw. FAQ...
...sonnige Grüsse aus der Schweiz!
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 1,133
old hand
|
old hand
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 1,133 |
Hy Gregor, so wie Du es beschreibst ja. Bin selber 8 x auf der Autobahn liegen geblieben ( einmal mit ach und krach noch in eine Nothaltebucht geschafft ) Jedesmal nach ca. 10 Minuten konnte ich dann wieder weiter fahren. Auf Grund der Fehlerursache Nummer 1 habe ich dann direkt beide getauscht - das mit der Nothaltebucht möchte ich nicht noch einmal erleben. So kannst Du den Fehler zumindest schon einmal ausschließen. Teile bei VAG ca. 250 Teuros. Öllampe ist normal wenn er aus geht. Aber dass das ausgehen was mit der Antriebswelle zu tun hat wäre mir neu  Das qualmen könnte das Lenkgetriebe sein - musst Du mal genau nachsehen. Gruß Thomas M.
Das was jeder hat ist langweilig....
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 85
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 85 |
Hey Thomas! Thx für Deine Antwort! Dass das Ganze wohl nix mit der Antriebswelle zu tun hat, leuchtet sogar mir ein  ... dachte nur, lieber soviel Facts wie möglich, als dass man aufgrund mangelnder Info falsche Schlüsse zieht... Also meinst Du, ich sollte gleich OT- und Drehzahlgeber wechseln? Werde sowieso alsbald möglich den Fehlerspeicher auslesen lassen, denn zusätzlich habe ich ebenfalls das Phänomen mit der "Wellenbeschleunigung" (Lambdasonde?)... Mit den neuen Kerzen habe ich aber vom "Wellenritt" nix mehr gespürt... Die Geschichte mit dem Lenkgetriebe... gibt's da sonst noch irgendwelche Symptome? Habe jedenfalls nie was Eigenartiges festellen können... in diesem Sinne nochmals herzlichen Dank und weiterhin gute Fahrt!
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 1,133
old hand
|
old hand
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 1,133 |
Hy Gregor, ich würde sie wechseln. Die "Ausfall-Intervalle" werden wahrscheinlich immer häufiger. Bestelle die Lambda gleich mit - dann scheint das Wellenartige auch weg zu sein. Wenn ich das mit meinem vergleiche sind es aber dann langsame Wellen. Bei durchtreten merke ich nichts. Habe den Wechsel auch noch vor. Symptome zur Lenkung kann ich Dir keine nennen. Meiner hatte mal aus dem Radhaus rechts gequalmt. Die Manschetten der Lenkung sind bei mir definitiv hinüber. Beobachte einfach den Flüssigkeitsstand und die Pfützen unterm Auto  Gruß Thomas M.
Das was jeder hat ist langweilig....
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 85
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 85 |
Hy Thomas! Danke nochmals für die Tipps! Werd ich gleich am Montag in Angriff nehmen... Wegen der Lenkung brauch ich mir wahrscheinlich keine Sorgen zu machen... Mechanisch ist jedenfalls nix auffälliges festellbar und trocken ist mein alter Herr auch  ... Gruss Gregor
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 85
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 85 |
Um die Problemlösung für andere, die eine ähnliche Symptomatik haben zu erleichtern, hier meine Lösung... ...Es war der Kurbelwellensensor! OT-, Drehzalgeber und Lamdasonde waren gemäss Diagnosegerät i.o.... ...und das "Wellenreiten" ist damit auch verschwunden... (vielleicht, weil der Sommer langsam geht  ) ...dafür wurde festgestellt, dass das Lenkgetriebe meines alten Herrn wohl anfängt dem Sommer nachzuweinen... hoffe, die Info war jemandem dienlich! Grüsse aus der Schweiz
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,197 Likes: 5
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,197 Likes: 5 |
Also wenn mich nicht alles täuscht ist der Kurbelwellensensor nur ein anderes Wort für OT bzw Drehzahlgeber.
Über X Millionen Menschen in Deutschland hören Hip Hop. Schreib dich nicht ab, lern laufen und reden
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668 |
Dachte ich eigentlich auch
Gruß Joe 
Bose ohne Bose klingt nicht wie aus der Dose
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 85
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 85 |
Da sieht man wieder mal, was passiert, wenn ein Laie wie ich was nützliches ins Forum stellen will...  habe nur die Info vom Garagisten wiedergeben wollen, denn er sagte, der OT-Geber sei als Zündgeber (oder so ähnlich) zu verstehen... (wahrscheinlich habe jetzt schon wieder eine Aussage für die Karnevals-zeitung gebracht...) aber eben... nix für ungut! Ich lerne immer wieder gern von Profis wie Euch dazu! Gruss
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668 |
Tja Gregor, wer weiß was uns der freundliche von nebenan so alles erzählt?  Vielleicht gibt es ja mehrere Bezeichnungen für das gleiche Bauteil, bei der Menge an elektronischen Messfühlern und Schaltsigmenten in den heutigen Kisten ists ja möglich das es halt verwirrend ähnliche Gerätschaften gibt  ! Ich hab mal (1976) gelernt, das der OT-Geber eben den Oberen Totpunkt des 1. Zylinders erfasst und dieses Signal zur Anpassung des Zündzeitpunktes an die jewilige Drehzahl an das STG liefert. Inzwischen sind natürlich eine Riesenmenge an zusätzlichen Fühlern und Abtastern hinzugekommen, die in Abhängigkeit von einander dem STG auf die Sprünge helfen. Wer weiß ob das noch so alles ist?
