Hallo allerseits,
hab schon so einiges über dieses Problem im Forum gelesen, möchte aber dennoch meins hier Beschreiben und um Rat bitten.
Also ich hab vor ein paar Tagen meinen 89er 3,6er in der Werkstatt auf EURO2 umrüsten lassen. Nun bin ich in die Waschstraße gefahren und habe auch eine Unterbodenwäsche durchführen lassen. Danach fing die Scheiße an. Motor war warm. Im Stadtverkehr unterwegs. Auf einmal an der Ampel auf "D" im Standgas unruhige Motorgeräusche. So als ob er sich gleich abwürgt. Nach einem Weilchen gehts dann wieder, an der übernächsten Ampel gings wieder los. Und beim Gas geben hat er es nicht gleich angenommen und erst nach ein paar Sekunden kam er und hat beschleinigt. Es kam und ging, immer wieder von Neuem. Ein zweimal ging er auch mal aus, sprang aber sofort wieder an.So ging das Ganze dann den ganzen Tag über. Auch in den Stellungen "R" und "N". Nur bei langen Fahrten, z.B. auf Autobahn, war nix. Also immer im niedrigerem Drehzahlbereich. Daraufhin nun gestern wieder in der Werkstatt gewesen, versucht über Fehlerauslese was rauszufinden, aber er kam nicht rein. Hatte ein Kommunikationsfehler (neue Software auf´m Rechner) Dann den Stecker vom Steuerteil des EURO2-Kaltlaufreglers abgezogen, dann das LLRV getauscht...nix. Aus Zeitgründen konnte nicht weiter gesucht werden, weitere Vermutungen waren aber Drosselklappenpoti, Motorsteuerteil usw.
Vor dem Umbau auf EURO2 war es noch nicht so. Also könnte es vielleicht auch doch noch daran liegen.
Ich weiß nun nicht genau, ob es auch bei kaltem Motor auftrat, aber auf jeden Fall im warmen Zustand.
Ich glaub die Unterbodenwäsche hätte ich sein lassen sollen. Da will man mal was gutes tun und dann so´n Scheiß. Das ist ja wie mit Frauen ... wie man´s macht, macht man´s verkehrt.
Sind wir auf der richtigen Spur -"Drosselklappenpoti vielleicht"-, Drehzahlgeber?
Oder Lambda-Sonde? Die ist aber neu.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und danke euch schon im vorraus für euren Rat.