Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#82928 29.06.2005 11:26
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
Hallo zusammen,

ich habe mir in mein Kombiinstrument eine neue Tankanzeige eingebaut, weil bei meinr alten der Zeiger hing. Jetzt habe ich gelesen, dass die Anzeige mittels des Prüfgeräts VAG 1301 eingestellt wird und eine Feinzustage mittels eines Potis in der Auto-Check- Taste erfolgen kann. Kann mir da jemand detaillierte Infos geben, wie das gemacht wird. Was konkret macht man mit dem VAG- Prüfgerät (einen Widerstand einstellen? - soweit ich das im Stromlaufplan erkennen kann, ist der Tankgeber nur ein verstellbarer Widerstand ca. 0 Ohm = Tank voll, ab 250 Ohm = Reserve und unendlich Ohm = Vakuum im Tank ;-) ). Bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege. Auch im Stromlaufplan vermerkt, sind die Pin- Nummern des Tankgebers (Nr. 2 und 3), aber wo sind die am Stecker- es ist ja leider keine Bezeichnung drauf, sondern nur Codier-Nasen.

Meine zweite Frage:
Wie kann man prüfen, ob der E- Lüfter funktioniert. Ich bin gestern gefahren, und die Temp- Anzeige ging nicht über 100°C. Dann habe ich das Auto abgestellt und 1 Minute später gestartet. Die Tempanzeige war dabei auf 110°C, ging dann beim fahren aber zügig wieder auf 100°C- Ist dieses Verhalten normal? Müsste nicht irgendwann mal der Lüfter anspringen? Sind überhaupt im Fahrbetrieb 100°C normal? Soweit ich mich erinnern kann, ist bei meinem Skoda 90°C normal (gut, ist ein Diesel).
Wer kann mich da mal aufklären, auch auf die Gefahr hin, dass es schon mal irgendwo stand?

Vielen Dank
Gruß
Jörg L.

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
addict
Offline
addict
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
Hallo Jörg !!
Zu Deiner Frage einstellen der Kraftstoffanzeige

1 Steckverbindung vom Geber fur Kraftstoffvorratsanzeige abziehen.
( sitzt an der EKP am Tank )

2 Prüfgerät V.A.G. 1301 an Steckanschluß der Leitung Tankgeber im Kofferraum mit Hilfskabel anschließen.Es sind die Steckanschlüsse die waagerecht zur Nase des Steckers stehen.

3 Prüfgerät V.A.G. 1301 wie folgt einstellen - 140 -
Reset - Taste des Borbcomputers bei ausgeschalteter Zündung
drücken und festhalten.

4 Zündung einschalten.

5 Reset Taste loslassen.
Anzeige an der Kraftstoffvorratzanzeige: ca. 40 L.

6 Prüfwert des V.A.G. 1301 nun auf - 250 - einstellen

7 Der Zeiger der Kraftstoffvorratsanzeige muß jetzt am dritten
großen Balken des rotrn Reservefeldes stehen.

8 Andernfalls rote Taste für Auto - Check - System mit abgewinkelter Spitzzange abziehen und mit Schraubendreher das darunter liegende Potenziometer verstellen.Dazu wirs ein Schraubendrher mit 2 mm Durchmesser und 50 mm Länge benötigt.
Hinweis
Das Potenziometer für die Kraftstoffvorratsanzeige kann zwischen den Anschlägen nur um ca. 1/2 Umdrehung verstellt werden.

So Jörg ich hoffe meine Info zu dem Thema ist Dir eine Hilfe viel Erfolg und weiterhin gute Fahrt wünscht Dir G E R D

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
Hallo Gerd,
danke für die ausführliche Antwort.
Was ist aber das Prüfgerät 1301? Kann man das irgendwie nachempfinden (ist es evtl. eine Widerstandsdekade)? Ich will nur verhindern, dass ich für den Service bei VAG gleich wieder 100 EUR los bin, nur weil der Mechaniker 5 Minuten das Prüfgerät drangesteckt hat.

Gruß
Jörg

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
addict
Offline
addict
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
Ja Jörg das 1301 ist ein spezielles Messadaptergerät von AUDI - VW
vielleicht hast Du die Möglichkeit das ein Bekannter oder ein Mitarbeiter einer AUDI oder VW Werkstatt mit dem 3101 zu Dir kommt und Ihr dann gemeinsam die Überprüfung durchführt (dauert doch nicht lange)
Wenn nicht dann würde ich einfach mal einen Mechaniker in einer AUDI - Werkstatt ansprechen ob er mir helfen würde.

Viel Erfolg Jörg

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,199
Likes: 5
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,199
Likes: 5
Ja sind ansich nur Wiederstände die den Geber simulieren!
Abstecken hinten und dann an den Geber die Wiederstände rein!
Nur was sind die Geberkontakte!?


Über X Millionen Menschen in Deutschland hören Hip Hop. Schreib dich nicht ab, lern laufen und reden
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
Hallo,
naja, ich denke, dass sich bei 4 Kontakten die Möglichkeiten in Grenzen halten. Ich probiere es mal aus und teile meine Erfahrungen hier mit.
Zunächst erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Hat jemand noch einen Hinweis bzgl des geschilderten Temperaturproblems?

Danke
Gruß
Jörg L.

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
addict
Offline
addict
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
Hallo Jörg

Ich bin es nochmal G E R D also ich denke Du hast kein Temperaturproblem,wie Du es geschildert hast ist die Wassertemperatur bei Deinem V8 im normalen Bereich.
Während der Fahrt 100 grad Celsius ist in Ordnung,nach abstellen des Motors kommt es auf Grund der Stauhitze zu einem aufheitzen des Wassers was bis zu 110 bis 120 Grad Celsius gehen kann.
Der Lüfter selbst soll durch den Thermoschalter während der Fahrt erst bei 110 bis 120 Grad Celsius anspringen.Den Lüfter auf Funktion prüfen kann mann durch überbrücken der Kontakte am Thermoschalter
bei eingeschalteter Zündung.

Gruß G E R D

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
Hallo Gerd,

müssen beide Thermoschalter (Kühler und Motorblock) gebrückt werden oder reicht auch nur der am Kühler? Sollte nicht beim Einschalten des Klimakompressors generell der Lüfter angehen?
Danke im voraus.
Gruß
Jörg

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
addict
Offline
addict
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
Hallo Jörg !!

Wenn Du den Thermozeitschalter am Kühler überbrückst dann simulierst Du Kühlwasser MAX Temperatur erreicht und der Lüfter muß
anspringen.
Nach meiner Info muß der Klimakompresseor Vollast regeln erst dann
springt auf Grund der Klimaanlage der Kompressor an

Gute Fahrt Gruß G E R D


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.014s Queries: 33 (0.010s) Memory: 0.6221 MB (Peak: 0.7046 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-26 06:09:00 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS