Hi,
ich fahre meine 17" Felgen mit einer 255/40-17 Bereifung und bin damit voll zufrieden. Die Reifen waren bei den Felgen dabei, nur deshalb fahre ich die
255er Bereifung.
Ich habe das Serienfahrwerk drin und kann nur sagen, dass der Wagen jetzt schon nicht mehr härter sein dürfte, also Tieferlegung ist meiner Meinung nach nicht mehr drin.
Ich selbst habe die 10-Speichenfelge vom S6 drauf, diese hat eine ET 40. Daher musste ich mir Spurplatten zulegen, weil die Reifen sonst vorne im Radkasten innen geschliffen haben. Ich fahre jetzt mit 30mm Spurverbreiterung pro Achse und bin damit voll zufrieden. Hinten sind die Reifen fast bündig zur Radhauskante, vorne ist noch ein wenig mehr Luft - das Ganze sieht aber noch sehr dezent und nicht zu aufdringlich aus.
Bei den Spurverbreiterungen kann ich Dir nur folgendes empfehlen:
1) Nimm um Gottes Willen nur solche Spurverbreiterungen, bei denen ein Teilegutachten beiligt. Wenn nur ein Festigkeitsgutachten beiliegt, dann hat man zumindest hier in Kiel richtig die A...karte gezogen. Der TÜV hier läßt nicht durch.
2) Wenn Du Dich nach einem geeigneten System umsiehst, dann kann ich Dir nur das System mit den verlängerten Radbolzen empfehlen. Ich habe mit dem System, bei dem man die Spurverbreiterung am Fahrzeug mit speziellen Bolzen befestigt und die Felgen dann mit den Originalbolzen an der Spurverbreiterung nur schlechte Erfahrung gemacht:
Ich hatte mir zuerst dieses System zugelegt, weil ich das mit den längeren Radbolzen unpraktisch fand - böser Fehler. Im März hatte ich über einen Teilehändler bei der Firma FK-Automotive eben diese Spurverbreiterung bestellt.
Auf der Homepage von FK wurde damit geworben, dass man seine Original-Radbolzen weiter verwenden kann. Ich hatte damals eine Spurverbreiterung von 15mm pro Achse bestellt. Diese kam dann auch nach zwei Wochen Verspätung irgendwann an und das Übel nahm seinen Lauf...
Eine meiner ersten Aktionen war natürlich nachzuprüfen, ob ich meine Radbolzen noch weiter verwenden kann. Die Original-Radbolzen von Audi haben eine Länge von 27,5mm. Also Radbolzen durch die Felge gesteckt...huch, es verbleiben noch 18mm Gewinde - und das bei einer Spurverbreiterung von 15mm Stärke, die plan am Wagen anliegt! Ich also bei FK angerufen und der unfreundliche Ignorant am anderen Ende teilte mir sein Unverständnis darüber mit, dass ich damit Probleme hätte die Radbolzen abzulängen. Dies wäre schliesslich gängige Praxis. Hätte dieser Idiot in Zusammenhang mit der Mindesteinschraubtiefe der Radbolzen mal ein wenig länger nachgedacht, dann wäre ihm eventuell aufgefallen, dass man sich mit einer maximalen Einschraubtiefe von 15mm schon im kritischen Bereich befindet und das an der Achse eines V8 andere Kräfte auftreten als bei einem VW Lupo!
Die Krönung der Sache war dann auch noch, dass die Spurplatten vom Durchmesser zu groß waren, so dass sie an der Vorderachse auf den Wölbungen der Bremscheiben anlagen!! Und der Aluschrott hat mich 450,- DM gekostet!!!
Ach so, das Aluminium der Spurplatten war so stabil, das ich die Radbolzen nur zweimal rein und rausschrauben musste bis sich die Gewinde dann in Wohlgefallen aufgelöst haben - trotz Drehmomentschlüssel!!
Glücklicherweise habe ich diesen Sch... dann noch wieder umtauschen können gegen eine Spurverbreiterung der Frima Powertech - durchschraubbares System, Teilegutachten (30mm pro Achse) - alles Super!
Gruß
Maadin