..dazugeben, ist doch alles unbegründete Panikmache.

Das stimmt doch alles so garnicht ! ...wenn der Motor ausgeht..., solange das Auto rollt, dreht sich der Motor, auch beim Automatik, und solange wird auch die Hydraulikpumpe gedreht, also auch das Bremssystem mit Druck versorgt !

Da muss sich schon einer saublöd anstellen, wenn er, sollte der Motor warum auch immer ausgehen, dann die Kupplung tritt, oder beim Automaten auf "N" stellt.

Schliesslich fällt die Lenkung bei stehendem Motor auch sofort und komplett aus, da gibt es keinerlei Sicherungen wie Druckvorratsbehälter!

Ausserdem dauert es nicht einige Sekunden, bis der Systemdruck bei völlig drucklosem Behälter wieder aufgebaut ist. Achtet doch mal drauf, wie schnell nach dem Starten die Lenkung geht, und die braucht nicht nur Druck, sondern einen Flüssigkeitsstrom.

Das Prinzip ist doch dasselbe wie bei einer Bremse, Flüssigkeiten sind physikalisch unverdichtbar, und im selben Moment, in dem in der Pumpe der Druck steigt, steigt er überall im System, eine Sache von Zehntelsekunden, das ist doch keine Luftpumpe !

Ganz davon abgesehen ist in StVZO, EG-Richtlinie 71 / 320 EWG, und ECE Regelung 13, festgelegt, unter welchen Bedingungen, auch bei abgestelltem Motor bzw. getretener Kupplung, welche Bremsleistung vorhanden sein muss.

Und ALLE Autos, die in der Republik umherfahren, werden nach dieser Richtlinie geprüft, und erfüllen sie.

Viel gefährlicher ist da ein abgerissener Keilrippenriemen, doch davon spricht hier keiner. Seltsam, denn die reissen eher ab, als das die Druckversorgung des Bremsservos versagt.

Ich bin mal mit meinem 200er mit defekter Servopumpe von Spanien nach Hause gefahren, man muss halt "sehr vorausschauend" fahren, aber hier Panik "amerikanischen Ausmaßes" zu verbreiten, in der Art, das das Auto dann auf jeden Fall ungebremst irgendwo einschlägt, ist sehr stark übertrieben.


das musste jetzt mal sein

Roland