Hallo Peter,

danke für die Antwort. Ich habe heute Mittag nun mal getestet, wie es Handbuch steht (zwar etwas verwirrend aber doch anschaulich).
Für den Test ist Voraussetzung, dass alle Komponenten funktionieren (E- Lüfter, Widerstandsplatte, Sicherung, Relais, Kombiinstrument) und alle Kabelverbindungen i.O. sind. Ich habe jede Komponente, soweit es ging einzeln geprüft, dabei auch ein defektes Relais entdeckt (ich dachte, dass die ein Leben lang halten). Die Ansteuerung der 3 Stufen des Lüfters kann man einfach durch Überbrückung der einzelnen Relais prüfen.
Für den Test der automatischen Ansteuerung durch das KI, ist der Stecker vom Kühlwasser- T- Fühler abzuziehen und in die Buchse ein 100 Ohm Widerstand zu stecken. Das gleiche sollte auch mit dem T- Fühler am Motorblock (links neben dem Leerlaufregler in Fahrtrichtung) erfolgen. Jetzt genügt es nicht, einfach nur die Zündung einzuschalten, sondern wirklich wie beschrieben den Motor anzulassen (offensichtlich wird zur Auswertung noch das Drehzahlsignal als Hilfsgröße verwendet). Jetzt muss der Lüfter durch alle 3 Stufen laufen- wenn das der Fall ist, dann ist die elektrische Seite i.O.
Die Differenzen zwischen Motorkühlkreislauf und Kühler muss ich jetzt noch in Erfahrung bringen. Ich tippe mal auf Viskolüfter und Fahrtwindkühler. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp?

Gruß Jörg