Die Sonde durchzumessen ist im Prinzip ganz einfach: Widerstand von der Signalleitung gegen Masse messen. Das dich das bei deinem Problem weiter bringt, bezweifle ich allerdings, da man mit der Methode nur den totalen Ausfall der Sonde feststellen kann (entweder R=Unendlich -> Sonde ist "Durchgebraten" oder R=0-> Masseschluss). In beiden Fällen wird der Ausfall der Sonde aber auch vom Steuergerät erkannt, welches dann ins Notprogramm wechselt. Das ist dann so ziemlich das Gleiche alls wenn du die Sonde abklemmst.
Meistens liegt das Problem aber darin, das die Sonde als solches zwar noch funktioniert aber aufgrund von Ablagerungen im Laufe der Zeit die Regelgeschwindigkeit abnimmt, und somit die Messergebnisse der Sonde nicht mehr mit dem aktuellen Betriebszustand übereinstimmen.
Das kannst du am besten im Rahmen einer AU feststellen. wenn die Regelung es nach dem Aufschalten der Störgröße nicht oder so gerade eben noch schafft diese innerhalb des Zeitlimits auszuregeln solltest du die Sonde besser wechseln.


Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie die Intelligenz. Jeder meint, er habe genug davon.