...kann mich Jörg nur in vollem Umfang anschließen und möchte nur ergänzen: Hatte vor meinem D2 einen C5 mit 2,8er-Maschine, geschaltet, und dieselben Probleme. Es stellte sich heraus, daß der Luftmassenmesser im Eimer war - dies ist bei Benzinern genauso häufig wie bei Dieseln, wie ich aufgrund familiärer Kontakte zur Audi-Entwicklungsabteilung erfuhr. Allerdings wirkt es sich prinzipbedingt nicht sooo brutal aus wie bei Dieseln, die dann einfach so gut wie gar nicht mehr fahren. Nach Wechsel des LuMaMes war das Problem fast weg, allerdings ruckelte das gute Stück manchmal ein wenig beim Beschleunigen aus unteren Drehzahlen (nein, nein nicht aus Leerlaufdrehzahl - das wäre fast normal - sondern so aus 1.500-2.000 Touren. Dann bekam ich den Hinweis, daß die Einspritzdüren aus eben solchen Gründen geändert worden seien und zwar von zweistrahligen auf vierstrahlige Düsen. Dazu gibt es auch einen Handbuchpunkt (Stichworte:Ruckeln, Leistungsmangel und Startprobleme bei warmem Motor). Nach Umsetzung dieser Änderung durch meinen freundlchen Audi-Händler ging das Gerät besser als je zuvor. Eine weitere Möglichkeit könnten defekte Unterdruckbüchsen des Schaltsaugrohrs sein. Das hatte mein Bruder bei seinem D2 2.8 und die Reparatur wirkte Wunder. Die zusätzliche Änderung der Einspritzdüsen (s.o.) brachte dann nochmals bessere Leistungsentfaltung und ein besseres Ansprechen auf Gasbewegungen...

Also zusammengefaßt:

1.Luftmassen( odedr- mengen)messer
2. vierstrahlige Einspritzdüsen (Serie. glaube ich, ab Mj.'01)
3. Unterdruckbüchsen Schaltsaugrohr

Viel Erfolg


Zuletzt bearbeitet von R. Flagg; 04.05.2005 10:15.