Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 321
OP Offline
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 321
Ich ziehe mit meinem V8 gelegentlich einen Pferdeanhänger. Nun war ich so mit zwei Pferden beladen nach Frankreich unterwegs, rund 7 Stunden Fahrt am Stück mit rund 90-100 Schnitt auf der Bahn (so etwa 2200rpm, Öldruck laut Anzeige so 1,5bar). Soweit gings gut. Später, auf den Landstrassen (bei voller Mittagshitze), bei rund 80km/h mit knappen 2000rpm und entsprechend NOCH tieferem Öldruck, schaltete der Motor plötzlich ab, und der BC piepste und zeigte das Ölsymbol. Ölmesstab zeigte Ölstand unter dem Minimum. Toll. Nach etwas warten, kühlen lassen, fluchen, und mehrmaligem anlassversuchen, ging die Fahrt dann irgendwann mal weiter, und ich füllte bei der nächsten Tankstelle etwas 15W40 nach, damit ich wengstens ohne weiteren Unterbruch an mein Ziel kam.

Beim letzten Service vor rund zwei Monaten hat mein VAG-Betrieb mir sündhaft teures Castrol TXT (5W-30) eingefüllt. Neuer Ölfilter, Motor ist dicht und verbraucht kaum Öl. Also ist die Suppe einfach viel zu dünn geworden und/oder hats sich aufgeschäumt. Ich hatte ausdrücklich verlangt, dass sie ein Öl einfüllen, welches hohen Belastungen standhalten könne. Sie meinten, noch nie Probleme mit dem Öl gehabt zu haben. Das kanns nicht sein, oder?

Gruss

Arsène

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
1,5 Bar Öldruck bei 2200 Umdrehungen??? Das ist allerdings deutlich unter dem Minimum! 5W30 ist übrigens nicht so hitzestabil wie ein 10W40. Für Deine Ansprüche ist wohl eher das Castrol RS 10W60 zu empfehlen (ist meiner Meinung nach sowieso das beste. AMG ist damit in den 90er Jahren DTM gefahren!). Damit hast Du selbst bei sehr hohen Öltemperaturen (wie heiß wird denn Dein Öl?) einen guten Öldruck und einen sicheren Schmierfilm. Ein 5W30 hat vielleicht gewisse Vorteile bei sehr tiefen Temperaturen, ist aber für den Anhängerbetrieb nicht sehr geeignet.
Hoffentlich hat Dein Motor keinen Schaden genommen.
Gruß
Sebastian

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 694
Likes: 20
addict
Offline
addict
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 694
Likes: 20
Hallo Arsène,

ich sehe das ähnlich wie Sebastian. 5W30 ist für den V8, insbesondere bei hohen Belastungen (und Anhängebetrieb gehört sicherlich dazu), eigentlich ungeeignet.
Nimm lieber 10W40, 5W40, 5W50 (BMW M5) oder, wie Sebastian sagt, 10W60.
Damit fährst Du immer im grünen Bereich. Der V8 Motor braucht keine Experimente beim Öl. Kann nur rätseln, was sich Deine Audi-Werkstatt dabei gedacht hat.

Viele Grüße,
Maik

Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 321
OP Offline
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 321
Ich habe gleich nachdem ich aus Frankreich zurückwar die teure Suppe rauslegassen und 10W40 eingefüllt, was sich bei der nächsten Fahrt mit Anhänger (aber diesmal war der Anhänger leer und die Strecke viel kürzer, dafür die Aussentemperatur bedeutend höher) der Druck nur noch bis um die 3 bar herunterliess bei 2000rpm. Aber ich werde beim nächsten Wechsel 10W60 einfüllen (hatte bereits das Castrol RS im Auge, danke für die Bestätigung). Gibts damit im Winter Startprobleme?

Gruss

Arsène

Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 321
OP Offline
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 321
Ach ja, die Öltemperatur scheint ist laut Anzeige um die 100-120°C. Der Temp-Geber ist gut, da er erst kützlich ersetzt wurde und vorher bereits die gleichen Werte sichbar waren. Ev. ist die Anzeige nicht korrekt, oder es bleibt immer in der gleichen Temp.-Region wie das Kühlwasser?

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 694
Likes: 20
addict
Offline
addict
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 694
Likes: 20
Hallo Arsène,

das 10W60 verhält sich im Winter genauso wie 10W40. Mein V8 sprang mit 10W40 auch im Winter gut an und lief rund.

Lediglich mein K-Jetronic 5-Zylinder springt besser an (0W40).

Grüße,
Maik

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
120° Öltemperatur sind beim V8 ziemlich heftig. Gerade der 3.6 hat normalerweise sehr geringe Öltemperaturen. Versuche mal das RS Öl (aber das 10W60, gibts nämlich auch als 10W40) und berichte dann nochmal. Es ist übrigens vollsynthetisch und übertrifft so ziemlich alle Spezifikationen. Du brauchst also keine Bedenken bezüglich Wintereigenschaften haben.
gruß
Sebastian

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Hallo Arsène .
Ich dachte auch immer das 0W30er Öl wäre ideal für den V8 - dem ist aber nicht so. Bin auf das 10W60 von Castrol umgestiegen, fahre es Sommer wie Winter ohne Probleme.
Bei enormen Belastungen bleibt auch der Öldruck selbst im Leerlauf immer über 1,5Bar und 100Grad werden selten überschritten. Der Ölverbrauch wurde auch weniger.
Meiner Meinung das ideale Öl für unsere V8.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert

Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 321
OP Offline
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 321
Was wolltest Du schreiben?

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
hallo arsene,
sorry, meine antwort ist leider irgendwo auf der strecke geblieben.auch ich habe im urlaub schon an einen motorinfarkt gedacht.die außentemperatur war so bei 30 grad dann langsame bergfahrt kaum kühlung öltemperatur bei 125 grad ( hatte ich noch nie ) und der öldruck bei belastung " nur " noch bei 4,3 bar, im leerlauf ca. 1,5 bar.aber am nächsten tag war es dann wieder ok.es war halt alles verdammt heiß.übrigens ich benutze nur noch mineralöl 20w50 ganzjährig seit 2 jahren ohne probleme und der ölverbrauch ging auch etwas zurück.v8chts fressen öl.


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.016s Queries: 37 (0.011s) Memory: 0.6441 MB (Peak: 0.7345 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-20 22:01:12 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS