|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 163 |
Hallo,
prinzipiell besteht der Tempomat aus folgenden Komponenten: 1. die Unterdruckpumpe (befindet sich in Fahrtrichtung im linken Kotflügel- kann man mit einer guten Taschenlampe hinter dem Hydraulikölbehälter erkennen) 2. dem Stellglied (Unterdruckdose) zur Betätigung des Gasgestänges (um da aber richtig dranzukommen, ist der Luftfilterkasten vollständig zu demontieren; Eine Fehlerursache kann hier nur darin liegen, dass der Gummibalg der Dose eingerissen ist [ziemlich unwahrscheinlich] oder der Unterdruckschlauch ab ist [ebenfalls nicht sehr wahrscheinlich]) 3. Belüftungsventile (befinden sich am Lagerbock der Pedale; Schaltgetriebewagen haben zusätzlich eins am Kupplungspedal; damit wird der eingeschaltete Tempomat druch entlüften ausser Betrieb gesetzt; Die Ventile müssen im Normalzustand gedrückt sein, so dass der Kreis geschlossen ist- achte darauf, dass die Ventile nicht irgendwie rumwackeln oder der Schlauch ab ist. An die Ventile kommst Du nur ran, indem Du die Verkleidung des Fahrerfusraums abnimmst- Die Ventile würde ich vor allem auf ordentlichen Sitz prüfen- evt ist beim Tausch die Halteklammer kaputtgegangen oder vergessen worden, dann kann der Tempomat nicht funktionieren) 4. Steuergerät /Relais (sitzt unter dem Amaturenbrett auf der Beifahrerseite und kann nur durch abnehmen demontiert werden) ; Elektrische Prüfungen sind in anderen Beiträgen schon mal beschrieben worden - gib das mal in der Suche ein; Nur soviel: Beim Programmieren des Tempomaten während der Fahrt solltest Du aus dem Beifahrer- Fußraum ein Klicken hören, ist die Ursache nicht auf der elektrischen Seite zu suchen
Ich denke mal, dass das erstmal genug Quellen sind, nach denen Du schauen kannst.
Gruß Jörg L.
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert