Hallo,

der Wagen war 30 Minuten vorher bei einer gesetzeskonformen TÜV-Überprüfung, bei der dieser Mangel NICHT festgestellt wurde. Das schlimme an dieser Hydraulikdruckspeichergeschichte ist eben, dass du sie beim TÜV-Bremsentest NICHT feststellst.

Und noch einmal: Das Check-Symbol leuchtete nicht nach dem Start auf. Es leuchtete auch nicht nach den ersten Bremsern auf, sondern nach langer Zeit einfach irgendwann und ohne auf den ersten Blick kausalen Zusammenhang. Der Wagen war gerade eben erst gekauft, da weißt du ja nicht, ob du nicht einfach nur einen Wackelkontakt hast (denn das Kombi hatte darüberhinaus einen Platinenriss). Natürlich bin ich auf die Bremsen gestiegen und die Bremsleistung war i.O. (klar, war auch keine Vollbremsung von 100 auf 0). Flüssigkeitsstände waren auch in Ordnung. Und jetzt bitte ehrlich: Wärst du nicht mehr weitergefahren, wenn du mitten in der Einöde bist ?

Es gab keine Unfallbeteiligten, weil ich so schlau war, den Wagen mit 50km/h oder was in der Gegend ins Feld runter zu lenken wo er irgendwann zu stehen kam, da mir das noch immer interessanter vorkam als der entgegenkommende Sattelschlepper. Wär da kein Feld gewesen, wär ich Ex, und das dank eines Hydraulikdruckspeichers, der hin war.

Aber egal, lassen wir die Diskussion. Dass es schon gekracht hat wegen dem Teil, kannst du auch im 100er Forum erfragen. Und ich hab's selbst erlebt. Soll's so sein, wär ich sofort stehengeblieben, nachdem das Kombi geschrien hat, wär's nicht soweit gekommen. Wär der Laster 10 Minuten nach dem TÜV aufgetaucht, und nicht 30, hätte sich das Kombi noch gar nicht gemeldet gehabt. So isses halt einmal.

Dennoch wirst du mir wohl beipflichten, dass es kein Schaden wäre, wenn man sich mal hinsetzt und den Druckspeicher überprüft, und ihn tauscht, falls er defekt ist. Weil es eben sehr wohl gefährlich werden kann. Trotz Check-Symbol.

Lassen wirs

lG

Bastian