Hi,

gerade beim 4,2er ist es doch wirklich Glück mit dem Ölverbrauch, wobei Indizien dafür sprechen, dass ab MJ93 was verändert wurde, da die Maschinen ab dem Zeitpunkt seltener Ölverbrauchsprobleme hatten - meiner Erfahrung nach zumindest.

Mein erster 4,2er mit 340tkm und 9/91 hat gesoffen wie ein Loch, dann haben wir die Ventilschaftdichtungen und die Entlüftungsschläuche getauscht, und es war für nix. Mein 4,2er mit 230tkm hat gesoffen wir ein Loch, war 3/92, da haben wir's gar nicht erst probiert. Erfolg hat sich da eingestellt, als wir irgendein 20W50 Öl reingegeben haben - dann hat er plötzlich fast nichts mehr genommen und kaum mehr blau geraucht. Langzeittests gibt's leider keine, da ich ihn dann zugunsten meines aktuellen 4,2er, 5/94 hergegeben hab. 1000tkm hat's auf alle Fälle gehalten. Und der aktuelle braucht NIX, gar nix, nix messbares zumindest, den bin ich jetzt 4000km in einem Jahr gefahren (ca.) und hab keinen Tropfen nachschütten müssen, der klebt fest auf Mittelstand. Dito Herbert, der hat innerhalb von einem Jahr und noch mehr Kilometer grade mal einen Liter reinhauen müssen, auch ein später (11/93). Da zeigt sich eben eine Tendenz.

Beim 3,6er hilfts halt meistens, die Ventilschaftdichtungen zu tauschen, wie beim 20V. Wenn der 4,2er aber mal über einen Liter raufwandert, kann man's meiner Erfahrung nach vergessen und halt hinnehmen. Ist halt ein Sensibelchen. A propos 20V: Meiner war ein total niedergehurter mit 200tkm und hat auf 25.000km ein oder zwei Liter (man nagle mich nicht fest) reinhaben wollen. Und mit dem bin ich auch nicht gerade fein umgegangen. Hingegen braucht der von einem Bekannten über 1l/1000km Öl. Tja, so isses halt.

Einfach Schubbetriebtests machen, egal welcher, v.a. aber beim 4,2er und man wird schlau ! Rauchts blau, ciao

lG

Bastian