wir waren heute nachmittag auf der Techno Classica in Essen. Nur mal so gucken. Audi war auch mit einem Stand vertreten, Urquattro, 200'er "James Bond", V8 DTM usw. Sonst ist von Audi aber nicht viel zu sehen gewesen. Neben Porsche und Mercedes Benz gab es noch einige Jaguar und MG's.
Irgendwie scheint Audi kein Klassiker zu sein
Was meint ihr, liegt es an der Ersatzteilversorgung, am Image oder investiert Audi selber hier zu wenig?
Gruß Jörg
Alkohol ist keine Antwort, aber man vergißt die Frage.
War ein 44er. War glaub ich der Film mit Timothy Dalton. Der Film war entweder "Der Hauch des Todes" oder "Lizenz zum Töten". Wenn ich mich recht entsinne war es ein dunkel-blauer 200er. Weiß ich aber nicht mehr ganz genau. Jedenfalls meine ich da mal einen 200er erkannt zu haben...aber die Alzheimer Gruß Michael
ja es war ein 200 quattro "exclusiv", d.h. ausgestellte Radläufe (wie später beim 200 quattro 20V aber nicht identisch sondern ähnlich), Sportfahrwerk und 8x16 dreiteilige geschmiedete RS-BBS Räder mit 225 Bereifung. Innen hatte er alle Extras sogar die schwenkbare Leseleuchte hinten rechts im Fond. Kopfstützenkissen Leder . E-Sportsitze, Siglachrom, usw. und so fort !! Es gibt einen 4-seitigen Prospekt darüber (das Auto und den Prospekt besitze ich ;-)) Man konnte den mit KG 182 PS turbo motor, mit 200 PS alles ohne Kat oder 165 PS MC Motor ordern. Es gab sogar die Möglichkeit einen ABT Version zu ordern über Audi !! mit Dampfrad und (gluabe ich 210 PS) MIT Kat !! das nur mal zur Aufklärung für die jüngere Audi Generation
... Audi steht erst im Anfangsstadium, sich mit der eigenen Geschichte und Tradition zu beschäftigen.
Für Audi selbst scheint es schwer zu sein, sich mit den gebauten Fahrzeugen zu identifizieren. Nur absolute Topfahrzeuge und seltene Klassiker sind gefragt. Erst so langsam beginnt die Firma, auch etwas am Image und der Tradition auf die aktuellen Modelle zu übertragen.
Leider hört dieses Interesse schon wieder bei den "Brot- und Butter-Youngtimern" auf. Aber gerade hier bewegt sich doch der größte Teil der Fangemeinschaft, welche sich für ältere Audis interessiert.
Zum Thema Informations- und vor allem Ersatzteilbeschaffung muss Audi noch viel von den anderen deutschen Premiumherstellern wie Mercedes-Benz und BMW lernen.
Aber trotzdem glaube ich, dass Audi so langsam den richtigen Weg eingeschlagen hat ...
Aber wie immer ist doch der Unterschied zwischen Bautag und Erstzulassung zu beachten! Wenn der Wagen lange beim Händler "auf Halde" oder in der Ausstellung stand, kann die EZ erheblich später als der Herstellungstag sein ...
Ich fand das aber schon mal ganz gut. 25 Jahre Quattro wurde gewürdigt, dann war da noch ein Audi 60 Variant, kannte ich gar nicht. Der V8 von Biela war vor 2 Jahren auch schon da. Der Stand dieses Jahr war aber deutlich größer als vor 2 Jahren.
Horch gehört wie Autounion ebenfalls zu AUDI. Davon waren auch einige Fahrzeuge zu sehen.
VW hat 30 Jahre Polo und 50 Jahre Karmann Ghia gefeiert.
Sorry, aber.. Horch und Auto-Union gehören nicht zu AUDI. Vielmehr hatten sich ursprünglich Horch, Audi, Wanderer und DKW zur Auto-Union zusammengeschlossen, wofür eigentlich die vier Ringe stehen. Audi hatte damals eine stehende "1" als Logo. Audi hat aber wohl die Markenrechte der Auto-Union übernommen und führt seitdem die Ringe als Markenzeichen.
Vobei es 87 auch einige Zwitter gab--mit alten Griffen,aber neuem Klappenschloß in der Rückleuchte hinten! Ich hatte als Winterauto nen 200 turbo Frontkratzer mit KG Motor von 87--war ein toller Wagen!