Gruß Joe 
Bose ohne Bose klingt nicht wie aus der Dose
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 85
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 85 |
Interessant... Hab' mich halt nie wirklich mit der Mechanik ausseinandersetzen müssen... Mit dem Interesse dafür hat's erst richtig angefangen, als ich nen SAAB 9000 Turbo hatte... da war immer was zum rumbasteln da, denn der Weg zum Garagisten war bei diesem Auto wirklich sehrsehr teuer (da ist der v8 zum Teil wirklich günstiger...). ...aber eben: es waren halt ganz andere Wehwehchen... ...danke aber für die Erläuterungen... werd's mir unters Kopfkissen legen!
|
|
|
|
Registriert seit: Jan 2003
Beiträge: 19
|
Registriert seit: Jan 2003
Beiträge: 19 |
Hallo Gregor...,
habe mit Interesse über Dein Lenkgetriebe Problem gelesen. Muß Dir leider dazu sagen, das man sich sehr viele Gedanken darüber machen sollte! Nicht wegen der Sicherheit, sondern weil die gesamte Befestigung und besonders die Kotflügel darunter leiden. Vor einiger Zeit hat es bei mir den Befestigungswinkel auf der Beifahrerseite aus der Karroserie gerissen. Ist ziemlich blöde wieder ein zuschweißen, aber bei der Fehlersuche habe ich folgendes festgestellt. Zu einem ist sicherlich die Befestigung des Lenkgetriebes zu schwach ausgelegt, aber wenn das Getirebe durch eine defekte Manschette auch etwas Dreck ab bekommt und die Dichtungen beschädigten werden, dann wird es langsam schwergänig und die Kräfte auf die Befestigungen höher. Davon merkt man selber nichts am Lenkrad, aber Du solltest mal mit einem Freund / Bekannten zusammen kontrollieren wie stark die Kotflügel an den Befestigungspunkten vom Lenkgetriebe mitarbeiten! Sollte dies der Fall sein, so kann man sich gut vorstellen was mit dem Blech passiert, wenn es pausenlos hin und her bewegt wird, es reißt oder bricht. Deswegen muß ich Bleche in die Kotflügel einschweißen damit eine Stabilität wieder gegeben ist! Also, es reicht nicht unbedingt das Lenkgetriebe zutauschen, was schon eine blöde Arbeit ist, sondern man muß auch die Auswirkungen des Defektes beheben, sonst hat man nicht lange Spaß mit dem neuen Getriebe!
Freundlicher Gruß von dem der nur geradeaus fährt!
Klaus
P.s.: Auf der Fahrerseite war mein Kotflügel ca. 3cm(!!!) eingerissen!!!
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163 |
Hallo zusammen,
ein hoch interessanter Beitrag. Ich glaube, dass das die Lösung für mein Problem ist. Ich hatte bei mir auch den OT- Geber getauscht und somit das Warmstartproblem behoben. Letzte Woche bin ich unsere Bergstrasse im Leerlauf bergab gerollt und auf einmal geht der Wagen plötzlich aus. Zum Glück hatte ich kurz zuvor den Druckspeicher erneuert, so dass ich in der Schrecksekunde noch ausreichend Bremsunterstützung hatte, um den Motor wieder anzuwerfen. Das Phänomen der Ausgehens des Motors konnte ich mir bislang trotz gründlich gereinigten Leerlaufregelventils nicht erklären. Der Tausch des Drehzahlgebers ist auf alle Fälle mal ein sehr sinnvoller Ansatz, zumal er den gleichen Aufbau besitzt, wie der OT- Geber- und wenn der eines Tages stirbt, sind die Tage des Drehzahlgebers auch gezählt. DANKE für den Thread- Das Teil sollte jeder mal im Interesse seiner eigenen Gesundheit prüfen- praktisch kann der Wagen überall ausgehen und nicht immer gibt es breite Standstreifen oder Nothaltebuchten. In dem Sinne Gruß Jörg L.
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 85
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 85 |
Hallo Klaus! Stimmt mich bedenklich, was du mir da für Neuigkeiten erzählst...  das mit dem Kotflügelspiel werd ich gleich mal prüfen! Der Wechsel des Lenkgetriebes kommt für mich deshalb nicht in Frage, weil zur Zeit nicht wirklich sinnvoll... werde den alten Herrn sowieso bald abstossen (müssen)... schade, da das Fahrzeug mich bei so einigen Etappen meiner Jugendzeit begleitet hat (seit 1988 im Familienbesitz!)... aber eben, wird doch langsam Zeit für was Neueres, das vielleicht ein bisschen zuverlässiger und damit weniger Kosten- bzw. Zeitintensiv (fast wichtiger!) ist (natürlich auch mit V8) Grüsse aus der Schweiz... Gregor
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert
|
|