Hi,

ich kann euere Argumentation mit der "Lücke" zwischen A8 3.7 und 4.2 gut nachvollziehen und hatte mir das auch schon so gedacht. Nur, warum liegt dann auch das Drehmoment des 3.7er bei nur 315 NM? Dies ist doch ein Wert, der bei den meisten Käufern (zumindest zur damaligen Zeit, heute ändert sich das wegen des TDI-Wahns ja langsam) kaum Interesse erregte, jedenfalls nicht genug Interesse, um marktingtechnisch interessant zu sein, oder? Gut, die 315 NM des 3.7er stehen früher an (3700 U/min), als die 340NM des 3.6er (4000 U/min), aber bei 3700 U/min hat der 3.6er auch schon ca. 320 NM, insofern kann von einer Verbesserung in Richtung Drehmomentmotor eigentlich auch keine Rede sein, insbesondere wenn man den Hubraumzuwachs von ca. 100ccm mit einbezieht. Interessant wären mal die Leistungsdiagramme der 3.7er (230PS und 260 PS) aus dem D2. Denn - wie ja auch schon gesagt wurde - die reinen Maximalwerte sind nur bedingt aussagekräftig. Man muss grundsätzlich schon die Kurven vergleichen, das ist wohl richtig. Ich gehe aber anhand der "Eckdaten" davon aus, dass der 3.6er lt. Werk über das gesamte Drehzahlband mehr oder gleichviel Leistung und Drehmoment haben wird, wie der 3.7er (230PS).

Mal angenommen, das ist so: Dann bleibt eigentlich nur noch Verbrauch und Abgasverhalten übrig. Beim Verbauch liegen die Werksangaben des 230PS 3.7 quattro nur um 0.2, bzw. 0.6 l auf 100km (bei 90 km/h und 120 km/h) unter dem 3.6er, beim Stadtverbrauchswert liegen sie sogar gleichauf. Der 3.7er hat eine 5-Stufen Tiptronic, deren 5. Gang evtl. länger übersetzt ist, als der 4.Gang der V8-Automatik. Ich weiß es leider nicht genau, aber das allein würde schon den (geringen) Verbrauchsvorteil bei 90 bzw. 120 km/h erklären.

Nunja, und Abgasnorm? Der erste 3.7er hatte auch nur Euro2, die sich bekanntermaßen nur durch die Abgaswerte in der Warmlaufphase von Euro1 (=3.6er) unterscheidet. Also nichts, was die Leistung mindern würde.

Fazit: Wenn also wirklich der 3.7er über das gesamte Drehzahlband weniger Leistung und Drehmoment hat (was zugegebenermaßen noch durch Vergleichen der Diagramme zu belegen wäre), wenn er zugleich laut Werksangaben nur unwesentlich weniger verbraucht UND dieser Minderverbrauch sich ggf. durch eine längere Getriebeübersetzung erklären ließe, und wenn er dann noch nur eine unwesentlich bessere Abgasnorm erfüllt, deren Erreichen keine leistungsmindernden Maßnahmen erfordert, dann bleibt wirlich nur noch das Marktingargument übrig.

Nur, warum sollte Audi dann den Hubraum erhöhen und ein Schaltsaugrohr installieren? Man hätte doch z.B. auch einfach den alten 3.6er elektronisch drosseln können? Und wenn der 230Ps 3.7er trotz der eigentlich leistungssteigernden Modifikationen weniger Leistung/Drehmoment als der 3.6er hat UND der 3.6er seine Werkangaben bzgl- Leistung/drehoment tatsächlich erfüllt, dann müsste der 3.7er eingentlich zwangläufig in irgendeiner Form "gedrosselt" sein, denn sonst MUSS er mehr Leistung und Drehmoment bringen als der 3.6er. Das wiederum würde aber doch bedeuten, dass der 3.7er des Chiptuners liebstes Kind sein müsste... Und hätte man die 250 PS des PT beibehalten, wäre der Unterschied 50 PS zum 300PS 4.2 A8 gewesen. Genau so, wie es nach dem Facelift dann sowieso wieder war (260 <-> 310 PS), und auch heute (fast) wieder ist (280PS <-> 335PS). Also auch aus Marketing-Sicht eigentlich nicht notwendig, schon gar nicht das geringe Drehmoment.

Noch zur subjektiven Leistung: Fahre öfters mal einen Mazda Tribute 3.0 V6 Automatik, Bj. 2003. Das ist der Geländewagen von Mazda, d.h. also auch permanter Allrad und mit dem V8 vergleichbares Gewicht. Das Ding hat 197PS und 265 NM bei um die 4700 U/min. Also nochmals deutlich drehmomentärmer als der 3.6er V8. Und eine 4.Gang Automatik bei der der 4.Gang als Overdrive ausgelegt ist, also eine extrem lange Schonübersetzung, d.h. de facto hat das Teil also nur 3 Gänge! Subjektiv ist dieser Wagen im unteren Geschwindigkeitsbereich so bis 120 km/h nicht nennenswert langsamer als mein V8, trotz einer noch ellenlangeren Übersetzung.

Die Leistung des 3.6er oberhalb von 4000 U/min ist einigermaßen ausreichend, mehr nicht (subjektiv kommt es einem besser vor, weil darunter quasi nichts passiert). Unter 4000 U/min ist die Leistung ungenügend. Das "ausreichend" oberhalb 4000 U/Min reicht nicht, um das "ungenügend" unterhalb auszugleichen. Außerdem möchte man nicht, nur weil es mal bergauf geht, ständig runterschalten müssen. Ich bin neulich einen (zugegebenermaßen recht steilen) Berg raufgefahren, da waren trotz Vollgas (allerdings nicht Kick-Down, sonst wäre er in den 2. Gang gegangen) nicht mehr als 90 km/h im 3.Gang drin. Nur 2 Personen an Bord, keine Ladung, noch nicht einmal ein Reserverad...

Ciao,
Jens

Zuletzt bearbeitet von Jens Freisen; 28.06.2005 10:25.